eierlegende Wollmilchsau oder welcher Rahmen

Hallo Frank,

ob es die Ridley Rahmen auch mit Ösen für Flaschenhalter gibt, müsste dir Nils von move-cycles beantworten können.
Du kannst zur Not auch den Flachenhalter auch mit Schellen befestigen.
Von Zefal gibt es welche aus Kunststoff auch für Oversized Rohre.
Die halte ich persönlich lackschonender als die Metallschellen von Tacx.
Ich habe mir die angebaut, weil mir der Trinkrucksack auf der Feierabendrunde zu overdressed war.
Die Optik ist natürlich nicht so dolle, aber zum "posen" ist so ein Rad ja auch nicht gedacht. :rolleyes:

http://www3.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/60223/sort/1/cat/500/page/1

Mit lackierten Carbonrahmen habe ich keine Erfahrung, denn ich habe nur so altmodisches unlackiertes Zeug :p


roamer
 
@roamer

sach ma, bist Du wahnsinnig mich so in die Falle zu locken, ich sitze im Büro und mein Kollege dachte ich sei am hyperventilieren und wollte mir schon eine Tüte vor's Gesicht halten. Man, Du hast aber einen Fuhrpark, alle Achtung. Is' klar ... Titan is' auf jeden Fall altmodisch :D, Alan hat ja auch so ein Titan-Teil ... träum ... Gier ...
Wenn ich mir so Deine Bilder anschaue, vielleicht sollte ich die Rahmensache nochmals überschlafen, sch**** es gibt so schöne viele nette Sachen und der Lottogewinn will sich einfach nicht einstellen :confused:

Zurück zum Flaschenhalter, so wie es auf dem Bild aussieht hat Dein Alan Rahmen ein eckiges Rohr, funzt also auch da, sehr gut.

Einerseits finde ich den Rahmen mit Carbon optisch schön, andereseits, wenn ich den schmeiße und wegen einem 'kratzer' an der Carbon-Strebe kann ich das Ding auf den Müll feuern, sagt mein Finanzminister und meine Geldbörse, jetzt is' schluß.

Gruß Frank
 
Bei einem Alan-Rahmen kannst Du dir Flaschenhaltergewinde oder Ösen für Gepäckträger etc. ab Werk gegen Aufpreis einsetzen lassen. Gleiches gilt bei Kocmo - nur ist der Aufpreis etwas happiger. In den Ridley-Unterlagen hab ich nichts entsprechendes gefunden, doch sollte sowas eigentlich auch bei denen machbar sein.
Wenn eine Flasche für die Feierabendrunde ausreicht, könnte man diese vielleicht auch hinten an der Sattelstütze montieren. Dann stört sie beim Tragen nicht ganz so wie im Hauptrahmen. Und sollten irgendwann an der Sattelstütze ein paar Kratzer sein, ist das doch eher zu verschmerzen als am Rahmen. Zudem ließe sich an der Stütze auch dezenter eine Schutzschicht in Form von Isolier- oder Tesaband anbringen. Es muß natürlich nur gewährleistet sein, dass Du die Flasche auch in den Halter und während der Fahrt auch wieder hinausbekommst.. ;)

Det
 
Selbst wenn ich nun von den Pros geächtet werde, aber bei Deinem Einsatz sollten es zwei Flaschenhalter sein. Die Ösen dafür macht Dir jeder vernünftige Händler in den Rahmen (bei Carbone? keine Ahnung!). Wenn Du wirklich eine CX Session machst kommen die Dinger halt ab. Kein Problem!
Ich habe sogar manchmal noch ein AquaRack zusätzlich an der Sattelstütze. Ich bin halt ein Säufer. Nur mit so ein Ding am Sattelrohr kannst Du kein CX machen (bleibst hängen und das immer vor einem Hindernis - au).
 
Hallo Frank,

noch mal kurz zu den Shimano BR-R550: Habe diese - zugegebenermaßen - aus optischen Gründen verbaut (Bremsgriffe wg. 8-fach: ST-R500 - sehr zufrieden!). Hatte vorher die Shimano STX mit KoolStop dran. Sah dann anschließend schöner aus. Das war aber auch alles. Möchte die Bremswirkung nicht beurteilen. Mein Problem war, dass ich die Bremsen nicht so einstellen konnte, dass diese "weich" gingen. Ich musste immer volle Kraft aufwenden, um die Bremshebel anzudrücken. In der nächstmöglichen Federstellung (der Feder an den Bremshebeln) hat die Bremse nur so rumgeschlackert. Nach 8 Wochen habe ich nun wieder meine alten Shimano STX drangebaut und bin zufrieden. Kann aber alles an der Gabelbreite liegen.
Meine Empfehlung: schaue Dich nach alten XTR-Bremsen um. Durchsuche aber noch mal das Forum. Ich habe da mal von unterschiedlichen Ausführungen gelesen.

Gruß Barfi
 
@mad boris

habe rahmen vom smi-radsport bekommen, alle jeweils mit ösen, deswegen musste/kann ich davon ausgehen, dass diese standard sind.

gruß
-uve-
 
Hallo Zusammen,

kann es nur wiederholen, das Forum ist super. Danke für die Antworten.

Wenn alles hinhaut kann ich am Samstag sogar den Supercross sehen, dann werde ich Bericht erstatten wie es mit den Flaschenösen bestellt ist.

@mad_borris
Vielen Dank für Dein Angebot, sollte ich hier nicht mit den zwei Händler klar kommen, werde ich Dein Angebot gerne annehmen.

Gruß Frank
 
Hallo Zusammen,

war Gestern 3 1/2 Std. beim Händler, zwar mit Unterbrechungen, da immer mal wieder Kunden kamen die er bedienen mußte. Ein Kollege mit defekter XT-Bremszange hinten 3 Std. vor einem Rennen wohin er noch anfahren mußte usw..
Ok, die Werkstatt sieht aus wie nach einem Bombenangriff und anschließendem Sturm einer Sondereinheit, aber mir scheint nur das Genie beherrscht das Chaos.
Bin vermessen worden und mit Biomax berechnet. Ergebnis bei einem normalen Rennrad wäre 59,5cm mitte-mitte optimal.
Wir haben dann für 58er Rahmen Ridley Crosswind die Entscheidung getroffen mit Carbongabel und Alu-Schaft.
Komponenten übernehme ich von RR, Sattelstütze habe ich noch eine RaceFace, Bremsen werden die Avid Shorty 6, Zusatzbremshebel gibt es Tektro Carbon, Reifen werden erstmal die Michelin Jet werden, bis ich einen zweiten LRS habe mit Racing Ralph.
Achso, das Frame-Set kostet mich 680€.
Nicht nur, daß mir mein RR zu groß verkauft wurde, man hat meine Schrittlänge auch noch falsch gemessen, sie ist 'nur' 91cm. Auf die Idee die mal nach zumessen bin ich bis jetzt noch nicht gekommen. Da ich damals zweimal in dem Laden vermessen worden bin, könnte man fast meinen, die haben einen knick in der Optik. Diesesmal stimmen die 91 cm, habe selbst nochmals nachgemessen ...
Von Nokon-Zügen hat er mir übrigens aus eigener schlechter Erfahrung abgeraten, ich halte mich mal an seinen Rat.

Überlege ob, ich evt. ein MTB-Schaltwerk montiere, was muß ich da beachten wegen der Schaltlogik, als STI-Griff kleiner Hebel, kleines Ritzel, bleibt es dabei ?
Vielen Dank.
Gruß Frank
 
die Nokons sind wenigstens für die Bremse vorn sehr wertvoll. Der Reibwiderstand des Kabelhängers vorn (für die Cantis) ist durch das kleine Winkelrohr sehr hoch. Mit einem Nokon. dann ohne dieses Rohr, wird der Reibwert deutlich geringer und die Bremse läßt sich mit weniger Handkraft bedienen und besser dosieren.
 
Yepp, dies dachte ich auch, darum wollte ich eigentlich alles mit den Nokons machen, da hat der Händler fast Ausschlag im Gesicht bekommen. Hm, da ich sowieso noch mit dem Lenker und dem Vorbau experimentiere, übernehme erstmal meine Vorhanden Teile, kann ich bei einem Wechsel, dann immer noch Nokon's verbauen. Danke für den Tipp mit der Bremse, werde nochmal mit Ihm sprechen, vielleicht bekommt er ja bei der Bremse doch keinen Allergieschock ;-)

Fährt eigentlich einer von Euch eine MTB-Kassette oder macht es keinen Sinn, da es dann im Gelände eh so heftig ist, daß man mit Laufen schneller ist ?

Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus, macht es sowieso Sinn bei dem Matsch, lieber ein MTB-Schaltwerk zu fahren ?

Gruß Frank
 
Fährt eigentlich einer von Euch eine MTB-Kassette oder macht es keinen Sinn, da es dann im Gelände eh so heftig ist, daß man mit Laufen schneller ist ?

Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus, macht es sowieso Sinn bei dem Matsch, lieber ein MTB-Schaltwerk zu fahren ?

Gruß Frank[/QUOTE]

Moin!
Ich fahre an meinem Crosser sowohl eine MTB-Kassette (von SRAM) als auch ein XT-Schaltwerk, das funzt mit meinen Ultegra-STIs (9-Fach) sehr gut. Soweit wie es geht, fahre ich alle Steigungen damit; wenn man nicht im Rennen ist, kann es ja auch ruhig langsamer sein, als wenn man läuft.
Vorne habe ich eine Grandfondo Stronglight-Kurbel und ein 105er-Schaltwerk. Das geht nicht ganz so gut, werde wohl zum Winter hin vorne auch auf einen MTB-Umwerfer umsteigen und den dann ohne Umlenkrolle direkt von oben ansprechen.
Wegen Deiner Bremsenfrage kann ich Dir zu "alten" XT- oder XTR-Canties raten. Mit den, zu Deiner Felge passenden Belägen lassen die sich gut einstellen und die ziehen richtig gut (und das tut bei mir auch not, wenn die Kilos erstmal bergab ziehen).
 
Hallo Zusammen,

mein Rahmen soll in 2 1/2 Wochen da sein. Langsam werde ich kribbelig ... jetzt kann es nicht mehr schnell genug gehen ;-)

Trinkflaschen-Ösen sind bei Crosswind kein Problem, bei Supercross wird abgeraten, da ab Modell 2005 Scandium verarbeitet wird und es Fälle von anderen Herstellern gibt, wo genau an diesen Stellen der Rahmen zu rissen neigt, meint mein Händler. Er würde in so einem Fall lieber auf Nummer Sicher gehen.

Ich beschäftige mich nun mit der LRS- und Bereifungsfrage ... vielleicht sprecht ihr mal aus Erfahrung ...

CXP22 mit Ultegra-Nabe vorhanden evt. mit Racing Ralph oder Michelin Jet

CXP33 mit DTHügi 340 und Competion (whizz-wheels) evt. mit Michelin Jet oder Conti 4Season 25mm

Hat jemand Erfahrung wie der Michelin Jet so auf der Straße zum GA-Training läuft und wie lange er hält ?
Meine Frage geht dahin, was sinnvoller ist ein LRS mit Racing Ralph für's Grobe und einen für Training mit Conti oder Michelin Jet. Was meint Ihr dazu ?

Vielen Dank

Gruß Frank
 
@fatzke
ich nehme mal an, Dein Händler ist 'ne faule Socke. Die Nokons dauern schon etwas länger in der Montage (Perlen fädeln ...). Ich habe beim ersten Versuch 2 oder 3 mal die Hülle umgefädelt (mal war das goldene Schild nicht mittig, mal hat die Länge nicht gestimmt...). Wenn es aber um enge Radien geht, und die hast Du vorn an der Bremse, sind sie unübertroffen (direkter Vergleich mit Shimano, Campa, Jagwire andere habe ich nicht).

Ich fahre Campa Schaltung mit Shimano Ultegra (12-27) das ist optimal für CX und so'n alten, untrainierten Sack wie ich es bin, optimal bis auf dicke Berge (ich nehme mein Empella auch für die Straße). Der nächste Hobel wird deshabl eine Kompaktkurbel haben.
 
Ich verwende CX Pro, Michelin Jet und Conti GP 3000. Alle auf Mavic Cosmos.

Der Michelin Jet ist eine feine Sache. Da er deutlich mehr Volumen als der Conti hat, ist er sehr bequem. Für urban City optimal und sau schnell. Sofern Du kein Schlamm zu erwarten hast der Allrounder. Allerdings ist das bischen Profil in der Mitte schnell weg. Wenn Du damit leben kannst, hast Du ihn lange drauf (mal ehrlich auf das Diamantprofil in der Mitte ist es gesch...).
Für GA Training sind ggf. billigere Langläufer sinnvoll. Ich habe mich aber dagegen entschieden.

Wenn ich einen auf RR mache, ist der LR Satz mit den Contis dran und im Winter, Schnee usw, die Schwalbe CX Pro.
 
Hallo Zusammen,

wo Ihr mir so viele hilfreiche Tipps gegeben habt, will ich Euch auch von dem Ergebnis berichten :)
Endlich ist das Bike am Freitag 29.10.04 fertig geworden. Es war nicht so einfach an Bremsen zu kommen ...

Ridley Crosswind
Richey WCS Vorbau und Lenker
Gore Ultra Light Zugsatz für Bremse und Schaltung
Ultegra Tripple 2004
Avid Shorty 6
Thomson Elite Sattelstütze
PD-M 520 Pedale
Tektro Zusatzbremshebel
Michelin Jet
DT Swiss 340, CXP33, Competion schwarz, von Whizz Wheels

Bin jetzt zweimal gefahren und es macht einen riesen Spaß ! :daumen:

http://www3.mtb-news.de/fotos/showgallery.php?cat=500&ppuser=21191


Gruß Frank
 
Hallo Frank,

Lade deine Bilder einfach deine Bilder in dein Fotoalbum,
dann brauchst du hier im Forum nur noch einen Link zum Bild im Album einfügen.
Das geht mit dem Button "Grafik einfügen".
Die Dateigrössenbeschränkung für Anhänge fällt so weg.
 
Alan schrieb:
Bei einem Alan-Rahmen kannst Du dir Flaschenhaltergewinde oder Ösen für Gepäckträger etc. ab Werk gegen Aufpreis einsetzen lassen. Gleiches gilt bei Kocmo - nur ist der Aufpreis etwas happiger. In den Ridley-Unterlagen hab ich nichts entsprechendes gefunden, doch sollte sowas eigentlich auch bei denen machbar sein....

Laut shop4cross :daumen: kann das Ridley Crossbow optional auch mit Gepäckträgerösen geordert werden, das Crosswind allerdings nicht. Der - sehr kompetente und auskunftsfreudige - Verkäufer erzählte mir, daß man bei Ridley zunächst wenig begeistert war, ihre edlen Renner mit schnöden Ösen zu verschandeln. Erst wegen der häufigen Nachfrage rang man sich dazu durch - :daumen: Mampf und Krimskrams für eine ausgedehnte Ganztagstour permanent auf dem Rücken zu schleppen, fördert nicht unbedingt den Fahrspaß. Da lob ich mir die Option für einen Gepäckträger.
 
Zurück