DX P7 Fahrradlicht Elektronikthread

Das geht schon, nur muss das hier natürlich etwas anders aussehn, da die Strommessung nicht gegen GND erfolgt sondern gegen VIN.

Huch, stimmt, das ist beim SM5241 dann doch etwas anders, als beim PT4105 aus dessen Datenblatt die "Idee" entstammt.

Womöglich gibt es eh eine viel saubere Möglichkeit:
Kann mal jemand versuchen den DIM mit einer Spannung zwischen 0,6 und 2,8V anzusteuern?
Ich vermute nämlich, daß dieser ähnlich wie beim PT4115 auch die Möglichkeit einer analogen Dimmung bietet.
Im von Google-Translate vergewaltigen Datenblatt steht auch was von "DIM ... Analog-und PWM-Dimm-Seite"
 
Den-Dim-Pin kannst du einfach mit einem PWM-Signal (max. 20kHz) treiben. Entweder per Software erzeugt, oder wenn möglich über die Hardwaretimer.


Die 5mA spielen keine Rolle.
Die Anoden der beiden Leds sind auf der Platine ja über die Vorwiderstände zusammengeführt. D.h. die Leds kommen mit ihrer Katode an einen I/O-Pin. Dann fließt der Ledstrom über die Masse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, falls das mit der analogen Ansteuerung des DIM-Eingang so funktioniert wie vermutet (wäre schön wenn es jemand probiert), unterscheidet sich das im einfachsten Fall ja nur noch durch ein hinzugefügtes RC-Glied, um aus dem PWM eine einigermaßen glatte Spannung zu machen.

Selbst wenn meine pingeligen Augen bei 20khz wahrscheinlich nichts mehr zu beanstanden hätten, macht es m.E. keinen Sinn das Effizienzpotential der LED zu verschenken, als Beispiel mal mit den (jeweils typ.) Datenblatt-Werten der P7 auf vergleichbare Leistung berechnet:
-Konstantstrom 1,4A 3,3V 4,62W = 400lm
-PWM 2,8A 3,6V Tastgrad 45,8% = 321lm
(Je weiter nach unten umso deutlichere Differenzen, bis über den doppelten Wert gegenüber PWM)
 
Naja, falls das mit der analogen Ansteuerung des DIM-Eingang so funktioniert wie vermutet (wäre schön wenn es jemand probiert), unterscheidet sich das im einfachsten Fall ja nur noch durch ein hinzugefügtes RC-Glied, um aus dem PWM eine einigermaßen glatte Spannung zu machen.

Selbst wenn meine pingeligen Augen bei 20khz wahrscheinlich nichts mehr zu beanstanden hätten, macht es m.E. keinen Sinn das Effizienzpotential der LED zu verschenken, als Beispiel mal mit den (jeweils typ.) Datenblatt-Werten der P7 auf vergleichbare Leistung berechnet:
-Konstantstrom 1,4A 3,3V 4,62W = 400lm
-PWM 2,8A 3,6V Tastgrad 45,8% = 321lm
(Je weiter nach unten umso deutlichere Differenzen, bis über den doppelten Wert gegenüber PWM)


Endlich hat mal jemand bemerkt wie schwachsinnig PWM-Dimmung bei LEDs ist! Ich weiß gar nicht wie oft ich das schon erwähnt habe;).

Übrigens ist eine vernünftige Dimmung doch so simpel:
Einfach die von uC erzeugte PWM (je hochfrequenter desto besser) tiefpassfiltern (um eine der Pulsweite proportionale, glatte DC-Spannung zu bekommen) und auf das Spannungssignal von Shunt addieren (also über einen Widerstand mit an den FB-Eingang des Reglers). Einziger nachteil: Je höher der Tastgrad, desto weniger Strom, also muß das PWM-Signal vorher invertiert werden.


Gruß
Thomas
 

Wenn jemand Lust hat, sich ne neue Platine zu ätzen, dann kann er das gerne machen. Ich persönlich halte das für völlig übertriebenen Aufwand, wo es doch anscheinend auf der original Platine genauso geht.

Abgesehen davon finde ich die Software haarsträubend ;)


Zurück zu unserer Modifikation:
Das mit den nur 5mA vom SM5241 hab ich übersehen. Muss ich mal rausfinden, ob problematisch wird - die grüne LED frisst bei 5V ca. 7mA, die rote ca. 4mA. Auch wenn bei nicht zur gleichen Zeit ein sein sollten, vielleicht sollte man den Q2 doch weiterverwenden...
 
... und sollen laut Muehi dann an den 5.xV des 5241 hängen und nicht direkt an VBat wie es jetzt ist.

Ich denke auch PWM an Dim-Pin ist das einfachste. Und 20kHz ist schon ordentlich .
Nein - hängt an Vbat:

http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=173754&d=1255213941


-Konstantstrom 1,4A 3,3V 4,62W = 400lm
-PWM 2,8A 3,6V Tastgrad 45,8% = 321lm
Krass - das habe ich noch gar nicht bemerkt...
Man kann den I/O-Pin ja angeben und einen kleinen 0603 Widerstand zsichen Pin und Pad löten, dazu noch ein kleiner Kondensator. Sollte eigentlich klappen.

Meine Idee zum Neuverkabeln, siehe Anhang.
 

Anhänge

  • Unbenannt - 2.jpg
    Unbenannt - 2.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 215
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

[...]
-Konstantstrom 1,4A 3,3V 4,62W = 400lm
-PWM 2,8A 3,6V Tastgrad 45,8% = 321lm
[...]

Wie kommst du auf die Werte für die PWM?

[...]
Nein - hängt an Vbat:
[...]

Dann ließen sich die LEDs aber nicht mehr mit dem µC schalten. Der liefert am Ausgang entweder ~0V oder ~5,4V. Batteriespannung ist im vollgeladenen Zustand ca. 8,4V. Also liegen über die LEDs und Widerstände entweder 3V oder 8,4V an - aber nie 0V.

Deswegen meine gedankliche Änderung, beide LEDs nicht mehr an die Batteriespannung zu hängen, sondern an die Versorgungspannung des µCs.

Werde jetzt erstmal schauen, wo man die in Frage kommenden Tinys im schmallen SOIC8 (150mil) überhaupt bekommt. Standard sind immer die breiten SOIC8, auf der DX wurde natürlich ein schmaler verbaut... Bis jetzt hab ich nur Farnell als Bezugsquelle aufgetan, allerdings alles andere als billig.
 
[...] Könnte man halt noch irgendwo nen kleinen nfet im SOT23-Gehäuse dazwischen klemmen :) [...]

Irgendwelche Typvorschläge?

Alternativ könnte man natürlich auch nen kleinen zusätzlichen 5V-Regler (z.b. TPS71350) reinbauen. Nur sind die hierzulande ebenfalls recht dünn gesäht...


http://www.csd-electronics.de/de/index.htm
ATTINY13A-SSU
Package S8S1 (Gehäusebreite 4mm)
1,60€

:daumen:
Muss ich mal schauen, wie weit man mit 1kB und C kommt. Ansonsten muss wohl doch Farnell mit dem Tiny25 ran, auch wenn ich einigermaßen mit Assembler zurecht komm...
 
@MaikRutsche

Könnte man eigentlich nicht einfach Deine geniale Lampensteuerung für die DX verwenden? Oder gibt´s da technische Schwierigkeiten, da Du Dich auch an der Diskussion hier beteiligst?

Ich denke, dass mit den programmierbaren Dimmstufen und der akkuspezifischen Ladestandsanzeige die Wünsche der meisten User vollends erfüllt werden.

Bei der Verwendung als Lenkerlampe wäre zudem eine Bedienung vom Lenker aus möglich.


McMadigan
 
@MaikRutsche

Könnte man eigentlich nicht einfach Deine geniale Lampensteuerung für die DX verwenden? Oder gibt´s da technische Schwierigkeiten, da Du Dich auch an der Diskussion hier beteiligst?

...genau das habe ich gerade mit Tobias Lampensteuerung vor. Problematisch ist leider nur eine vernünftige (dimmbare) KSQ mit in dem DX Gehäuse unterzubringen. Eine externe KSQ möglichst nahe am Lampenkopf würde zwar funktionieren, wäre nur in meinen Augen Frickelwerk. Und ich bin mir nicht sicher, ob die kleine PWM Antenne dann nicht doch GPS und Funk-Tacho durcheinanderbringen würde.
 
...Und ich bin mir nicht sicher, ob die kleine PWM Antenne dann nicht doch GPS und Funk-Tacho durcheinanderbringen würde.
Da musst du dir nicht viele Sorgen machen, die eigentliche Stör-Antenne ist beim Step-Down sowieso die Leitung am Eingang, die Ausgangsleitung ist da weniger kritisch. Fals das doch Probleme machen sollte, bekommt man das i.d.R. mit einen kleinen Keramikkondensator in den Griff.

Aber gerade bei Funk-Tachos ist vor allem die Qualität der Spule entscheidend, da sollte man am besten eine KSQ mit möglichst geschlossenem Kern (am besten einen Ringkern) nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Dieses Thema wird hier glaub ich von einigen wenigen ignoriert... ;)

Ansonsten: Ohne Bastelei wird der nicht passen, der Originaltreiber hat ca. 22mm Durchmesser, die Ausdrehung im LED-Halter ca. 23mm. Den Schalter in der Mitte auch nicht vergessen.


Achja, werde mir nun heute endlich ne Teileliste zusammenbasteln, und dann wohl bei Farnell bestellen. Speziell wegen dem Tiny25, bietet einfach mehr als der 13er (z.b. Temperaturmessung).
Vielleicht bestell ich auch gleich zehn, sind dann deutlich billiger, den Überschuss verscheuer ich dann fertig programmiert... ;)
 
Prinzipiell würd ja nen Schaltplan + Änderungen reichen, aber bebildert.... ;)
Wenn du dann auch noch geflashte µCs weitergibst, kriegst du neben Material- und Versandkosten sicherlich auch ne Aufwandsentschädigung.. ;)
 
Würd zwei nehmen (unprogrammiert).

Hast du dir nochmal was zu den Leds überlegt ?
Evtl. low current Leds nehmen(2mA) pro Led.
 
Bebildert auch noch... :D

Zu den LEDs: Die lass ich so wie sie sind, versorgt über die Batteriespannung (so wie jetzt schon), gesteuert vom µC mittels nen kleinen N-Kanal Mosfet (BSS138N). Könnte funktionieren...

Bin zur Zeit übrigens noch am überlegen, wie ich den ADC beschalte. Speziell hinsichtlich Referenzspannung. Entweder die 5,xV des Reglers, oder die internen 2,56V des Tinys.
Um mir die Entscheidung zu vereinfachen: Hat jemand Angaben zur Temperatur- und Lastabhängigkeit des 5V-Reglers im SM5241?
Ich denke, dass die Tiny-interne Spannung hier genauer ist, kann dies aber nicht "belegen"...
 
Zurück