Eifelsteig

Anzeige

Re: Eifelsteig
Die Beschilderung soll angeblich fertig sein, von Aachen bis Trier...Es gibt auch jetzt ne offizielle Wanderkarte. Ich denke, jetzt kann man problemlos ohne häufiges anhalten fahren. Wäre auch dabei, wenn sich ein paar finden würden ;)
 
hm, also ich hab da so meine Bedenken, wenn es heißt die Beschilderung sei fertig. Leider haben diese Schilder eine steile Kariere auf der Lister der begehrtesten Mitbringsel hingelegt, sodass man an vielen Stellen mit dem Ersetzen der Schilder durch gesprühte Markierungen auf Bäumen nicht nachzukommen scheint! Karte lesen und nach dieser zu navigieren ist leider trotz Beschilderung unbedingt von Nöten!
 
schilder sind komplett vorhanden, haben den eifelsteig letzten samstag beendet. gps ist aber ratsam, weil die relativ kleinen schilder bei flotteren abfahrten leicht übersehen, bzw. zu spät gesehen werden... :p

gruß

michel
 
Würde den auch gerne 2010 mal fahren, aber wahrscheinlich in Teiletappen.

Zum Beispiel Teil 1: Aachen bis Nettersheim, dort wohnen meine Großeltern und man kann auch in 2 Stunden mit dem Zug über Köln wieder zurück nach Aachen.

Werde mich jetzt über den Winter wohl mal hinsetzen und das alles planen, wer Lust hat mitzufahren kann sich ja mal melden, dann kann man zusammen planen.
 
Ich wollte den eigentlich dieses Jahr schon fahren, ne Tobi ;)
...ist aber nichts draus geworden.
Ich wäre also gerne dabei, der Tobi dann vielleicht auch.
 
Holla,

ich wollte um Ostern rum den Eifelsteig befahren (Mehrtagestour mit 6kg Rucksack). Da ich kein GPS habe, benötige ich Kartenmaterial. Die Auswahl ist ja recht umfangreich. Was ist dort zu empfehlen?

Wie viele km sind es wirklich?
Wie viele Höhenmeter?
Gibt es genügend Unterkünfte auf der Strecke?

Danke für die Antwort.

50189K
 
Unterkünfte solltest du genug finden. Allerdings findet man nicht in jedem Eifelort ne gute Infrastruktur wie z.b. Einkaufsmöglichkeiten. Generell haben sich die Orte entlang des Steigsrecht gut auf die Wanderscharen eingestellt.

Infos findest du auch hier: http://www.eifelsteig.de/

[ame="http://www.amazon.de/Eifelsteig-Aachen-Trier-Topographische-Radwanderwegen/dp/3896374052/ref=pd_bxgy_b_img_c"]Hier die Karte für den gesamten Eifelsteig[/ame]

Gibts auch zusammen mit dem [ame="http://www.amazon.de/EifelSteig-Top-Set-Karte-WanderTOUREN-Kompakt-Erlebnisschleifen/dp/3934342272/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1264957375&sr=8-1"]Buch[/ame], hier wird halt ein wenig drumherum verzällt, weiss nicht ob das lohnt für dich

Der gesamte Eifelsteig hat laut GPS Daten ca. 315km und 7500hm. Als Faustregel kann man sagen das bei einer Etappenlänge von 70-80 km zwischen 1800 und 2000hm zusammenkommen. Er ist mittlerweile sehr gut beschildert, würde mal behaupten das man mit Karte und Beschilderung recht gut zurecht kommen sollte.

Hoffe das konnte helfen !

PS: Der Eifelsteig ist ein Wanderweg deswegen umbedingt rücksicht auf Wanderer nehmen, die sind im Bereich um die Nohner Wasserfälle, Daun und die Manderscheider Burgen vermehrt anzutreffen. Nicht das wir MTB'ler noch'n schlechteres Image bekommen.
 
Also ich habe sehr vor den Eifelsteig ab dem 19.7. zu fahren (5 Tage). Mag wer mit? Dann suche ich noch eine Couch, auf der ich in Aachen oder Trier übernachten könnte. In Trier bringe ich dann auch gut was zu erzählen mit. :)
 
ich fahr jetzt gleich los. Bei meiner Fahrtechnik und Kondition rechne ich mit 50% Wanderung :D So bekommt der Begriff Radwandern eine ganz neue Bedeutung :p
 
Holla,

falsche Reifenwahl und ein ohne Navi nicht wirklich zu findender Weg (auf 10km 4x den Weg verloren!) hat es mir sehr verleidet.

Es sind einige Treppen dabei, wo das Rad hoch getragen werden muss.

Auf manchen Trails sind komischer Weise :rolleyes: dicke Baumstäme quer des Weges, wo man sein Rad drüber heben muss. Ich würde bei der Anzahl der Wurzeln dem Fully dem Vorrang geben. Und, wenn es vorher mal geregnet haben sollte, oder Regen zu erwarten ist, ist ein Schutzblech nicht verkehrt.

Landschaft: ein Brüller.

Versorgung unterwegs: mal am besten auf sich vertrauen und sein Wasser komplett für den Tag selbst mitnehmen. Eine Stulle Brot ist auch nicht verkehrt. Einkehrmöglichkeiten gibt es nicht wirklich viel.

Pennen: Für Kornelimünster und Monschau unbedingt vorher checken, ob was frei ist, weiter auf der Strecke würde ich das auch empfehlen. Wenn man nämlich in der einen Unterkunft nix bekommt, dann es viele Extrakm heißen. Die Preise sind recht exklusiv :eek:


Wenn ich irgendwann mal fitter bin und nicht so angeschlagen wie jetzt UND mehr als die mageren 2000km in den Beinen habe, werde ich es wohl mit Navi und besseren Reifen noch einmal versuchen.
 
Auf welchem Stück hast du denn den Weg verloren?

Ich bin bis jetzt von Kornelimünster bis Monschau die Etappen gefahren und hab nur einmal kurz hinter Roetgen den Weg verloren, hab aber einfach den nächsten größeren Weg in die richtige Richtung wieder genommen und ihn so leicht wiedergefunden.

Und Treppen weiss ich auf dem Stück nur eine, die nach Kornelimünster wo es hoch Richtung Vennbahnweg geht (vor Hahn)
 
Auf dem Stück zwischen Korneli und Rott:
Aufstieg zur Vennbahn, dann den Abzweig von der Vennbahn, dann mal zweimal Wald. Und ich war gesichert nicht schnell unterwegs, trotzdem habe ich nicht die Schilder gefunden. Und ich habe oft genug die Schildchen gesucht und geschaut, wo der Pfeil hin geht.
 
Holla,

falsche Reifenwahl und ein ohne Navi nicht wirklich zu findender Weg (auf 10km 4x den Weg verloren!) hat es mir sehr verleidet.

Der Eifelsteig ist ein Premium-Wanderweg, das heisst das er so gut ausgeschildert ist wie kein anderer Wanderweg in der Eifel. Das ist auch mein Eindruck, bin selber schon fast alles gefahren. Es kannnatürlich passieren das so Vollpfosten hier und da mal ein Schild entfernen. Deswegen kann ein GPS nicht schaden, zumindest ne Karte.

Es sind einige Treppen dabei, wo das Rad hoch getragen werden muss.

Ist bei nem 300km Alpencross alles fahrbar ? Gemessen auf die Länge sollten ein paar Treppen eigentlich kein Problem sein, zumal man die ja zumindest runter fast immer fahren kann.

Auf manchen Trails sind komischer Weise :rolleyes: dicke Baumstäme quer des Weges, wo man sein Rad drüber heben muss. Ich würde bei der Anzahl der Wurzeln dem Fully dem Vorrang geben. Und, wenn es vorher mal geregnet haben sollte, oder Regen zu erwarten ist, ist ein Schutzblech nicht verkehrt.

Die Baumstämme sind die Reste von Sturmtief Xynthia, leider sind noch nicht alle Wege freigeschnitten, das sollte sich aber im laufe des Jahres wesentlich ändern, schliesslich ist der Eifelsteig DER vorzeigewanderweg durch die Eifel und spätestens wenn sich die ersten Silberlocken beschweren wird das Problem gelöst.


Landschaft: ein Brüller.
Absolut ! Da geb ich dir uneingeschränkt recht !

Versorgung unterwegs: mal am besten auf sich vertrauen und sein Wasser komplett für den Tag selbst mitnehmen. Eine Stulle Brot ist auch nicht verkehrt. Einkehrmöglichkeiten gibt es nicht wirklich viel.

Pennen: Für Kornelimünster und Monschau unbedingt vorher checken, ob was frei ist, weiter auf der Strecke würde ich das auch empfehlen. Wenn man nämlich in der einen Unterkunft nix bekommt, dann es viele Extrakm heißen. Die Preise sind recht exklusiv :eek:

Kann auch nur empfehlen die Unterkünfte vorher klar zu machen, die Eifel ist jetzt Touristisch nicht so super erschlossen, obwohl sich durch den Eifelsteig schon einiges getan hat. Preislich findet man auch gute Sachen mit guten Prei/Leistungsverhältnis.




Wenn ich irgendwann mal fitter bin und nicht so angeschlagen wie jetzt UND mehr als die mageren 2000km in den Beinen habe, werde ich es wohl mit Navi und besseren Reifen noch einmal versuchen.

2000km in den Beinen sind ja jetzt nicht soo wenig es sei denn du willst das Ding mit nem 25er Schnitt hinter dich bringen. Ein guter Reifen ist immer relativ für den einen ist ne Rennpelle ausreichend der andere braucht was fettes grobstolliges. Mit nem Nobby Nic z.B. sollte man gut bedient sein denk ich.

Generell ist der Eifelsteig ein super mix aus Trails und Stücken wo man ganz gut Strecke machen kann. Einiges an auf und ab und auch teilweise recht wurzelig und verblockt, besonder das Stück Lieserpfad verlangt eine gute Fahrtechnik will man hier nicht zu oft vom Bock. UND: fahrt bitte immer recht defensiv, denn der Eifelsteig ist ja vornehmlich ein Wanderweg und die Silberlocken haben ja wohl weissslich eine stärkere Lobby. Also bleibt brav beim Fussvolk :D
 
Bei 10km/h hatte ich mitunter Schwierigkeiten die Schildchen zu finden. Und immer das WanderBUCH raus holen ist auch doof (damit ist die Strecke zu 100% zu finden).

Der Schnitt ist mir so was von 100%ig egal (Hauptsache ich bin ETWAS schneller als ein Fußgänger :D) . Aber wie gesagt, ich bin nicht zu 100% fit, das wird wohl auch noch mit im Spiel gewesen sein.


Ich hatte den Nobby Evo 2,25 DD (2010 Modell) So einen besch**** Reifen hab ich noch nicht gehabt. Ok, er hat Grip. So viel Grip, das ich nicht von der Stelle kam. Ich gucke mal, ob ich mit den 2,1 Nobbys (das 2009 Modell) wieder besser klar komme. Auf bekannten Untergründen war der 2,25er noch gut 3km/h langsamer als der alte 2,1er (auf einem alten MTB). Wenn ich bei leichten Gefällstücken auf Asphalt mittreten muss, um wenigstens 20km/h zu erreichen ist das schon viel, finde ich. DAS finde ich schon krass.
 
Ich habe mir mal die Hikeline bestellt. Ich denke, dass das für die Navigation ausreichen sollte. Wie oben geschrieben, habe ich die schon für den Westweg.

Wegen Reifen. Auf was für einem Untergrund fährt man denn meistens? Ist es arg schlammig wenn es geregnet hat?
 
Versuche ich mich einmal auf dem Eifelsteig.
4732768580_746042044c_b.jpg


Der Einstieg ist schnell gefunden und mit ein wenig schätzen war ich schnell auf dem Eifelsteig. Die erste Barriere von Steg war schnell überwunden, so ging es auf der Wiese weiter bis zu dem Viehgitter. Einmal schnell das Rad drüber heben.
4732768806_1aeffa4912_b.jpg


ehemalige Venn-Eisenbahn
4732769050_57fc9d743a_b.jpg


Ich suchte mir zum ersten mal einen ab, um den weiteren Weg zu finden. Schlussendlich hat mir ein Arbeiter auf dem Pferdehof gesagt, wo es weiter geht. Es war wieder ein Viehgitter und danach ging es auf einem ganz schmalen Trail bis zur Treppe, die mich auf das Niveau von der Venn-Bahn brachte. Ooh, es ein wenig laufen lassen. Und prompt im nächsten Ort gestanden und mir war klar: Der Eifelsteig ist hier gesichert nicht. Karte raus, gucken. Der muss irgendwo unten an der Inde sein. Also vom Berg runter an die Inde, wo ich ihn auch nach etwas suchen wieder fand.
4732124113_a58cd38214_b.jpg


Es ging vorbei an alten Kalköfen und man kam am oberen Ende des Steinbruches raus.
4732124365_51c716105a_b.jpg


Kalk
4732769754_bfbd97fd37_b.jpg


Am Parkplatz suchte ich mal wieder den Weg. Karte gab nix her, also Wanderführer raus und die Beschreibung durchgelesen. Ah, alles klar, direkt wieder links ab.

Die Lichtverhältnisse waren im Wald einfach toll. Ach ja, hin und wieder war es recht anstrengend. Breite und schmale Wege:
4732124917_4a309d3869_b.jpg


Mal wieder den Weg verloren. Ich hatte absolut keinen Bock mehr. Immer und immer wieder suchen. Dazu hatte ich das Gefühl, in mir einen „Begrenzer“ zu haben. Schnauze war gestrichen voll. Ich hatte keinen Bock mehr. Beschloss, die Route zu ändern. Da kam mir mal wieder das Eifelsteigschildchen entgegen. Nach 10km 4x suchen finde ich ausgesprochen doof. Nehmen wir ihn einfach noch mal mit. Wenn ich gewusst hätte, das ich 1km schiebe, weiß ich nicht, ob ich da drauf gefahren wäre.

Erst sieht es sehr schön aus:
4732770568_246e0fa78a_b.jpg


Doch dann kamen die Waldarbeiten.
4732125607_487679b487_b.jpg


Große Stämme, kleinere Stämme. Dazwischen mal 50-100m kein Baumstamm. Oder man wurde durch das Unterholz geschickt.
4732771100_7315188076_b.jpg
 
Zurück