E-MTB - Kassette frisst sich in den Freilaufkörper

Registriert
22. März 2014
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich fahre ein Haibike E-MTB mit Bosch CX-Motor.
Übersetzung: vorne 14 Zähne, hinten Shimano 11-fach 11-46
Laufrad: DT Swiss M1800 (aus Canyon MTB) mit 3-Klinken Alu-Freilauf (pawl)

Problem: die Kassette frisst sich in den Freilaufkörper.

Gibt es vielleicht einen Stahl-Freilaufkörper oder eine andere Lösung?

Gruss Paul
 
Hallo,
ich fahre ein Haibike E-MTB mit Bosch CX-Motor.
Übersetzung: vorne 14 Zähne, hinten Shimano 11-fach 11-46
Laufrad: DT Swiss M1800 (aus Canyon MTB) mit 3-Klinken Alu-Freilauf (pawl)

Problem: die Kassette frisst sich in den Freilaufkörper.

Gibt es vielleicht einen Stahl-Freilaufkörper oder eine andere Lösung?

Gruss Paul

mit sich eingrabenden Kassetten werden die E-Biker wohl leben müssen.
Grund dafür ist um einen das zusätzliche Drehmoment, welches immer sofort voll anliegt als auch die häufig geringe übersetzung. So ist in deinem Fall mit einem 14er Ritzel gleich doppelt so viel Kraft auf dem HR wie bei einer normalen 1fach-Kurbel mit 28Z.
Hier hilft es nur, fürs E-Bike und seine Belastungen geeignete Laufräder zu verbauen, oder mit dem deutlich höherem Verschleiß zu leben.
Das betrifft übrigens nicht nur die Laufräder, sondern das ganze Bike - leider sagt das kaum ein Händler seinen Kunden.

Felix
 
da passt dann das schöne zitat "die revolution frisst ihre kinder" erschreckend gut ;)
wobei man sich streiten kann, ob e-bikes eine revolutiojn oder einfach ne plage sind :p
 
. So ist in deinem Fall mit einem 14er Ritzel (Korrektur! TE schrob: vorn, also KB) gleich doppelt so viel Kraft auf dem HR wie bei einer normalen 1fach-Kurbel mit 28Z.
...
Veto!
Bosch treibt die "Ausgangsdrehzahl" erst mal intern hoch.
Das Übersetzungsverhältnis liegt bei irgendwas i=0,3XX. Den genauen Wert weiß ich nicht. Mithin dreht dieses kleine KB je Kurbelumdrehung selber mit zwischen 2 und 3 Umdrehungen. Der "Ketteneinzug" entspricht etwa einem 40er KB in Bezug auf die Trittfrequenz,
Ansonsten wären ja auch nur absolut unzufriedenstellende Geschwindigkeiten möglich ...
 
Ist da etwa eine Kupplung drin, um das Drehmoment langsam hochzufahren? Natürlich ist da ein Getriebe drin, da der Motor erst bei deutlich hoheren Drehzahlen seinen gewünschten Wirkungsgrad erreicht. Aber unabhängig von der Drehzahl liegt das Drehmoment sofort vollständig an. Da macht es eine untersetzung im Motorgehäuse ja jicht besser für den rest des antriebsstranges.
Wenn ich bedenke, was wir bereits ohne Motor für Naben- und Freilaufprobleme durch große Ritzel hinten und kleine "Kettenblätter" vorn haben, dann ist e nur logisch, dass E-MTBs die normalen Komponenten schnell überfordern und es zu entsprechenden Problemen oder eben einen deutlich höherem Verschleiß kommt.

Hier hilft dann nur oversizing und Maßnahmen wie ein Stahlfreilauf und verstärkte Ratschen- oder Klinkenmechanismen.

Felix
 
die "Plage" erlaubt mir aber trotz Knieproblemen weiterhin MTB zu fahren! :winken: :daumen:
kommt jetzt wieder auf die probleme an. die meisten knieprobleme sind ja durch die fuß-auf-pedal- und sitzposition bedingt.

Bosch hat halt ein Getriebe,Neuland für MTB Forumshelden :D
was mag uns dieser wertvolle beitrag sagen?
es geht wohl keiner davon aus, dass bosch den motor direkt verzahnt an die kette hängt...
 
welcher lösung? es bleibt hier nur festzustellen, dass es halt so ist bei alu freiläufen. und was war dein geistiger mehrwert nochmal?
 
Zurück