hallo zusammen,
nun ich will nicht lange um den heißen brei reden: ich bin kein technikfreak wie wahrscheinlich viele hier im forum. deshalb brauche ich mal ein zwei erfahrungen ( falls vorhanden ),tipps oder ratschläge.
es sieht so aus: ich brauche ein rad um damit zum job zu kommen. natürlich bin ich schon den ein oder anderen kilometer ( über 7.000km in knapp 3,5 jahren ) gefharen. allerdings mit einem alten gebrauchten trekkingrad marke peugot und natürlich eigentlich viel zu klein für mich. egal hatte ja nix gekostet und eigentlich wollte ich nur mal so ausprobieren wie es denn so iss.
mein radweg sieht so aus das es unbefestigte feldwege, teilweise befestigt - also mit reichlich schlaglöchern im winter - und in etwa zweidrittel des weges landstraße bzw. bundesstraße ist. ich fahre immer egal welches wetter.
habe mich auf ein rad fixiert, welches vollgefedert sein sollte, hydraulische scheibenbremsen wegen der sicherheit, aber nicht unbedingt gepäckträger.
dazu fällt mir im moment nur das bergamont volotec ( http://bergamont.de/cms/de/02__bikes/cross_bikes/detail/volotec ) ein. es scheint ein recht gutes preis leistungsverhältniss zu haben.
nun war ich heute ml in einem fahrradshop der gerade neu aufmachte und konnte mich mal mit dem chef unterhalten. der sagt, vollfeder sei mist und scheibenbremsen, zumal hydraulisch, natürlich auch !
natürlich war ich baff und harkte gleich nach.
zur federung: zu viele bewegte teile = zuviel verschleiß insbesondere die lager.
nun gut er mag ja recht haben aber wie sieht es da wirklich aus ? ich meine ich fahre ja keine downhillstrecken mit über 100kg gepäck. und wie sieht es aus mit einem lagerwechsel wenn er denn fällig wär ( kosten und umfang/ technische machbarkeit ) ?
hydraulische scheibenbremse: es gäbe keine bessere weil größere "scheibenbremse" als die felge selbst. was mir schon fast einleuchtet. hydraulisch sei auch nicht so gut, weil wieder verschleiß und entlüften angesagt wäre.
klar wußte ich auch schon, nur wie groß ist der verschleiß wirklich ? wie hoch der aufwand des entlüftens - ruhig auch beim fachhändler gemacht ( wenn es ein einigermaßen geschickter handwerker es nicht hinbekommen sollte ) ?
ich halte scheibenbremsen gerade wegen der optimalren bremswirkung bei nässe und dreck ( altagsdreck wie gesagt kein downhill ) für besser.
bin gespannt auf eure "fachmeinungen", danke.

nun ich will nicht lange um den heißen brei reden: ich bin kein technikfreak wie wahrscheinlich viele hier im forum. deshalb brauche ich mal ein zwei erfahrungen ( falls vorhanden ),tipps oder ratschläge.
es sieht so aus: ich brauche ein rad um damit zum job zu kommen. natürlich bin ich schon den ein oder anderen kilometer ( über 7.000km in knapp 3,5 jahren ) gefharen. allerdings mit einem alten gebrauchten trekkingrad marke peugot und natürlich eigentlich viel zu klein für mich. egal hatte ja nix gekostet und eigentlich wollte ich nur mal so ausprobieren wie es denn so iss.
mein radweg sieht so aus das es unbefestigte feldwege, teilweise befestigt - also mit reichlich schlaglöchern im winter - und in etwa zweidrittel des weges landstraße bzw. bundesstraße ist. ich fahre immer egal welches wetter.
habe mich auf ein rad fixiert, welches vollgefedert sein sollte, hydraulische scheibenbremsen wegen der sicherheit, aber nicht unbedingt gepäckträger.
dazu fällt mir im moment nur das bergamont volotec ( http://bergamont.de/cms/de/02__bikes/cross_bikes/detail/volotec ) ein. es scheint ein recht gutes preis leistungsverhältniss zu haben.
nun war ich heute ml in einem fahrradshop der gerade neu aufmachte und konnte mich mal mit dem chef unterhalten. der sagt, vollfeder sei mist und scheibenbremsen, zumal hydraulisch, natürlich auch !
natürlich war ich baff und harkte gleich nach.
zur federung: zu viele bewegte teile = zuviel verschleiß insbesondere die lager.
nun gut er mag ja recht haben aber wie sieht es da wirklich aus ? ich meine ich fahre ja keine downhillstrecken mit über 100kg gepäck. und wie sieht es aus mit einem lagerwechsel wenn er denn fällig wär ( kosten und umfang/ technische machbarkeit ) ?
hydraulische scheibenbremse: es gäbe keine bessere weil größere "scheibenbremse" als die felge selbst. was mir schon fast einleuchtet. hydraulisch sei auch nicht so gut, weil wieder verschleiß und entlüften angesagt wäre.
klar wußte ich auch schon, nur wie groß ist der verschleiß wirklich ? wie hoch der aufwand des entlüftens - ruhig auch beim fachhändler gemacht ( wenn es ein einigermaßen geschickter handwerker es nicht hinbekommen sollte ) ?
ich halte scheibenbremsen gerade wegen der optimalren bremswirkung bei nässe und dreck ( altagsdreck wie gesagt kein downhill ) für besser.
bin gespannt auf eure "fachmeinungen", danke.
