Kelme
"Meine Räder - meine Hunde - meine Autos"
Wenn schon die Vereinbarung zur Tour in anderem Thread unter völlig falschem Datum ablief, soll zumindest der kleine Bericht ein eigenes Plätzlein finden.
Es wurde erst mal nix' mit der eigentlich vorgesehenen Beschnupperung der Marathonstrecke für das vor Ort eingesetztes Personal. Kelme stand schlicht im Wort beim Treiber der orangenen Kuh einen Ausflug in die Gebiete um die Hohe Loog anzutreten - und dies schon seit Wochen und Monaten. Der Ostersamstag war wohl ein günstiger Termin ...
Im schnellen Ritt über die B39 nach Lambrecht und kurz vor dem Sammelplatz stieß Bergfloh zur Truppe, der nach heftigem RR-Training am Vortag eine kleine Runde mitfahren wollte. Hat er auch gemacht. Jetzt schnell zum Bahnhof und dort dem Max aufgelauert, der planmäßig 13:37 Uhr mit der S-Bahn die Metropole des Gäsbocklandes erreichte. Und was führt er an langer Hand? Ein fettes Votec V8, das nur darauf lauerte die Testfahrt mit dem tapferen Reiter in ein Fest zu verwandeln. Quer durch die Stadt und gleich steil bergauf am Friedhof vorbei in Richtung Trails. Unterhalb des Dicken Steins auf die "Pädelcher", die wir mit äußerst kurzen Unterbrechungen bis zur Kalmit nicht mehr verlassen sollten. Vor den ersten Abfahrtstest des neuen Spielzeugs hatte die Route den Anstieg von 160 auf 510 Höhenmeter parat. Geht aber mit der Maschine. Breite Loog, Überzwerchberg (netter Name), Hellerhütte, Totenkopfhütte, Römerweg und Hüttenhohl als nächste Stationen. Mehr bergauf als bergab, aber ein Härtetest wird im Uphill vorbereitet.
In der Senke zwischen Kalmitgipfel und Felsenmeer wurde zugunsten der später geplanten Abfahrt von der Hohen Loog auf die Bezwingung des Gipfels verzichtet und das Felsenmeer direkt angefahren. Per Pfad weiter grob in Richtung Maikammer / St. Martin und dann auf schneller Strecke die Südseite der Kalmit umrundet. Nächster Abschnitt der Teststrecke: Straßenuphill. Geht auch!
Breiter Weg zum Fuß des Schlußanstieges zum Hohe Loog Haus und ohne Weißherbstschorlenpause direkt in die Abfahrt zum "Roten Punkt" in Richtung Hambach. Max warf vor Freunde sein Votec einmal in den Sand und weil's so schön war auf der folgenden Serpentinenabfahrt gleich noch mal. Auf nahezu gleicher Höhe ins Kaltenbrunner Tal und dort auf ansteigendem (Oder war er steil? Richtig steil??) Pfad zur kleinen Ebene. Leckere Abfahrt ins Heidenbrunnertal und dort bei den Jünglingen kurz die beiden ortsnah gebauten Rampen/Tables bestaunt. Der V8-Treiber lenkte sein Ross in Richtung NW-Bahnhof und der Hüter der Kuh mit Kelme nach Lambrecht. Hier hätte die Tour ja fertig sein können, aber 10,5 Kilometer Straße als Tourende? Nö!
Gelbes Kreuz aus der Luhrbach bergauf und über das Lellebeddelpädel weiter nach Lambertskreuz. Apfelschorle tanken und das Finale führte über die üblichen Wegepunkte nach Westen. Abfahrt von Schafunter nach Weidenthal und mit 65 Kilometern bei 1.380 Höhenmetern war's eine schöne lange Ausfahrt.
Max: Was macht das Bike? Kaufentschluss schon gefasst?
Kelme - Beine waren schon ein wenig schwer.
Es wurde erst mal nix' mit der eigentlich vorgesehenen Beschnupperung der Marathonstrecke für das vor Ort eingesetztes Personal. Kelme stand schlicht im Wort beim Treiber der orangenen Kuh einen Ausflug in die Gebiete um die Hohe Loog anzutreten - und dies schon seit Wochen und Monaten. Der Ostersamstag war wohl ein günstiger Termin ...
Im schnellen Ritt über die B39 nach Lambrecht und kurz vor dem Sammelplatz stieß Bergfloh zur Truppe, der nach heftigem RR-Training am Vortag eine kleine Runde mitfahren wollte. Hat er auch gemacht. Jetzt schnell zum Bahnhof und dort dem Max aufgelauert, der planmäßig 13:37 Uhr mit der S-Bahn die Metropole des Gäsbocklandes erreichte. Und was führt er an langer Hand? Ein fettes Votec V8, das nur darauf lauerte die Testfahrt mit dem tapferen Reiter in ein Fest zu verwandeln. Quer durch die Stadt und gleich steil bergauf am Friedhof vorbei in Richtung Trails. Unterhalb des Dicken Steins auf die "Pädelcher", die wir mit äußerst kurzen Unterbrechungen bis zur Kalmit nicht mehr verlassen sollten. Vor den ersten Abfahrtstest des neuen Spielzeugs hatte die Route den Anstieg von 160 auf 510 Höhenmeter parat. Geht aber mit der Maschine. Breite Loog, Überzwerchberg (netter Name), Hellerhütte, Totenkopfhütte, Römerweg und Hüttenhohl als nächste Stationen. Mehr bergauf als bergab, aber ein Härtetest wird im Uphill vorbereitet.
In der Senke zwischen Kalmitgipfel und Felsenmeer wurde zugunsten der später geplanten Abfahrt von der Hohen Loog auf die Bezwingung des Gipfels verzichtet und das Felsenmeer direkt angefahren. Per Pfad weiter grob in Richtung Maikammer / St. Martin und dann auf schneller Strecke die Südseite der Kalmit umrundet. Nächster Abschnitt der Teststrecke: Straßenuphill. Geht auch!
Breiter Weg zum Fuß des Schlußanstieges zum Hohe Loog Haus und ohne Weißherbstschorlenpause direkt in die Abfahrt zum "Roten Punkt" in Richtung Hambach. Max warf vor Freunde sein Votec einmal in den Sand und weil's so schön war auf der folgenden Serpentinenabfahrt gleich noch mal. Auf nahezu gleicher Höhe ins Kaltenbrunner Tal und dort auf ansteigendem (Oder war er steil? Richtig steil??) Pfad zur kleinen Ebene. Leckere Abfahrt ins Heidenbrunnertal und dort bei den Jünglingen kurz die beiden ortsnah gebauten Rampen/Tables bestaunt. Der V8-Treiber lenkte sein Ross in Richtung NW-Bahnhof und der Hüter der Kuh mit Kelme nach Lambrecht. Hier hätte die Tour ja fertig sein können, aber 10,5 Kilometer Straße als Tourende? Nö!
Gelbes Kreuz aus der Luhrbach bergauf und über das Lellebeddelpädel weiter nach Lambertskreuz. Apfelschorle tanken und das Finale führte über die üblichen Wegepunkte nach Westen. Abfahrt von Schafunter nach Weidenthal und mit 65 Kilometern bei 1.380 Höhenmetern war's eine schöne lange Ausfahrt.
Max: Was macht das Bike? Kaufentschluss schon gefasst?
Kelme - Beine waren schon ein wenig schwer.