DX P7 Fahrradlicht Elektronikthread

Hm, der Spot meiner Ebay Lampe hat genau in der Mitte einen kleinen, dunklen Schatten :(
Nach etwa 70m ist auf schneebedeckten Dächern nichts mehr vom Licht zu sehen, obwohl es stockfinster ist.
Die Sigma reicht weiter als der Tesla Nachbau :( :(

Zu deinem Problem:

so wie ich es verstehe leuchtet die Lampe jetzt wieder?
könnte ein Wackelkontakt im Stecker sein, hatte meine auch von Anfang an. Man kann aber im "weiblichen" Teil des Steckers mit einer Nadel die Innenkontakte ein wenig rausbiegen, danach hatte ich kein Problem mit dem Stecker mehr.

So, noch immer die Frage: Neue LED?
 
Ein kleines Problem mit der Lampe hab ich allerdings auch,ich fahr gestern einen Trail "pink" ist das Licht aus...

Habt ihr eine Idee was das sein könnte?

Eine Möglichkeit: Temperatur

Hatte schon Akkus, die bei Zimmertemperatur normal funktionierten. Draußen jedoch, bei Minusgraden, waren sie praktisch sofort leer.

Kannst ja einfach mal ausprobieren.

softcake
 
Eine Möglichkeit: Temperatur
Hatte schon Akkus, die bei Zimmertemperatur normal funktionierten. Draußen jedoch, bei Minusgraden, waren sie praktisch sofort leer.
Also das kann ich eigentlich ausschließen.Bin letztens 2 Stunden im dunklen gefahren,mit dem Akku am Oberrohr.
Keinerlei Probleme,die Lampe hat genau das getan was sie sollte.

so wie ich es verstehe leuchtet die Lampe jetzt wieder?
könnte ein Wackelkontakt im Stecker sein, hatte meine auch von Anfang an. Man kann aber im "weiblichen" Teil des Steckers mit einer Nadel die Innenkontakte ein wenig rausbiegen, danach hatte ich kein Problem mit dem Stecker mehr.
Könnte sein,allerdings hilft mehrmaliges ein/ausstecken von Akku+Lampe nichts.
Ich werde das mal in der kommenden Zeit beobachten.

Wie lange hat das laden der Lampe bei euch ca. gedauert?
Am Ladegerät sollte ja eigentlich,wenn der Akku voll geladen ist das Lämpchen von rot auf grün wechseln...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo bekomme ich 2 polige Stecker/Buchsen, die einigermaßen wetterfest sind? Sind für die Stromversorgung der DX gedacht.
Habe gesucht, aber bin nicht so richtig fündig geworden. Irgendwo steht das bestimmt schon :crash:
 
Bekommst du z.B. bei Conrad. Wenn man dann noch einen Schrumpfschlauch drum macht hat man eine relativ dichte Verbindung. Also "Spritzwassergeschützt"
Jetzt ploppt es auch so schön, wenn man die Stecker wieder auseinander zieht :D

Hab um den Serienstecker einfach einen Schlauch drumgeschrumpft. Funktioniert. Löst sich auch nicht mehr durch das Gerappel beim Fahren.
 
passiert irgendwas wenn man bei dem magicshine-akku den eingang verpolt?
also an P+ masse und an P- plus anschließt oder ist der eingang gegen verpolung geschützt?

pic2.jpg
 
passiert irgendwas wenn man bei dem magicshine-akku den eingang verpolt?
also an P+ masse und an P- plus anschließt oder ist der eingang gegen verpolung geschützt?

Ich bin zwar kein Elektrotechniker, aber an das Ladegeraet wuerde ich den Akku dann nicht anschliessen... also nicht, wenn Du weiterhin damit arbeiten moechtest ;)
 
Hallo,

Vorgeschichte: durch Berichte und "leichte" Unzufriedenheit mit der Trelock 501 habe ich mir Ende letzten Jahres die 5stufige DX gekauft.

Ich war zufrieden, allerdings nur 1 x mit unterwegs.
Im Frühjahr paar mal kurz angeschaltet, funktionierte.

Dann auf einmal nicht mehr. Da ich Elektronik Legasteniger bin
habe ich es erst mal liegen gelassen.
Vor ein paar Tagen (Herbst:heul:) nahm ich sie nochmals in die Hand und Wooow! Funktionierte. Schien aber einen Wackelkontakt zu haben. Zwischenzeitliche Ladeversuche hatten nichts geändert, auch wurden die Akkus nicht warm wie es normalerweise im höherem Ladezustand passiert.
#
Was tun? Lötapparat 1 x80 u . 1 x 25Watt besorgt, Stecker aufgemacht und versucht :( nachzulöten. Klappte nicht.
da ich so geschickt war schmolz ich den Stecker der eigentlichen Lampe auch noch fest.
So weit so schlecht, neue Stecker besorgt undgleichzeitig wollte ich ein längeres Akkukanel damit ich z. b-. den hinteren Flaschenhalter nutzen könnte (Fehler).
Den Lampenstecker habe ich einigermassen hinbekommen, aber am Akkupack habe ich sehr sehr wahrscheinlich Mist gebaut.

Vermtl. irgendwas verschmurgelt, denn ich bekam am regulären Anschluss nur noch niedrige Voltzahlen (inzwischen hatte ich ein Erbstück, den Polytester 2 (Made in GDR:cool:) ausgepackt.
http://s04.trixum.de/upload2/7/q/7qvj49CwZBui130726781794P586.jpg
Jetzt habe ich den Plus Anschluss "regulär" angelötet und Minus "weiter hinten" wo ich mehr Spannung habe.
Ich habe die Zellendifferenz geprüft. Zur Zeit wird auf allen Zellen 3 Volt angezeigt. Ich nehme aber an das dass Gerät nicht richtig anzeigt. Aber a es in diesem Fall (bei der Zellendifferenz) um einen Vergleichswert geht ist es in Ordnung.
Ein Problem ist das ich nur noch Dauerlicht habe und das nicht besonders hell. Nicht mal ausschalten geht.

Fragen:
Was sollte ich jetzt machen? Gleich einen Ersatzakku (BP945) kaufen? Habe ich dann die gleichen Schaltstufen -ich glaube 900 / 500 / 200 Lumen / sowie SOS und Stroboskop?
Brauchen würde ich nur die Lichtstufen und AUS.
Sind die Schaltstufen nicht in der Lampe selbst?
Bitte keine 200€ Lösungen denn dann hätte ich mit ein wenig mehr Geld mir die Tesla gekauft.

Ich möchte lesen: Wenn Dein Akku nach 10Std. Ladezeit immer noch nicht voll ist und die Lampe zu dunkel ist dein Akku hi.
Du brauchst einen neuen Akku und nur die Kabel anlöten. :lol:;)

nb. Falls jmd. den Elektronikpart des Akkupacks übrig hat, den würde ich nehmen. 1 x mit der "großen Flamme" anlöten könnte ich schaffen.

MfG.

ok.
 
Habe mir mal das Bild "geliehen":
Wer hat schon die Elektronik als Ersatzteil gefunden? Bei meinem ersten Akku hat sie sich in den Elektronikhimmel verabschiedet, der 2. Akku hat nen Wackelkontakt...
pic2.jpg
 
Hi,

da die Elektronik meiner DX P7 (MJ-259) ebenfalls in Rauch aufgegangen ist, suche ich nun nach einer neuen KSQ.

Ich habe die Micro 2800 von PCB Comp ins Auge gefasst.
Leider passt der Led Stripe V3 Dimmer nicht in das Gehäuse.

Wenn man nun den Messwiderstand(0,0714Ohm) z.B. durch
zwei parallel geschaltete Widerstände ersetzt und einen mit einem pepi C in Reihe schaltet. So könnte man bei erreichen der Temperatur von ~57° den Emitter Dimmen können und eine Weitere Erwämung vermeiden.

Den Widerstandswert des Pepi C, kenne ich allerdings noch nicht. Eine Erwärmung des Pepi C würde aufjedenfall zu einer Geringen Dimmungs des Emitter führen.


Der pepi C müsste noch so grade in die DX Lampe passen.
 
Würde gern das Lampengehäuse an der Kabelöffnung mit Silikonkleber abdichten. Brauche ich dazu einen speziellen hitzebeständigen oder reicht so ein einfacher transparenter (z.B. Aquariumbedarf)? Der soll auch nicht mehr kosten als die ganze Lampe! ;)
Welchen nehmt ihr?
 
Würde gern das Lampengehäuse an der Kabelöffnung mit Silikonkleber abdichten. Brauche ich dazu einen speziellen hitzebeständigen oder reicht so ein einfacher transparenter (z.B. Aquariumbedarf)? Der soll auch nicht mehr kosten als die ganze Lampe! ;)
Welchen nehmt ihr?

für Elektronik sollte man säurefreies Silikon nehmen. Aber wenn du damit kein Metall klebst, s.o.
 
Kann man akku und ladegerät selber bauen?in Deutschland kaufen?preis wahrscheinlich?hab mir bei ebay aus China eine bestellt,aber seit dem 1.7 darf man keine akkus mehr importieren... nun bin ich am überlegen ob ichs nicht annehm oder doch aber dann brauch ich akkus!
 
Hat jemand da genaue Informationen über das angebliche Verbot für das importieren von Batterien ? Finde im Internet keine genauen Informationen darüber und wollte bald wieder bei DX welche bestellen.


Kann man akku und ladegerät selber bauen?in Deutschland kaufen?preis wahrscheinlich?hab mir bei ebay aus China eine bestellt,aber seit dem 1.7 darf man keine akkus mehr importieren... nun bin ich am überlegen ob ichs nicht annehm oder doch aber dann brauch ich akkus!
 
Ein Problem ist das ich nur noch Dauerlicht habe und das nicht besonders hell.


So, Akku ist gekauft, aber das oben geschilderte Problem habe ich noch immer. Nun hat hier jemand (Michael) in einer Anleitung (für Schaltmodi Umbau) geschrieben das man auf die Mosfet aufpassen sollte (Zitat: Die Mosfets gehen schnell hinüber, und sperren dann nicht mehr korrekt. Das zeigt sich dann an dauerleuchtenden oder -glimmenden LEDs).
Das ist bei mir der Fall. Also (mindestens) neue Mostet einlöten -lassen-). Kann ein "Elekroniker" das bestätigen?

MfG.

ok.
 
Wenn der MosFet durch ist dürfte die Lampe nicht mehr leuchten.
Ich sehe eine Warscheinlichkeit darin, daß einer von den leistungsmäßig unterdimensionierten Shunt-Widerständen durch ist.
Wenn die Lampe aber einmal auf ist würde ich direkt den Mosfet und die Shuntwiderstände tauschen, da der eingesetzte MosFet ebenfalls an seiner Leistungsgrenze betrieben wird.
 
Zurück