Na dann baut ihr mal weiter eure Flacker Lichter mit wenig Licht =)
Meine Empfehlung mit einem richtigen LED Treiber gilt jedoch weiterhin.
Wer die LED und den Dynamo als einziges Mittel zur Strom und Spannungsbegrenzung nutzt, wird nie auch nur annähernd das aus der Technik holen, was möglich ist.
Eine gute Fahrradbeleuchtung sollte bereits bei niedriger Drehzahl leuchten und mit der Zeit lediglich die Helligkeit steigern. Das setzt voraus, dass man die für die LED erforderliche Betriebsspannung zuverlässig auch bei niedrigem Strom generiert. Denn beim "direkt Betrieb" sollte jedem klar sein, dass es GARKEIN Licht gibt, solange die Leerlaufspannung des Dynamos nicht die Schwellspannung der LEDs überschritten hat. Und selbst wenn diese überschritten ist, bricht sie bei dem dadurch entstehenden Durchlass schnell wieder ein -> Flackern. Erst wenn die Effektivspannung des Dynamos unter Last größer ist als die Schwellspannung der verbauten LEDs gibt es einen "lückenlosen" LED Betrieb. Ohne reelle Strombegrenzung hilft also auch ein Pufferelko wenig.
Lediglich ein in seiner Stärke von der Spannung abhängig generierter Strom (natürlich in seinem Maximum begrenzt) bei fixer Ausgangsspannung würde das vermeiden.
Denn hier gibt es ja eine "Kompromisslösung", die nach folgendem Prinzip funktioniert:
Bei niedriger LED-Gesammtspannung ist das Fahrlicht früh nutzbar, bei höherer später, dafür gibt es bei ersterer Methode nicht so viel Licht wie bei letzterer. Faktisch wird die Dynamoleistung nur bis zu einem bestimmten (niedrig angesetzten) Punkt genutzt. Der gesamte "Betriebsbereich" liegt dabei nur zwischen dem Grenzen Leerlaufspannung Dynamo = LED Schwellspannung und Spannung des Dynamos unter Last = LED Schwellspannung. Auch wenn ich mich hier widerhole: Dadrüber ist es Energieverschwendung und kann u.U die LED zerstören. Um das zu verstehen müsste man sich mit der Materie wohl etwas besser auskennen. Sprüche wie "vergiss das ohmische Gesetz" helfen da nicht weiter, da insbesondere die Energiekapazität der Dynamospulen ihr Nötiges zur Funktion der vereinfachten Schaltung tut. Unter der unteren Grenze des Betriebsbereiches einer solch einfachen Schaltung passiert einfach garnichts: Kein Leuchten, kein nix. Der Dynamo läuft leer. Auch das SOLLTE eigendlich nicht sein, da ein RICHTIGER Treiber bereits bei Spannungen >0,7V etwas Strom bei 3,7V an die LED liefert.
Da die LED eben kein ohmischer Verbraucher ist, begrenzt sie selbst auch den Strom nicht in Abhängigkeit zur Spannung. Vielmehr begrenzt sie bis zur "Zerstörung" die Spannung.
Hier sind aber wohl eher Flickler als Elektroniker am Werk... Wer ernsthaft Interesse an Schaltplänen o.ä. hat kann sich gerne bei mir melden. Auf irgendwelche sinnlosen Kommentare, die aus nichts als Unwissenheit hervorgehen kann ich leider nicht angemessen antworten. Nur weil etwas "funktioniert", heisst das nicht, dass es richtig ist.