Ein- oder Viergelenker

Registriert
18. September 2003
Reaktionspunkte
3
Hallo,

ich fahre derzeit ein GT Avalanche und würde gerne zusätzlich ein Fully erwerben. Ein- oder Viergelenker ist die Frage. Ich fahre ca. 5000 km/Jahr, in der Hauptsache Wald- und Schotterweg, aber auch mal mitten durch, was gerade so kommt.

Mein Interesse hat ein Canyon FX4000 gefunden, aber nach einem Anruf bei Canyon bin ich mir nicht mehr so sicher. Mehr Verschleiß, kürzere Lebenszeit usw... waren die Argumente des Beraters bei Canyon.

Was meint Ihr?
Schon mal vorab vielen Dank für Eure Tipps.
 
wieviel federweg solls denn hinten haben ?

eingelenker würde ich grundsätzlich nur mit einem neuen dämpfer wie z.b. 5th element, SPV oder ProPedal fahren ...

ein sehr gut konstruierter viergelenker bzw. mehrgelenker (giant nrs, votec nc1, santa cruz) kann auch wippfrei mit "normalen" dämpfern gefahren werden

mir persönlich sind mehrgelenker lieber ... die hinterbauten sind meiner meinung nach im allgemeinen steifer sie sprechen besser an und gut konstruiert sind sie wippfrei ...

eingelenker sind wartungsärmer (nur ein gelenk) aber oft wird der dämpfer durch die querkräfte in mitleidenschaft gezogen
 
Original geschrieben von Engel
eingelenker würde ich grundsätzlich nur mit einem neuen dämpfer wie z.b. 5th element, SPV oder ProPedal fahren ...

so ein nonsens aber auch! sorry engel, aber das ist doch nun wirklich humbug! es gibt so viele eingelenker die nen sehr neutralen drehpunkt haben und nicht wippen. auch mit normalem dämpfer!


aber nun zur frage: ich weiss net ob ein fully bei deinem anforderungsprofil wirklich notwendig ist, mal mitten durch ist relativ, da kann man nichts zu sagen, ansonsten würd ich hier mal doch eher zu nem HT tendieren

weiterhin stellt sich die frage nach dem preis, körpergewicht etc damit man mal weiss worauf man eingehen muss
 
Ich denk das Engel die Tatsachen getroffen hat. Denke das man nen Eingelenker nur unter Abstrichen beim Fahrverhalten wippfrei hinbekommt.
Bin auch grad dabei mir ein Fully zuzulegen und habe am Wochenende im Rahmen des SPessart Challenge einiges Probe gefahren. Werde wohl am Giant NRS hängen bleiben, sehe im Moment absolut nichts vergleichbares in dieser Preisklasse.
 
man sollte auch bedenken, dass beim Eingelenker der Dämpfer Torsioskräfte aufnehmen muss, wofür er nicht konzipiert ist. Folge ist, dass er irgendwann undicht wird und dass ein Eingelenker eindeutig nicht so steif ist, wie ein vegleichbarer mehrgelenker.
Dabei kommt es garnicht auch Horstlink oder nicht an, sondern einfach darauf, dass der Mehrgelenker abgestützt ist.
Das ein ehrgelenker mehr Wartung bedarf ist also totaler Schwachsinn. Wenn der gute Lager hat (Kona zB), dann braucht der null(!) Wartung am Hinterbau.
 
Original geschrieben von sharky


so ein nonsens aber auch! sorry engel, aber das ist doch nun wirklich humbug! es gibt so viele eingelenker die nen sehr neutralen drehpunkt haben und nicht wippen. auch mit normalem dämpfer!


lieber sharky

sag mir mal mal 3 verschiedene modelle ... mit 1nem gelenk?
 
Einen fröhlichen Guten Morgen,

vielen Dank für die Antworten, aber so richtig weiter hilft mir das immer noch nicht. Ich bin 1,75 m groß und wiege knappe 90 kg (hoffentlich noch).
 
Hi,

hab mich auch kurz mit dem Thema beschäftigt und gestern zugeschlagen. Ist dann doch ein viergelenker geworden. Sind einfach steifer, das spricht rein physikalisch dafür... . Ein Tomac 98 Special wars jetzt...

Wahr ist an dieser Stelle, dass es schon durchdachte eingelenker gibt wie z.B. das von "Klein", aber im Vergleich zum Viergelenker sehe ich keinen einzigen Vorteil. Und wenn jemand mit Gewichtsvorteil kommt....das ist auch Quatsch, denn die verlorene Steifigkeit kann man logischerweise nur durch Querschnittsvergrößerung gewinnen oder durch Querschnitte, die erfahrungsgemäss schon im "Stahlbau" als torsionssteif gelten.

Letztendlich ist es auch einfach subjektiv, was einem besser gefällt...rein preislich gibts kaum Unterschiede...
 
Das Tomac ist aber ein Mehrgelenker, also ein abgestützter Eingelenker, denn er hat kein Horst Link.
Somit hat er einige Vorteile der Viergelenker (steif, Dämpfer bekommt weniger Querkräfte ab), aber halt nicht die kinematischen Vorteile, die ein Viergelenker haben kann. (Bremsneutraler und antriebsneutraler)

Gruss
Dani
 
Mal ne Frage, was oder wie oft sollte man denn ein Fully an den Gelenken warten?

Hab ich mich auch oft gefragt. Ich fahre mein Giant NRS jetzt seit ca. 6500km und 2 1/2 Jahren - hab zwar mit den Marathons erst angefangen, aber so sonderlich pfleglich geh ich mit dem Bike im Gelände nicht um. Und Pflegen tu ich's wohl auch unterdurchschnittlich (nach der Ausfahrt Dämpfer und evtl Kette reinigen). Wenn's richtig dreckig ist, spül ich die Gelenke mit Wasser ab, damit sich nix festsetzt. Einmal im Jahr bring ich es zum Händler um es checken zu lassen, meist weil eh Kleinigkeiten zu machen sind (Kette, Kassette etc). Dabei schaut er über die Gelenke drüber, evtl etwas fetten. Mehr wird da nicht gemacht.

Und bis jetzt funktioniert's (ich klopf gerade auf Holz :D )

@ekib
Darüber hinaus kann ich auch nur bestätigen, was Mixery geschrieben hat: Bin neulich zB das Cube XC Pro mit SidAdjust gefahren. Bergauf: Dämpfer straff stellen, sonst wippt's ohne Ende. Bergab macht das natürlich dann keinen Spass, also wieder öffnen. Oder immer n Mittelding fahren. Ist aber auch nicht das gelbe vom Ei.
Beim NRS mach ich mir da keine Gedanken drum. Federt im ruppigen Gelände vielleicht nicht ganz so weich wie das Cube es kann, dafür denkt es nicht mal an Wippen im Wiegetritt. Wenn man ein Fully mit viel Vortrieb will ist das schon ne sehr feine Sache! Insofern ist so was für dich evtl ne Üblegung wert. NoSaint und andere haben das Prinzip übernommen, also mal umschaun....
 
Checke mal das seitliche Spiel am Horst Link am Giant XTC. Ich hatte da nach einem Jahr deutliches Spiel an den Gleitlagern (nur seitlich, kein radiales Spiel).
Jetzt sollen sie ja Industriekugellager verwenden, oder?
Gruss
Dani
 
Checke mal das seitliche Spiel am Horst Link am Giant XTC.

@Dani
Danke für den Tipp! Hab direkt mal nachgeschaut, ist aber alles wie's sein sollte. Kein seitliches Spiel. Am Giant von nem Bekannten von mir (gleich Laufleistung) ist auch alles ok, war also bei dir hoffentlich eine Ausnahme.
Ich bin mir nicht 100% sicher, aber so weit ich weiß hast du mit den Industrielagern recht.

Cheers,
NOtger
 
irgendwie hatte ich mir eingebildet (meinungsbildung hat in den letzten 5 tagen stattgefunden) mehrgelenker(4) an der rahmengeometrie erkennen zu können. is ja wohl nicht so, oder?
frage an euch: kann man anhand der konstruktion unabhängig vom dämpfer was über wippen oder nicht, sagen?
ich mein jetzt unterschied bei geometrien alá Stumpjumper Fsr vs Canyon Nerve. Ich dachte das die konstruktion wie beim fsr eher zum wippen neigen könnte? hilfe plz!
thx!!
 
Ja, das Nerve wird mit gleicher Dämpfereinstellung weniger wippen als das Stumpjumper.
Das heisst, dass man anhand einer Zeichnung/eines Bildes, wo man die genaue Lage der Drehpunkte in etwa sagen kann, wie sich das Bike beim Treten etc verhalten wird.
Es hat nichts mit der Konstruktion zu tun (wo der Dämpfer ist etc) sondern nur mit der Lage der Drehpunkte (aller 4 beim Viergelenker) und noch etwas weniger stark mit der Progression der Dämpferanlenkung bzw des ganzen Systems, das bestimmt das Verhalten der Federung unter Brems-/Tret- und Bodeneinflüssen allein.
Gruss
Dani
 
Zurück