DX P7 Fahrradlicht Elektronikthread

Wenn Ihr Unterstützung braucht, würde ich mich anbieten einen sauberen C Code dafür schreiben.
Wenn die Pinbelegung klar ist, könnte man die Grundmodule dafür ja schon einmal implementieren. Aber im Endeffekt geht es ja "nur" um eine einwandfreie Tastenentprellung / Auswertung. ADC Auswertung und Ansteuerung der Hardware PWM. Das sollte nicht allzu viel Arbeit machen ;)
Ich würde aber einen Tiny 25 präferieren. Da hat man ein wenig mehr Reserven und kann Spielereien wie eine Mittelwertbildung der am ADC gemessenen Spannung, evt. abspeichern verschiedener Leuchtstufenmodi (ala Tesla) vorsehen.

Wenn Ihr meine Hilfe benötigen könnt und konkretes Interesse habt das Projekt durch zu ziehen, => PN an mich genügt.


Daniel
 
Hallo,

Ich würde aber einen Tiny 25 präferieren. Da hat man ein wenig mehr Reserven und kann Spielereien wie eine Mittelwertbildung der am ADC gemessenen Spannung, evt. abspeichern verschiedener Leuchtstufenmodi (ala Tesla) vorsehen.

den Vorschlag halte ich für sehr vernünftig. Der Preisunterschied dürfte zu vernachlässigen sein. Beziehungsweise: gibts den nicht auch noch als Tiny85?

Gruß,
J.
 
[...] Beziehungsweise: gibts den nicht auch noch als Tiny85?
[...]

Gibts, dann allerdings nur noch im 208mil Gehäuse. Wobei die 2kB Flash des Tiny25 für unsere Anwendungen völlig ausreichen, bis zum Abrauchen meines Reglers war ich bei ~40% Flashverbrauch. Dabei waren dann schon 2 verschiedene Modi mit je zwei Leucht- bzw. Blinkstufen integriert, zusätzlich noch eine einfache Akkuzustandsanzeige, alles in C geschrieben.
 
Kurze Zwischenfrage:
Habe meine DX neu bekommen und nach 3h Fahrt meistens auf 100% leuchtet die hintere LED jetzt auf rot, aber nur wenn die Lampe aus ist. Wenn ich sie einschalte ist sie grün. Wird sie noch irgendwann im Betrieb rot? Wie lange kann man dann noch fahren? Ich frage weil der Zimmerbetrieb ja mangels Fahrtwind nicht zu empfehlen ist und ich sie jetzt laden werde.
 
[...] Wie lange kann man dann noch fahren? [...]

Solange, wie die Akkuschutzschaltung es zuläßt...
Da die Spannungserkennung mit dem HT7070 und dessen Toleranz sehr bescheiden funktioniert, hilft da nur Erfahrung mit der eigenen Lampe und Akku.


Btw: Werde mich spaßeshalber auch mal an einer Selbstbau-KSQ versuchen. Werde aber wahrscheinlich auf einen LM3401 o.ä. setzen, mal schauen.
 
Hi

habe diese Lösung: http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=549975 mal ausprobiert.
Hat gut funktioniert, wobei den Quelltext ein Bekannter nochmals opimiert hat (Tasterprellung, Batterie Low-Modus).
Langzeiterfahrungen habe ich allerdings noch nicht. Insbesondere bin ich gespannt wie sich die DX bei nun 2,8 A verhält. Thermisch sollte das bei Fahrtwind kein Thema sein. Meine Grisu die bei Vollgas eher eine größere Leistungsaufnahme hat, wird zwar warm, hat aber im Freien bei Fahrt noch nie heruntergedimmt.
Die Led habe ich mal vorsichtshalber mit dem Bügeleisen aufgelötet.
Welche Bauteile werden eigentlich bei der KSQ von der DX verwendet? Habs leider versäumt genauer hinzuschauen als die Lampe noch offen war.:rolleyes:

Edit: Hier in dem Thread lese ich gerade etwas vom S241A. Weiß jemand zufällig auf welcher KSQ der bei DX noch verbaut ist um dann im Fall der Fälle einen Ersatzteilträger zu haben?

Viele Grüße Cypereddy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
[...] S241A. Weiß jemand zufällig auf welcher KSQ der bei DX noch verbaut ist um dann im Fall der Fälle einen Ersatzteilträger zu haben?
[...]

Genauer: SM5241A von MicroBridge.
Wenn du dir die letzte Seite durchliest, dann wirst du rausfinden, dass ich schon seit mehr als einer Woche nach nem Ersatz suche - bisher erfolglos.


Btw: Habe meine DX interimsweise wieder funktionsbereit zusammengefrickelt:
DX_P7_ext.jpg
Hatte noch nen LED-Slave von pcb-components rumliegen, aus Platzgründen ist der kurzerhand in das kleine schwarze Gehäuse gewandert. Macht jetzt zwar nur noch 1A, reicht aber aus.

Unter Umständen werde ich sogar das externe Gehäuse für die nächste KSQ beibehalten. Dann wäre auch genügend Platz für nen "größeren" Mikrocontroller, z.b. für präzise Temperaturmessung an der LED, Funkfernbedienung, ... :D
 

Anhänge

  • DX_P7_ext.jpg
    DX_P7_ext.jpg
    17,9 KB · Aufrufe: 149
Hätte mal zwei Fragen: :rolleyes:

1. Habe an einen Billig-Camcorder-Akku von DX
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.27945
direkt ein Kabel angelötet, um ihn mit der Lampe zu verbinden und bin dabei sehr vorsichtig vorgegangen. Polung beachtet! Der Akku ließ sich dann aber nicht ganz aufladen und die Lampe war nach 1 1/4 Stunden aus. Ist es möglich, dass ich ihn durch die Löthitze versaut habe oder ist das eher unwahrscheinlich und der Akku war schon vorher defekt? :confused:

2. Was meint ihr: Wenn man "künstlich" die Brenndauer der Lampe auf sagen wir mal 5 Stunden erhöht, könnte sich dadurch die Gesamtlebensdauer verringern, z.B. durch die Hitze? :confused:

(Bin nicht so'n Elektronikfreak, kann aber 'ne Zange halten.)
 
angenommen die diode selbst ist in den ersten 10 minuten noch nicht auf voller temperatur, was in irgend einer weise der lebensdauer zuträglich ist. meinst du es macht dann einen großen unterschied von den angegebenen tausenden stunden brenndauer, wenn sie alle 3 stunden eine kühle anfangsphase hat statt deiner gepimpten 5 stunden? wird sie überhaupt immer stundenlang auf 100% laufen? abgesehen davon wird die led eh nicht mit 2,8A befeuert, was sie aushalten würde sondern nur etwas über 2A. mach dir doch nicht so einen kopf :)
die lebensdauer wird wie bei allen stromführenden teilen, die irgend einem verschleiß ausgesetzt sind sowieso mehr von zufälliger natur sein als berechenbar vorbestimmt.
 
Kurzes Update. Die Planungen für ne EigenKSQ hab ich mittlerweile wieder verworfen. So klein, dass das Ding auch in die DX reinpasst bekomms ich nicht hin, und so günstig wie ne fertige wirds lange nicht.

Deswegen hab ich mir nun die bekannte HKO2800 geholt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einem LM22670 und nem normalen OPV bestückt ist. Das schreit geradezu nach ner analogen Dimmung.
Mehr dazu die nächsten Tage, werd erstmal das Oszi auf die KSQ hetzen...
 
Hallo zusammen,

habe mir das Schalterkabe von der Sigma Mirage gekauft und zwischen Akku und Lampe eingebaut um nicht ständig die Stecker trennen zu müssen.
Leider habe ich das Gefühl, dass der Schalter den Stromkreis nicht vollständig unterbricht und den Akku leer zieht.

Hat jemand von euch auch so ein Phänomen festgestellt ?

Oder wie macht Ihr das mit der Lampe, man sollte ja wegen der grünen Konrtoll Led die über Tage ja auch den Akku leer saugt, die Stromzufuhr unterbrechen.

Werde mir wohl einen anderen Schalter dazwischen bauen müssen.
 
Wie wäres einfach mit Akku von Lampe trennen, also einfach Stecker ziehen...?

Ansonsten bezweifel ich, dass der Schalter so schlecht funktioniert. Häng doch einfach mal nen Multimeter dran, dann hasst du Gewissheit.
 
Die besten Ergebnisse erzielst Du, wenn Du zu Reflektor und 25°-Optik auch noch die 10°-Optik einsetzt.
Witzig! Aber die Auskunft nützt mir nichts! :(
Wenn ich den Reflektor rausnehme, wackelt die Linse im Gehäuse hin und her und deshalb ist das Ganze dann auch nicht mehr wasserdicht. Kann man den blöden Reflektor nicht einfach drinlassen? Das wäre die einfachste Lösung! Hab sonst keine Idee, wie ich den Abstand zum Glas ausgleichen kann... :confused: So einen passenden Ring zwischen Linse und Glas müsste man haben...:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab nen kunststoffspacer fürs innenlager genommen und einfach ein stück rausgeknipst. passt perfekt. bei shimano hollowtech II kurbeln sind immer 2 oder 3 dabei... :daumen:
 
@Truk:* Hättest Du einfach mal die offenbar vorhandenen und bearbeiteten Teile zusammengesetzt, hättest Du die Lampe nur anzuschalten brauchen, um Dir diese Frage erschöpfend selbst beantworten zu können!
Du feilst extra ein paar Zehntel von der Klebefläche weg, um die Funktion der Linse zu optimieren und anschließend baust Du eine Distanz darunter!?
Machen, sehen, beurteilen. Erspart manch unsinnige Frage.

*Edit: Um das nochmal deutlicher zu gestalten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück