DX P7 Fahrradlicht Elektronikthread

So, Farnellbestellung ist eingetrudelt. Hab nur die Widerstände für den ADC-Spannungsteiler nicht mitbestellt, weil ich in meinem Wahn gedacht hab, die bekomm ich vor Ort genauso. Irrtum, hab ich nun bei der örtlichen C-Filiale bestellt... Dauert sich wieder ewig ;)

Die nächsten Tage kann ich aber schonmal die wichtigsten Teile drauflöten, und mit dem Programm anfangen... Nächste Woche sollte dann die Minimalversion (ohne ADC) stehen, bis dahin werd ich zusätzlich noch überlegen, ob ich nen ISP-Anschluss nach außen leg.
 
Zuletzt bearbeitet:
SMD-Lötkolben sollte nicht nötig sein, hab ich selber nämlich auch nicht. Normaler Lötkolben mit feinerer Spitze sollte ausreichen, etwas Erfahrung vorrausgesetzt. Notfalls zuerst an ausrangierten Platinen vom Schrott das auslöten von SMD-Bauteilen ausprobieren, dann klappt das schon.
Und wers ganz einfach mag, der kann auch nur den µC auswechseln - dann bleibt die originale Spannungserkennung erhalten.

Werde vor dem Auflöten der neuen Bauteile nochmal nen Bild der Platine mit den entfernten Bauteile machen - dann sieht man gleich was alles weg muss.
 
Werde vor dem Auflöten der neuen Bauteile nochmal nen Bild der Platine mit den entfernten Bauteile machen - dann sieht man gleich was alles weg muss.

Hallo,

ich fände es klasse, wenn sich jemand mit erweiterten Kenntnissen bereit finden würde, ein How-To-pdf für Lötrookies wie mich hier zu posten. Alle Achtung für das Mod-Projekt!

Gruss

Christoph
 
Eine Nachbau-Dokumentation wirds von meiner Seite aus sicherlich geben - auch mit vielen bunten Bildern ;).
Eine Lötanleitung an sich wird das aber nicht sein - da gibts sicherlich schon genügende - eher eine Anleitung, welches Bauteil in welcher Orientierung wo hin muss (und evtl. wohin verdrahtet werden muss).


Und wo wir schon dabei sind, eine Frage in die Runde: Ist sonst noch jemand aktiv dabei, und bastelt schon rum, oder wird allgemein auf meine Ergebnisse gewartet?
 
Also ich warte erst mal auf dein Ergebnis.

Wobei ich mir wenn ich umbaue sowieso noch mal eine Lampe bestelle, damit ich auf jedenfall eine habe die auch funktioniert.
 
Also ich warte erst mal auf dein Ergebnis.

Wobei ich mir wenn ich umbaue sowieso noch mal eine Lampe bestelle, damit ich auf jedenfall eine habe die auch funktioniert.

Genau so mache ich es auch ... ich warte erst bis alles da ist und warte und verfolge mit Spannung die Ergebnisse hier...

@ Muehi
Coole Sache :daumen:, hau rein, bin gespannt ob alles klappt und wie es wird.

Grüße
Der Larry
 
Moin allerseits,

bin das Wochenende leider nicht so weit gekommen, wie erhofft. Immerhin hab ich den Widerstand für die rote LED gegen den ausgelöteten 1,2k von der R06 Position ersetzt; nun läuft auch die rote LED mit nur 5mA, Helligkeit sollte ausreichen.

Software geht auch voran, viel isses ja nicht ;). Die PWM läuft schon - schwere Kunst bei ner Hardware-PWM...
 
Und wo wir schon dabei sind, eine Frage in die Runde: Ist sonst noch jemand aktiv dabei, und bastelt schon rum, oder wird allgemein auf meine Ergebnisse gewartet?

Mich interessiert geraden eher der Leistungsteil.
Siehe vorangestellter Post.

Zielsetzung:
D-bin mit 2,8A und bessere Wärmeübertragung zum Gehäuse.
(Kupferkörper als Übergangspassung und LED diekt aufs Kupfer ohne Star)
 
Ich werde an den Widerständen vorerst nichts ändern. Genaugenommen wird nur eh nur der 0R1 so stark belastet, der 0R5 muss da ja wesentlich weniger abkönnen.

Und da mir bis jetzt nichts von Ausfällen durch gebratenen Widerstand zu Ohren gekommen ist, lass ich mich auf das Risiko ein. Grade wo die genaue Spezifikation der Widerstände nicht bekannt nicht - im 0805er Gehäuse hab ich schon 0R1 mit 250mW ohne Probleme gefunden...

/Edit:
Zum Mod des Amis, auf den du dich beziehst: Beim genaueren Betrachten der dort abgebildeten Elektronik scheint der Kollege eine ältere Version zu besitzen. Erstens der zusätzliche ICs neben dem SM5241, der mittlerweile nicht mehr bestückt wird, eine leicht andere Verlegung der Leiterbahnen und andere, größenmäßig kleinere Messwiderstände. Die bei mir verbauten sind mindestens eine Größenordnung größer, ganz pauschal würde ich in Anbetracht dieser Feststellungen nicht zu einem Tausch raten.

/Edit2:
Vorhin den neuen Tiny25 transplantiert - war weniger fummelig als befürchtet. Das Wechseln der Modi und Erkennung von kurzem bzw. langem Tastendruck funktioniert ebenfalls, sobald ich die letzten Widerstände hier habe, mach ich mich an den ADC. Die Ansteuerung der Status-LEDs ist auch noch offen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich noch nicht auf die Rückseite geschaut habe, auf die ich mich beziehe, freue ich mich natürlich, wen du das gemacht hast.
Hin oder her, ich denke trotzdem, dass diese grenzwertig belasted werden.
0R1 wird ja dann mit über 400mW belastet, dass ist definitiv zu viel für die kleine Ameise.
Ein Umbau zur besseren Wärmeabfur, ist nach heutigem Stand scheinbar nicht notwendig.
(Ich bin erschroken)
Die DIE Teperatur, zumindestens die vom Gehäuse der LED geht vollkommen klar.
(selbst nach 20 Minuten Dauerbetrieb im Büro konnten man die Bauteile problemlos anfassen, nur das Gehäuse war GUT warm)
2.8A mit Fahrwind sollten daher kein Problem sein.
Die Geschichte mit den Shunts werde ich allerdings noch einmal genau betrachten, denn ich tue mich schwer die gegenwertige Situation zu akzeptieren.

Edit:
Also ich werde den 0R1 ausbauen und dafür noch zusätzlich 6x 0R5 einlöten.
Mal sehen, ob es die Dinger in der Bauteilabotheke mit C gibt.
Da werden nur noch 80mW je Ameise verdonnert.
Dasgibt genau 2,8 Ampere. Aufgrund von Leitungs und Übergangswiderständen natürlich geringfügig weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Vorhin den neuen Tiny25 transplantiert - war weniger fummelig als befürchtet. Das Wechseln der Modi und Erkennung von kurzem bzw. langem Tastendruck funktioniert ebenfalls, sobald ich die letzten Widerstände hier habe, mach ich mich an den ADC. Die Ansteuerung der Status-LEDs ist auch noch offen.

Hast du eigentlich vor die interne Temperaturmessung des Tiny zu verwenden? Ich kann mir zwar nicht so recht vorstellen das diese brauchbare Rückschlüsse auf die Temperatur der LED zuläßt aber vielleicht ist das ja ein Experiment wert?

Gruß
J.
 
Moin,

wenn sonst alles funktioniert, dann werd ich mit Sicherheit mal Versuche mit der internen Temperaturmessung machen. Das Ding ist zwar wirklich sehr unpräzise, aber vielleicht reichts ja für ne Abschaltung kurz vorm Exitus... ;)

/Edit:
Nun ist eigentlich alles fertig gelötet, sieht aus wie Hölle - ISP-Anschluss ist ja auch noch dran. Hab nur anscheinend irgendwas beim Verkabeln der Mosfets für die LEDs verbockt - die leuchten nun dauernd, obwohl der entsprechende Pin am µC auf low ist. Auf Fehlersuche mach ich mich aber erst morgen, vorerst hab ich die Schnauze voll ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach anfänglichen Befürchtungen, den Regler gehimmelt zu haben, funktioniert der wichtigste Teil nun erstmal auch auf der realen Platine: die P7 leuchtet, der Mikrocontroller reagiert korrekt auf den Taster, Dimmung haut auch hin.
Der Rest ist Luxus... ;)

Und wer schonmal das nachlöten anfangen will, siehe Anhang :lol:
 

Anhänge

  • IMG_0582.jpg
    IMG_0582.jpg
    41,9 KB · Aufrufe: 295
Für mich hat sich das Projekt erledigt, da ich mich gezwungen sah meine Order bei DX zu canceln und bei GeomanGear zu bestellen und die Lampe von da hat bekanntlich "vernünftige" Modi.


Nichtsdestotrotz eine anständige Arbeit, Muehi, Respekt! :)
Auch die Lötarbeit schaut gut aus, sofern man das bei dem kleinen Bild überhaupt beurteilen kann.. ;)


Gruß,
Michael
 
Das Bild hab ich absichtlich klein gehalten... :p

Btw: Ursache für die dauerleuchtenden Status-LEDs gefunden: Die MOSFETs sperren nicht vollständig - auch wenn das Gate komplett auf Masse liegt. Sind wohl etwas zu viel "logic level"... Zusammen mit den wahrscheinlich nicht unerheblichen Störungen durch den Regler reicht das für ein Glimmen der LEDs.
 
sieht gut aus. ich schick dir dann meine lampe dann auch zum umbau....:D

Kein Problem. Ich schick sie dann halt in Einzelteilen mit etwas Lötzinn und Kupferlackdraht zurück ;)


Übrigens hab ich wohl schon den ersten MOSFET aufm Gewissen. Hat auch im gesperrten Zustand nur noch ~400Ohm, mit nem neuen glimmts gleich wesentlich weniger. Das dürfte hinter der Kappe gar nicht mehr zu sehen sein, also werds ich so lassen. Mehr läßt sich minimalinvasiv nicht machen.
 
@Muehi

Meine ist für den Umbau schon unterwegs zu Dir.
Nur möchte ich die neu verlegten Drähte nicht so in Kurven sondern wies sich gehört alles schön gerade mit 90° und so verlegt haben :aetsch:

Grüße
Der Larry
 
Zurück