Eclipse Tubeless Kit Probleme

ryohazuki

immer noch im 6. Monat
Registriert
21. Januar 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Nemberch (Nürnberg für die Nicht-Franken)
Servus!

Habe mir das Tubeless Kit gekauft und wollte es heute draufmachen, nur: ich kriege es einfach nicht dicht. Es sabbert die ganze Zeit die Brühe raus und ich kann den Reifen nicht aufpumpen. Habe den Schwalbe Jimmy (nicht UST) auf der Mavic X139 drauf. Kann mir jemand helfen? Brauche ich dazu vielleicht einen Kompressor, oder was? Auf der Bedienungsanleitung ist auch der gleiche Reifen drauf (glaube ich) also müßte es irgendwie funktionieren. Oder brauche ich doch unbedingt einen UST Reifen (obwohl anscheinend einige Leute es auch ohne geschafft haben)?
Bin langsam am Verzweifeln.
Danke für alle Antworten.

Gruß Peter
 
ryohazuki schrieb:
Servus!

Habe mir das Tubeless Kit gekauft und wollte es heute draufmachen, nur: ich kriege es einfach nicht dicht. Es sabbert die ganze Zeit die Brühe raus und ich kann den Reifen nicht aufpumpen. Habe den Schwalbe Jimmy (nicht UST) auf der Mavic X139 drauf. Kann mir jemand helfen? Brauche ich dazu vielleicht einen Kompressor, oder was? Auf der Bedienungsanleitung ist auch der gleiche Reifen drauf (glaube ich) also müßte es irgendwie funktionieren. Oder brauche ich doch unbedingt einen UST Reifen (obwohl anscheinend einige Leute es auch ohne geschafft haben)?
Bin langsam am Verzweifeln.
Danke für alle Antworten.

Gruß Peter

Hi,

Um den Reifen beim Aufpumpen dicht zu bekommen musst Du die Felgenflanke und die Reifenflanke mit einer fetten Mischung Spüli und etwas Wasser kräftig einschmieren. Dann mit einem Luftprüfer von der Tanke ordentlich Druck drauf .... fertig. Hab es allerdings mit dem Trick auch schon mit einer Standpumpe geschafft ... mußt eben schnell sein :D
 
den Kit will ich an meinem Bike auch reindrücken, soll echt was bringen.....
da kenn ich genug, die beim Marathon und am Gardasee gute Erfahrungen gemacht haben. Kompressor muß schon sein, weil die Latexbrühe durch den schnellen Druckaufbau zu einem Schlauchersatz werden soll.
Ich hab nur keine Lust, Felge und Reifen deshalb zu erneuern.
hat jemand Erfahrungen mit dem Kit, wenn Felge und Reifen schon eine Weile gefahren wurden ?

die suchfunktion wird natürlich auch bemüht

MfG

Olaf
 
das liegt am Reifen!

Schwalbe Light sind einfach zu light, da is so viel Faden drin und so wenig Gummi dran, das es überall raus sabbert:

3.jpg


Das is ein Fat Albert light, man sieht deutlich wie die Luft direkt durch's Gummi entweicht. Grund is wie gesagt der extreme leichtbau, es werden viele Fäden verwebt (hohe TPI Zahl) und wenig Gummi verwendet (leicht).

Michelin sind besser!

Torsten
 
benutze die suchfunktion, ich habe bereits einige male gepostet, wie es funktioniert und wo die fehlerquellen liegen (können).
 
Holt Euch einfach www.notubes.com (diese Latexflüssigkeit) und macht das mit dem Spühlitrick (siehe weiter oben). Auch wenn ihr das nicht glaubt ... es funktioniert.
Das Notubes-Zeug ist ebenfalls eine Latexflüssigkeit, die auch leichte Schläuche abdichtet. Allerdings ist es besser wenn man fettere Schlappen nimmt, da dort mehr Gummi drauf ist (siehe Airborne).

Aber wer´s nicht glaubt soll sich weiter Schläuche kaufen ...
 
Starrbiker schrieb:
den Kit will ich an meinem Bike auch reindrücken, soll echt was bringen.....
da kenn ich genug, die beim Marathon und am Gardasee gute Erfahrungen gemacht haben. Kompressor muß schon sein, weil die Latexbrühe durch den schnellen Druckaufbau zu einem Schlauchersatz werden soll.
Ich hab nur keine Lust, Felge und Reifen deshalb zu erneuern.
hat jemand Erfahrungen mit dem Kit, wenn Felge und Reifen schon eine Weile gefahren wurden ?

die suchfunktion wird natürlich auch bemüht

MfG

Olaf

Hi,

bin schon gefahren:
Mavic F219 + Conti Vertical Pro
Mavic F219 + FatAlbert
Mavic F219 + Spec. Roller (Pro??)
Sun Single Track + Spec. Roller (Pro??)

alles mit Stan´s Notubes...

Gruß
 
Habe jetzt Michelin Front S und XLS jeweils in der UST Version. Funzt jetzt wunderbar. Hält seit Samstag, mit Tour zwischendurch wunderbar dicht. Auf die 130 Gramm pro Rad gegnüber Jimmy (Drahtversion) pfeife ich (bei 12,5 kg Gewicht für das ganze Bike nicht so schlimm, da hilft die Axel Elite gegenüber Marzocchi EXR, die jetzt draufkommt).

Gruß ryohazuki
 
An ryohazuki!

Hast du beim geglückten versuch die latex milch verwendet - ich möchte das ganze mit maxxis larsen UST/Mavic717 probieren, allerdings ohne das gesabber. Bitte um erfahrungswerte
 
@ Joey: Ja, habe es mit der Latex Milch probiert. Einfach darauf achten, daß das Band richtig aufliegt und die Reifen sorgfältig montiert werden. Ganz wichtig: nach dem Einfüllen der Milch das Rad mehrmals drehen und die ganze Zeit hin und herkippen. Dann mindestens mit Standpumpe (geht auf die Arme) oder noch besser mit Kompressor oder CO2 aufpumpen. Wenn die Luft nicht schnell genug reingepumpt wird so daß die Reifen an die Felgenflanken gedrückt werden, läuft die Soße raus.
Auf ca. 3 bar aufpumpen und ne kleine Spritztour machen (10 min um den Block herum reichen). Erst danach hat sich die Milch genug verteilt, um die letzten Undichtigkeiten abzudichten. 24 h stehen lassen und dann klappts (war jedenfalls bei mir so, zuerst war der Reifen nach 12 h platt, erst nachdem ich die Reifen aufgepumpt habe und die Tour gemacht habe, hielten sie dicht).
Hoffe kann damit helfen.
 
Ist eine hilfe, danke
Hast du nicht zuerst das ganze ohne milch versucht - ich wechsle zwischen zwei reifenarten hin und her - attraktiv ists nur wenn es also auch ohne latex funktioniert - bitte laß eventuelle erfahrungen wissen - dabei spielt es für mich keine rolle wenn man alle 3 tage nachpumpen muß
Grüsse, Joey
 
Joey schrieb:
Ist eine hilfe, danke
Hast du nicht zuerst das ganze ohne milch versucht - ich wechsle zwischen zwei reifenarten hin und her - attraktiv ists nur wenn es also auch ohne latex funktioniert - bitte laß eventuelle erfahrungen wissen - dabei spielt es für mich keine rolle wenn man alle 3 tage nachpumpen muß
Grüsse, Joey

wenn du eine normale felge verwendest (also keine ust-felge), wird es ohne milch nicht klappen - auch nicht mit ust-reifen. der übergang felge zu reifen wird einfach nicht dicht. darum hat ja die ust-felge (neben dem geschlossenen felgenbett) auch ein anderes felgenhorn. du wirst also um die milch nicht herumkommen...
 
Hat den Jemand schon einmal draufgezogen?

Der wird dann wohl auch nicht dichthalten?? Und er EXPLORER SUPERSONIC?


Gruß Marco
 
Hab mein System (maxxis larsen ust/mavi 717disc - ohne latexmilch) probegefahren bei 2,5 bar - funkt sensationell - in 15 std. hat das system schwierig messbare 0,1-0,2 bar verloren (was ja auch echte ust systeme manchmal tun). Ich glaub, das der maxxis die luft super hält (die seitenwände sind gummiert wie bei einem schlauch, und keine fäden wie bei anderen ust reifen sichtbar). Somit ein sehr leichtes ust system ohne patzerei und leicht zu wechseln (zumal maxxis mit der hand aufziehbar, was mit dem mythos schier unmöglich ist)
 
kleine.marco schrieb:
Hat den Jemand schon einmal draufgezogen?

Der wird dann wohl auch nicht dichthalten?? Und er EXPLORER SUPERSONIC?


Gruß Marco

ich werde diese woche noch einmal einen neuen anlauf nehmen und den explorer ss vorne und den twister ss hinten aufziehen. ziel ist es, mit 50 ml milch je reifen hinzukommen (also 50 gr. für den strip und ca. 50 gr. für die milch = 100 gr.).

habe einen satz neue laufräder bestellt und werde diese dann direkt so aufbauen.

einen hinweis noch: wenn jemand das eclipse-system ausprobieren will - immer neue reifen nehmen!!! sobald die innenseite des reifens durch talkum etc. "verunreinigt" ist, kann die milch nicht mehr richtig haften! dann wird es definitiv nicht klappen...
 
@*adrenalin*

Also die Supersonic Version hast du selbst auch noch nie probiert?
Vom Twister ist wohl eher abzuraten ? Auch mit der vollen Portion Milch?


Gruß Marco
 
kleine.marco schrieb:
@*adrenalin*

Also die Supersonic Version hast du selbst auch noch nie probiert?
Vom Twister ist wohl eher abzuraten ? Auch mit der vollen Portion Milch?


Gruß Marco

doch, habe ich! der twister ss ist mir (wie in einem anderen thread beschrieben) beim aufpumpen um die ohren geflogen.

fakt ist, daß mit den ungummierten (richtigerweise: weniger gummierten) reifen wie den ss-modelle (im gegensatz zu michelin wildgripper) die aktion schwieriger wird. man braucht auf jeden fall mehr milch, damit verliert man ein stückweit den gewichtsvorteil wieder. ich habe den explorer ss mit ca. 60 ml milch dicht bekommen. sollte beim twister ss eigentlich auch klappen.

ich hole mir heute neue milch und werde dann berichten. leider ist der neue lrs noch nicht da, es wird daher wahrscheinlich erst nach ostern klappen.
 
Hallo, ich versuchte heute das Eclipse Tubeeless Kit zu montieren mit einem neuen Faltreifen Schwalbe Racing Ralph 2,1 auf einer Mavic X717 Felge. Habe mich genau an die Anweisung gehalten. Latexmilich in den Reifen einfüllen und den Reifen in allen Lagen rotieren lassen. Dann wollte ich den Reifen mit Druckluft aufpumpen, aber der Reifen wurde nicht Dicht. Das Problem war zwischen Felgenflanke und Reifen.
 
(19.04.04/mm) Ab sofort bietet DT Swiss ein Tubelesskit an, mit dem sich die DT Swiss Felge in ein schlauchloses System verwandeln lässt. Felge abdichten, UST-Reifen aufziehen - und fertig ist das Laufrad.

Das Kit besteht aus einem Felgenband, Klebeband, einem Ventil, und einem Reifendichtungsmittel. Mittels Klebeband, dichtem Felgenband und Ventil kann die Felge abgedichtet werden. Das Reifendichtmittel versiegelt den Pneu von innen und kann kleinere Reifendefekte selbst reparieren. Der Preis liegt bei etwa 34 Euro, zur DT Swiss-Homepage geht es hier
(Quelle: Pressemeldung DT Swiss)


der strip, die form der flasche und auch das klebeband sind identisch mit dem eclipse tubeless-set, daher gehe ich davon aus, daß es dtswiss dort zugekauft hat.

ist aber auch ein beweis dafür, daß das system nicht so schlecht sein kann, wenn dtswiss ohne not auf diesen zug mit auspringt...
 
Zurück