effektivste regelung bei U_akku=U_led?

Das_Proletariat

Benutzerdefinierter Titel
Registriert
27. Januar 2007
Reaktionspunkte
386
Ort
Doppel-D
ich habe einen luxeon-conrad-spot übrig und möchte gehäuse und optik für ein muttifahrrad-stadtlicht umnutzen (austausch-led und -ksq, betrieb an 4 1,2V-zellen).

als erstes eine frage am rande: welche led bietet sich als austausch eher an - cree q5 oder seoul p4? preislich sind beide ähnlich...

die led soll mit einer akku-spannung nur knapp oberhalb der led-spannung und, led-seitig, ~700mA betrieben werden (höchstwahrscheinlich 4 nimh-zellen / 4,2V). was wäre für den betriebsfall die verlustarmste regelung? ich möchte nicht erst auf die nächste spannungsstufe klettern, nur weil die ksq selbst mindestens 1,x V verfeuern will (das hieße ja, eine der zellen allein für den betrieb der ksq mitzuführen)
 
ich bilde mir ein mal gelesen zu haben, dass ein linearregler bei so geringem spannungsunterschied genauso effektiv oder gar effektiver als ein schaltregler sein kann. hab aber weder von dem einen noch von dem anderen ahnung :)

auf der liste steht also bis jetzt die ssc p4 und der zweitgenannte regler...
(sobald beides wieder liegerbar)
 
Ganz einfach: Beim Längsregler ist der Wirkungsgrad 100 % * (U(LED)/U(Akku)), beim Schaltregler liegt dieser real meist zwischen 80 % und 90 %, bei Versorgung einer einzelnen LED meist bei rund 80 % weil oft Freilaufdioden statt Halbbrücken eingesetzt werden. Einfach mal abschätzen...

Gruß
Thomas
 
ich bilde mir ein mal gelesen zu haben, dass ein linearregler bei so geringem spannungsunterschied genauso effektiv oder gar effektiver als ein schaltregler sein kann.

So ist es, ich hab nochmal in den Thread geschaut, wo ich die 2. Platine vermessen hab, demnach waren es bei 4,8V doch nur 83%.

Bei der 1. kommt man bei einer 700mA-typischen Vf von 3,4V geteilt durch durchschnittliche Akkuspannung 3,7V auf 92%. Genaugenommen müsste man die Phase nach Erreichen des Drop anders berechnen, aber wenn wir von ca. 90% reden, liegen wir damit sicher nicht weit daneben.

Übrigens, ich halte es für deinen Fall nicht für sinnvoll, aber da es auf den Thread-Titel ganz gut passt: Bei KD gibt es nun wohl ein Buck-Boost-Treiber, also für Anwendungen wo die Akkuspannung teil über und teils unter der Vf liegt: http://www.kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=5313
Sinn sehe ich darin jedoch nur, wenn es ca. 1A an die LED liefert, denn darunter ist die Vf üblicherweise in einem Bereich wo der AMC7135 seine Stärken gut ausspielen kann, hier hab ich noch ein paar Zeilen dazu hinterlassen.

MfG Manne
 
So ist es, ich hab nochmal in den Thread geschaut, wo ich die 2. Platine vermessen hab, demnach waren es bei 4,8V doch nur 83%.
...


dann ist diese grafik hier also mit skepsis bezutrachten?
(http://www.dealextreme.com/forums/Forums.dx/Forum.3256~threadid.77665)
dx3256br4.jpg


(übersichtlichkeit halber - das bild gehört zu dem schaltregler / artikel sku 3256)
 
Zuletzt bearbeitet:
dann ist diese grafik hier also mit skepsis bezutrachten?

Och, würd ich so nicht sagen.

Erstmal hatte ich noch die alte Version mit den THT-Elkos, nun kann ich mich erinnern, daß User "TobiasB" (der mit den Platinen umfangreiches Tuning betrieben hat) u.a. von einer Effizienzverbesserung im Bereich 2-3% nach dem Austausch zu Keramik-Kondensatoren berichtet hat, die sind nun anscheinend serienmäßig drauf.
Die restlichen 2-3% sind bei Einsatz von unterschiedlichen LED, Messmethoden usw. kein Grund zur Skepsis.

MfG Manne
 
Zurück