... ein stockender Aufbaufaden

Registriert
24. August 2004
Reaktionspunkte
549
Ort
Dresden
Da war er wieder der Virus, die Symptome bekannt, Stahl ein MUSS ... zuerst der Versuch auf der Berlin Bicycle Week, Big Forest geisterte im Kopf herum, inspiriert von @Rommos seinem Selbstbauwerk, nun am Stand sprang der Funke nicht über wie erhofft, mit der Idee noch eine Zeit schwanger und doch verworfen, schon immer fein die britische Szene verfolgt, alles fein aber noch siegte die Vernunft ... dann tauchte das Stanton Sherpa hier auch mal live auf bei @aquarius-biker, heftiges Fingerzucken setzte ein, doch die Vernunft sagte NEIN, dann der Ausverkauf im September, Glück gehabt, ein Kollege kaufte nach intensivem Zwiegespräch mit mir in grau (Familie hat Vorrang, so dass es bei ihm noch eine Weile dauern wird) ... dann gab es nun das Angebot von @downi, wieder dieser intensive Zuckreiz ... eine Woche konnte ich ihn bekämpfen, dann vorsichtig gefragt ob noch da ... die Geschichte kann starten:

Die Ankunft im Büro ...



Stilgerecht wurden die Pakete auch per 29" nach Hause gebracht ...



und schon mal von Verpackungsmaterial befreit abgelichtet ...







... im gleichen Atemzug wurde eine Manitou Tower Pro erworben ...



mal kurz zusammengesteckt ...



und ein Aktionsangebot brachte ein wichtiges Bauteil ins Haus



... nun bin ich aber ratlos, der EC44/40 Steuersatz unten passt allein prima, aber wenn ich Rahmen und Gabel verheirate sitzt das Lager nicht auf dem Konus sondern der Gabelschaft auf der unteren Steuersatzschale, habe eine Weile gebraucht bis ich wusste wo es klemmt, lege ich zwischen Gabelauflage und Konus etwas unter ist alles fein ... kennt jemand das Problem? Was ich benötige würde wäre eine Art Auflagespacer von ca. 2 mm aber das kann ja nicht wirklich die Lösung sein ... bin für alle Tipps dankbar ... ja auch ein anderes Steuersatzunterteil darf es sein, nur das von Downi in silber mit fettem Hope passte mir nicht ins Konzept, da wird alles schwarz, der Rahmen an sich spricht für sich ... Danke schon einmal
 
... so sieht das Problem aus ... also ich bekomme die unter Steuersatzschale nur begrenzt nach unten, an einen Kontakt mit dem Lager ist leider nicht zu denken ... hatte noch keiner das Problem?







Den Vorteil der Großstadt werde ich dann mal nutzen nach einem anderen Steuersatz Ausschau zu halten, die Gabel natürlich im Gepäck ;-) ...
 
Das Lager ist ja scheinbar das richtige. Es gibt ja verschiedene Winkel bei den Lagern, sie passen dann zwar vom Durchmesser, liegen aber trotzdem nicht richtig auf. Aber im unteren Bild sieht ja alles tutti aus. Ist der Gabelkonus ein geteilter? Vielleicht einfach eine unglückliche Paarung aus Schaftrohr und Gabelkonus, sodaß letzterer so weit auseinandergedrückt wird, das anschließend das Lager nicht richtig aufliegt? Dann vielleicht den Konus leicht aufweiten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Konusring hast du schon auf die Gabel gesteckt? Auf dem 2. Bild sieht es doch ganz gut aus. Oder fehlt hier das Lager?
 
Danke für die Antworten ... also Gabelkonus, Lager und untere Lagerschale allein passen prima zusammen http://www.superstarcomponents.com/en/uk-made-headset-bottom-set.htm Type H EC44/40 ... ja der Gabelkonus ist geteilt, er liegt flächig auf dem Konussitz der Gabel auf, dann das Lager drauf, die Phase 45 Grad passt auch (Bild 1) ... nur die untere Lagerschale bekommt nie Kontakt mit dem Lager (Bild 2) sondern sitzt vorher auf dem konischen Gabelschaft auf (Bild 3) ... mal sehen ob ich nach meinem Stadtausflug schlauer bin ob Gabel oder Steuersatz etwas unnormal sind ...
 
Danke für die Antworten ... also Gabelkonus, Lager und untere Lagerschale allein passen prima zusammen http://www.superstarcomponents.com/en/uk-made-headset-bottom-set.htm Type H EC44/40 ... ja der Gabelkonus ist geteilt, er liegt flächig auf dem Konussitz der Gabel auf, dann das Lager drauf, die Phase 45 Grad passt auch (Bild 1) ... nur die untere Lagerschale bekommt nie Kontakt mit dem Lager (Bild 2) sondern sitzt vorher auf dem konischen Gabelschaft auf (Bild 3) ... mal sehen ob ich nach meinem Stadtausflug schlauer bin ob Gabel oder Steuersatz etwas unnormal sind ...
Jetzt seh ich das erst:

Was ist das für ein Ring, der auf Bild 1+2 auf der Gabelkrone aufsitzt, also nach oben breiter werdend? Schaut auf der Superstar Homepage aus, als wäre das der Konusring mit Dichtung.
Dann sieht das doch auf Biild 2 gut aus...
Auf Bild 3 ist der ja nicht zu sehen. :ka:

Liegt es daran, dass die untere Steuersatzschale auf dem Schaftrohr nicht so weit runter geht, also dass der Innendurchmesser zu klein ist für die Position am Schaftrohr?
 
Zuletzt bearbeitet:
... das ist die Gummilippe die auf dem Gabelkonus mit aufgebracht ist, wenn alles passt schließt sie sehr fein mit der unteren Lagerschale ab, nur eben soweit komme ich nur ohne Gabel :-( ...
 
... das ist die Gummilippe die auf dem Gabelkonus mit aufgebracht ist, wenn alles passt schließt sie sehr fein mit der unteren Lagerschale ab, nur eben soweit komme ich nur ohne Gabel :-( ...
Also ist das Schaftrohr der Gabel "zu lange 1,5Zoll" - richtig? Da hilfft wohl nur ausdrehen der Schale, oder ein anderer Steuersatz.
 
Stahl ist immer gut :-) Also lese ich hier mal mit.

Das Problem mit dem Steuersatz hatte ich noch nicht. Falls du einen neuen brauchst kann ich (bisher) diesen hier http://www.commencalstore.de/ride-alpha-head-set-zs44-ec44-c2x19998532 empfehlen. Hat bei mir im Ragley mit Manitou Gabel perfekt gepasst und scheint auch gut verarbeitet zu sein. Hab halt noch keine Langzeiterfahrung damit, die kommt erst ;-)
 
... so das Problem ist identifiziert, wie @Rommos schon richtig vermutet hat ist es die Gabel, gegenüber eine FOX ist der Sitz für den Gabelkonus einfach mal 5 mm länger :-( ... bei Hope ist wohl die Schale im Innendurchmesser größer, das es ja bei @downi passte ... bevor ich jetzt technische Versuche unternehme (eine Lagersitzerhöhung hätte jemand gedreht für 15 Euro, die natürlich dann silber gewesen wäre) werde ich die Gabel abgeben, nach vielen Jahren Starrgabel und Reba hätte mich Manitou mal gefreut aber es sollte nicht sein ... aber weiter im Text ... bei der Farbwahl bleibe ich sehr konservativ ... alles schwarz, ab und an vielleicht ein Farbtupfer, Schaltungstechnisch werde ich aber einen Sprung machen, die gelagerten 9-fach Teile sind für das Alltags-29" bestimmt, 10-fach lasse ich mal aus und so wird altersgerecht 2x11 verbaut werden, der Lieferant ist da seit 25 Jahren gesetzt --> Shimano ...
 
... so das Problem ist identifiziert, wie @Rommos schon richtig vermutet hat ist es die Gabel, gegenüber eine FOX ist der Sitz für den Gabelkonus einfach mal 5 mm länger :-( ... bei Hope ist wohl die Schale im Innendurchmesser größer, das es ja bei @downi passte ... bevor ich jetzt technische Versuche unternehme (eine Lagersitzerhöhung hätte jemand gedreht für 15 Euro, die natürlich dann silber gewesen wäre) werde ich die Gabel abgeben, nach vielen Jahren Starrgabel und Reba hätte mich Manitou mal gefreut aber es sollte nicht sein ... aber weiter im Text ... bei der Farbwahl bleibe ich sehr konservativ ... alles schwarz, ab und an vielleicht ein Farbtupfer, Schaltungstechnisch werde ich aber einen Sprung machen, die gelagerten 9-fach Teile sind für das Alltags-29" bestimmt, 10-fach lasse ich mal aus und so wird altersgerecht 2x11 verbaut werden, der Lieferant ist da seit 25 Jahren gesetzt --> Shimano ...

Also ich würde den Dreher einfach fragen, ob er die untere Schale leicht ausdrehen kann.
Kann ja nur ein Mückenschiß sein, einfach mal messen Innendurchmesser Schale <-> Schaftdurchmesser. Vielleicht reicht ja schon etwas Handarbeit mit einer Halbrundfeile....
 
... so heute hatte die Post volles Programm ;-) ... das Cockpit und der Antrieb können bestückt werden, wäre da nicht noch das Problem mit dem Steuersatz :-( ... ob die goldenen Kettenblattschrauben bleiben weiss ich noch nicht, war halt sehr günstig das Set ... verbunden wird alles nach I-Spec B, die Bremsen hatte ich noch und die Hebel gab es im Sale, da war die Entscheidung schnell gefallen ...



Umwerfer bin ich noch schwer am zweifeln wieder, die aktuellen 2x11 werden mit 10 Zähnen angegeben, die Kurbel hat 38/24, also 14 Zähne ... habe schon gelesen das man nur am Hebel auf 3-fach umstellen braucht und dann über die Begrenzungsschrauben alles einstellt, das man nur zwischen 2-3 schaltet (oder eben viel Schaltseil leer hängen hat) ... ach war das früher einfacher irgendwie ...

hier sieht man recht gut wo die untere Steuersatzschale auf den Gabelschaft trifft, da mal einfach feilen (an der Steuersatzschale, will ja nicht in die Annalen eingehen als Idiot) ist schon sportlich ...



die Ersatzgabel ist auf dem Weg, mal sehen wie die sich schlägt, hatte nur mal an einer Fox anhalten können ... alles wird gut
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rommos ... ja das hatte ich auch so verstanden, meine das es eben anscheinend nicht nur ein Hauch ist den ich an der Steuersatzschale gleichmäßig wegfeilen muss ... was mich ärgert ist die fehlende Einheitlichkeit, da die Hope EC44/40 ja passen ... irgendwie ist die Entwicklung in der Fahrradbranche langsam der der automobilen gleich, nur keine Einfachheit mehr ... zum Glück gibt es das Forum, wo man dann lesen kann das man eine 11-fach Kette sehr wohl auf einem 10-fach Kettenblatt fahren kann ... die Abstufung 38/24 finde ich für mich sehr sinnvoll, hinten eine 11-40 Kassette und ich habe wieder die Bandbreite wie gewohnt, 34/24 stelle ich mir irgendwie gruselig vor auf schnellen Strecken oder wenn man nur mal auf dem Radweg Strecke machen möchte, kann aber auch einfach sein das ich zu alt für Veränderungen bin :) ...
 
... so Umwerfer habe ich jetzt diesen bestellt ...

https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=84663;menu=1000,2,113

geht zum Glück alles im Laden, also keine Versandkosten und bei dem Preis kann man ihn bei Nichteignung auch wieder gut loswerden(oder gleich da lassen, mein Schaltzug komt bestimmt nicht oben auf dem Unterrohr :-( ) ... wer lesen kann :-) ... ich liebe Innovationen ;-)

die Schalthebel stammen übrigens von hier ...

https://www.bike-components.de/de/S...e-SL-M8000-B-I-mit-I-Spec-2-3-11-fach-p48667/

auch unschlagbar günstig finde ich ... dort gibt es am 24. im Kalender auch eine 11-46 Kassette mit Kette für 84 Euro, wen es vielleicht interessiert
 
... die Abstufung 38/24 finde ich für mich sehr sinnvoll, hinten eine 11-40 Kassette und ich habe wieder die Bandbreite wie gewohnt, 34/24 stelle ich mir irgendwie gruselig vor auf schnellen Strecken oder wenn man nur mal auf dem Radweg Strecke machen möchte, kann aber auch einfach sein das ich zu alt für Veränderungen bin :) ...
Als Langstreckler wirst Du wahrscheinlich - wie ich auch - ein großes Kettenblatt vermissen. Auf den Zubringerstrecken trete ich bei 38-11 gefühlt immer ins Leere. Weine immer noch meinen 3x-Kurbeln nach :(
Hab aber auch noch keine ordentliche Alternative gefunden.
Viel Spaß beim Aufbau weiterhin!
 
@CC. mal sehen, ich habe noch eine 40-30-20 SLX Kurbel in der Restekiste liegen, hatte gehofft das ich die 2 Zähne nicht so merke, werde berichten ... mal sehen wie die Gemeinschaft auf Barends reagiert ;-) ... ich kann da wirklich nicht ohne :-)
 
Als Langstreckler wirst Du wahrscheinlich - wie ich auch - ein großes Kettenblatt vermissen. Auf den Zubringerstrecken trete ich bei 38-11 gefühlt immer ins Leere. Weine immer noch meinen 3x-Kurbeln nach :(
Hab aber auch noch keine ordentliche Alternative gefunden.
Viel Spaß beim Aufbau weiterhin!

Also bei 38-11 am 29er mit dicken Reifen und gesunder 90er trittfrequenz bist du bei etwa 45km/h. Das muss man schon gut bergab unterwegs sein um "ins leere" zu treten...

Ich fahre bei uns im Flachland kleinere Blätter ohne ins leere zu treten.
 
... lange hat es gedauert, doch nun endlich ist Land in Sicht ... nach einer kurzen Probe einer Reba mit normal beschichteten Standrohren wurde das schnell wieder verworfen, das passt einfach nicht zum Rahmen farblich, ebenso sah es bei den Lagerschalen aus



es sticht einfach zu sehr, dazu der harte Übergang im Durchmesser ...



ah, das sieht Shimano zum Glück ebenso und liefert preiswerte Hausmannskost ... genial, sogar der Adapter für vorhandes Werkzeug ist dabei und nebenbei schützt man die Oberfläche, da der Adapter aus Plaste ... so sieht das doch schon viel angenehmer aus ...



und noch etwas für die Schweissraupenfans ... ja die schaut man sich gern an und können manch Große der Branche nicht so fein (meine Meinung) ...



so schnell weiter im Stoff, lange genug hat es gedauert ...



... die Kiste war schnell geleert und doch wieder festgestellt das manches nicht bedacht und leider auch nicht in der Restekiste verfügbar ...



aber für eine kleine Runde an der frischen Luft reichte es schon mal ...



passte schon mal ganz gut, wenn natürlich 200 m auch nicht wirklich aussagekräftig sind ;-) ... Vorbau, Spacer, Lenker und Sattelstütze sind Platzhalter, die Decals an der Gabel und der Felge kommen noch, die Leitungen dann final gekürzt ...



was sich als Glücksgriff erwies sind die goldenen Kettenblattschrauben, da kommen noch ein paar kleine Teilchen hinzu, das ist ein angenehmer Kontrast zu dem grün des Rahmens ...



Ja, ich fahre meine Rahmen immer schon so, also viel Auszug an der Sattelstütze, da zwickt nichts wenn man mal schnell absteigen muss :) und Rennen kann ich sowieso nicht gewinnen ... PM Adapter und Umwerfer sind jetzt bestellt, habe mich für einen E-Type entschieden, da bleiben die schönen Decals des Rahmens unbeschädigt, mal sehen ob die Rechnung aufgeht (2x10 Umwerfer, da ich ja Top-Pull brauche ..) ...
 
Zurück