Eigenbaulampe mit Nabendynamoversorgung - Fragen...

Ich wollte gerade den Lötkolben schwingen, da fiel mir plötzlich auf:

Wie befestige ich die MC-E mit Star am besten?
Da auf der Oberseite ja die Linse ist fällt die einzige Möglichkeit, die mir eingefallen ist (Schrauben durch die Löcher im Star) ja weg....
 
Zuletzt bearbeitet:
Öhm - welche Linse hast Du denn, und wie ist das Gehäuse aufgebaut?
Wenn Linse mit Halter, dann mußt Du den Halter ausfräsen für die Schraubenköpfe, ggfs auch für die Lötstellen.
Wärmeleitkleber geht auch, noch billiger: Wärmeleitpaste drunter und Epoxy an den Rand des Stars. Funktionsprüfung und Zentrieren vor dem Kleben nicht vergessen ;)
Wenn das Gehäuse das zuläßt, kannst Du auch mit dem Frontring über die Optik die LED an's Gehäuse pressen.
 
@panicmechanic:

Das ist eine Linse von Ledil - die hat einen runden Halter.
Mit dem Gehäuse alles zusammenhalten wird leider nicht klappen - aber die Idee mit dem Kleben ist natürlich einfach und vermutlich effektiv.
 
Hier noch was für die Schaltungstüftler. Es geht um die Serienkondensatoren, mit denen die Leistung für bestimmte Geschwindigkeiten optimiert werden kann.
Funktioniert allerdings nicht mit dem Mosfet-GR, der mag keine Elkos.
 
Abgesehen von der Frage ob Regelung oder nicht ...
Wenn man denn dann die MC-E nimmt (und sie z.B. mit Gleichrichter) direkt anschliesst.

Was ist effektiver ?
- 3x seriell (und das 4te Die nicht anschliessen damit früher hell ?)
- 4x seriell
- 2x seriell und dann davon 2 parallel (2S2P)

Jemand sagte (weiss nicht mehr genau wo :)), 2S2P wäre insgesamt minimal dunkler, würde aber bei geringerer Geschwindigkeit mehr Licht geben.

Hat da jemand Erfahrungen - oder gar Messwerte. Wie schätzt ihr die Rangfolge ein ?

Zur Frage ob 3S oder 4S: Ich denk mir halt, dass bei 3S es auch früher hell wäre als bei 4S, nur dass die "Endhelligkeit" natürlich geringer ist.
Fragt sich nur bei welcher Geschwindigkeit macht sich das bemerkbar ?
Also, wie schnell müsste man fahren, damit sich die 4te serielle LED bemerkbar macht ?
Oder ist das 'ne blöde Frage ? :)
 
Probieren geht über studieren ;)

Wie schnell fährst du denn?
An meinem Stadtrad fahre ich eine MC-E in Serienschaltung, bei der ich 2 Dies überbrücken kann. Das überbrücken nutze ich aber gar nicht mehr.
Ab ca. 13km/h ist das ganze flackerfrei.

Am effektivsten ist 4 in Serie.

Zu den Geschwindigkeiten:
Wirst du wohl ausprobieren und selber messen müssen... die Frage ist definitiv nicht blöd :) Macht aber einiges an Arbeit.
 
Mit zunehmender Anzahl an LEDs steigt die Leistung des Dynamos insgesamt an, allerdings verschiebt sich der nutzbare Geschwindigkeitsbereich immer weiter nach oben.
Der Leistungsanstieg ist nicht linear, da der Strom aus dem Dynamo mit steigender Spannung ein wenig nachläßt. Ich meine mich an etwa 400 mA bei 4s zu erinnern, habe nur gerade keinen Link.
Das heißt, der Helligkeitsgewinn durch zusätzliche LEDs läßt ab ca. 3 in Serie geschalteten Chips nach (insgesamt wird es schon heller). Du kannst allerdings bei der Lichtverteilung profitieren, wenn Du die zusätzlichen LEDs einzeln ausrichtest.
Wieviele Du in Serie schaltest, hängt vom Einsatz ab: Für Singletrails ist 2s(-2p) okay, bei 3s stehst Du in langsamen Ecken schon mal im Dunkeln.
Auf der Straße ist 4s kein Problem, auch 5s und für schnelle Leute 6s bekommst Du zum Leuchten, wirst Dir aber eine Überbrückungsschaltung wünschen.
Und dann spielt der Dynamo noch eine Rolle; bei einem 20"-Dynamo im großen Laufrad darfst Du insgesamt spätere Leistungsabgabe erwarten.
 
Ich grab den Faden mal aus, da das Thema gut passt.

Ich habe eine MC-E mit MosFet-Gleichrichter an einen DH-3N72 gehängt und bin ernüchtert.
Die Lichtleistung ist okay, aber ob ich alle vier Dies in Reihe oder nur zwei in Reihe (und zwei überbrückt) betreibe macht in der Helligkeit keinen Unterschied. Es hört lediglich früher auf zu Flackern.

Kann das wer bestätigen?

Einziger Lösungsansatz von mir ist, dass die Schutzdioden, die ich vor den Eingang des Gleichrichters gelötet habe, zu früh dichtmachen. Aber ich meine das wären 19V Z-Dioden gewesen, dürfte also kein Problem sein. Werde ich noch testen.

Aber wenn das wirklich so sein sollte kann man sich ja den ganzen Aufwand mit dem Gleichrichter sparen und die Dies einfach 2s antiparallel schalten. Oder gibt das merklich weniger Licht?
 
Vor Zeiten hatten wir ein Wiki angefangen und die Details dazu aufgeschrieben:
http://bikelightwiki.natuwi.de/index.php?title=Eigenbau#Dynamo
Der Unterschied 3 o. 4 LED ist nicht sichtbar (<10% elektrische Leistung), nur das Flackern ist bei 4 LED länger störend. 4 statt 5,4 Watt sollte man im direkten Vergleich oder mit Meßgerät merken, mit dem Auge und Gedächtnis wird es schwierig.

19V Z-Dioden sollten kein Problem darstellen. Kannst sie ja mit 10mA vermessen. >16V wird sie dann immer noch haben.

Wenn es nicht um die Maximalleistung geht, reicht 2s antiparallel (ca. 4Watt). Nervige Flackereffekte sollte es bei der MC-E nicht geben, dazu sind die 4LEDs zu dicht gepackt.
Wichtig ist es, dass Rücklicht mit möglichst wenig Strom zu betreiben. Die normalen 100mA Rücklichter schlucken zu viel Leistung die vorn gebraucht würde. 4 rote LED @10-20mA reichen auch.
 
Oder gibt das merklich weniger Licht?

Nö, aber je nach verwendeter Optik werden ja die Einzelchips mehr oder weniger genau auf der Straße abgebildet. Wenn da die Chips abwechselnd leuchten, brauchst Du wohl zum Fahren 'ne 3-D-Brille ;)

Ich hatte übrigens 'nen Kompromiß gewählt und eine Dreierreihe verschaltet: zwei Chips parallel, diese dann in Reihe zu den beiden anderen. Damit brauchte das ganze um die 9V und ging auch bei langsamer Fahrt gut.
Die Idee war eigentlich, etwas Licht vom Nahbereich wegzunehmen. Leider passierte genau das, was Du beobachtet hast: die parallel geschalteten Chips waren nicht wahrnehmbar dunkler als die in Reihe liegenden.
Ich werde mit der MC-E jetzt auch auf 2x2 umsteigen, ggfs. für die schnellen Tage noch einen kleinen Zusatzstrahlen in Reihe hängen. Vorteil der Zweierschaltung ist die Kompatibilität mit Standardrücklichtern (so'n modernes LED-Teil frißt auch kaum Brot, und für 15 € was selberbauen?).
 
@bici_xyz:

Warum denn 2s ANTIparallel? Ich bin immer von einer schaltung mit Gleichrichter ausgegangen...da dürfte das dann allerdings keinen sinn machen.
Bitte korrigier mich wenn ich falsch liege...
 
Meines von Basta will bei 6-9Volt ziemlich genau 100mA ziehen.(Nachmessen ist besser als glauben.)
Bei den Lämpchen von Bumm soll es weniger sein, aber gewiss keine wünschenswerten 10-20mA.

http://swhs.home.xs4all.nl/fiets/tests/verlichting/achterlampen/index_en.html

Line plus also 20mA, was NICHT gemaess StVZO ist. Diese Messungen waren aber bei Gleichspannung. Vielleicht zieht die Line Plus bei Wechselstrom 50mA - 120 mA (der Bereich den StVZO fordert) mit seiner Regelelektronik. Ich hatte noch keine Zeit das zu ueberpruefen.
 
Bleiben wir optimistisch und gehen von 20mA aus. Es könnte ja jemand bei Bumm mitgedacht haben, dass in diesem Fall auch ihre eigenen LED-Lampen vorn heller werden.
Lange hält mein Basta mechanisch eh nicht mehr.

@Lamina: in dieser Schaltung brauchst du keinen extra Gleichrichter, da LE D(ioden) das in Grenzen (Sperrbereich nur 5 Volt) auch schaffen. Die gesamte Schaltung besteht also nur aus einer MC-E, Leitungen und dem Dynamo.
 
Ok, danke für die Info. Dann werde ich jetzt testen wie sich 2s antiparallel verhalten. Mich stört das flackernde Licht am Anfang eh, je früher das aufhört desto besser. Probleme mit der Ausleuchtung werde ich nicht bekommen, ich nutze einen kleinen Ledil Boom Reflektor, da war schon kein Unterschied auf der Straße zu sehen zwischen 2s und 4s.
 
Ich weiß nicht, was ich mit dem Gleichrichter vorher falsch gemacht habe, aber die MC-E mit je zwei Dies in Serie antiparallel funktioniert wunderbar. Bei langsamer Fahrt wird das Gehäuse leicht warm, die Leistung scheint zu stimmen.
Flackerfreies Licht gibt es ab ca 8-10 km/h, ausreichend hell auch auf Waldwegen, nur auf langen Geraden könnte der Lichtkegel etwas weiter vorausleuchten.
Dafür dürfte ein handelsübliches Rücklicht mit der Leuchte funktionieren, wenn die nicht alle so groß und hässlich wären.





Das Gehäuse hatte ich mir vor Ewigkeiten bei SK-Lights gekauft, es passt perfekt für eine MC-E mit Ledil Boom Reflektor.
 
Ach so, ... bin gerade wieder über den Thread gestolpert :)

Da muss ich dann ja auch die Bilder meiner Lampe mal zeigen (schon für's eigene Ego :D)
Ich hatte - schon vor ein paar Monaten - das folgende Lämpchen fertig gestellt:

2x Cree XP-G mit MOSFET-Gleichrichter und Regina-Reflektoren.
Das Ganze dann in 'nem Selbstbau-Gehäuse. Abmasse: 6x3x5cm.

Dann direkt an den Nabendynamo. Ich muss sagen, das Ding ist "schön hell" :lol:

Erst mal die Einzelteile:
DSCN1454.JPG

Dann die Lampe am Lenker montiert:
DSCN1474.JPG


... und hier noch die MC-E Version für's Rennrad
IMG_0060-small.JPG

(war ursprünglich für 'nen anderen Reflektor konzipiert, der dann aber gegenüber dem jetzt verbauten nicht taugte :) sieht deswegen nicht ganz so schön aus (ist eher Marke "quick and dirty"), ist aber auch "hell")
(Die Bilder in größer sind in meinem Fotoalbum)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück