ein zwei fragen

Registriert
22. Juni 2008
Reaktionspunkte
2
Ort
Ruhrpott
hallo zusammen,

nun ich will nicht lange um den heißen brei reden: ich bin kein technikfreak wie wahrscheinlich viele hier im forum. deshalb brauche ich mal ein zwei erfahrungen ( falls vorhanden ),tipps oder ratschläge.

es sieht so aus: ich brauche ein rad um damit zum job zu kommen. natürlich bin ich schon den ein oder anderen kilometer ( über 7.000km in knapp 3,5 jahren ) gefharen. allerdings mit einem alten gebrauchten trekkingrad marke peugot und natürlich eigentlich viel zu klein für mich. egal hatte ja nix gekostet und eigentlich wollte ich nur mal so ausprobieren wie es denn so iss.

mein radweg sieht so aus das es unbefestigte feldwege, teilweise befestigt - also mit reichlich schlaglöchern im winter - und in etwa zweidrittel des weges landstraße bzw. bundesstraße ist. ich fahre immer egal welches wetter.

habe mich auf ein rad fixiert, welches vollgefedert sein sollte, hydraulische scheibenbremsen wegen der sicherheit, aber nicht unbedingt gepäckträger.

dazu fällt mir im moment nur das bergamont volotec ( http://bergamont.de/cms/de/02__bikes/cross_bikes/detail/volotec ) ein. es scheint ein recht gutes preis leistungsverhältniss zu haben.

nun war ich heute ml in einem fahrradshop der gerade neu aufmachte und konnte mich mal mit dem chef unterhalten. der sagt, vollfeder sei mist und scheibenbremsen, zumal hydraulisch, natürlich auch !

natürlich war ich baff und harkte gleich nach.

zur federung: zu viele bewegte teile = zuviel verschleiß insbesondere die lager.
nun gut er mag ja recht haben aber wie sieht es da wirklich aus ? ich meine ich fahre ja keine downhillstrecken mit über 100kg gepäck. und wie sieht es aus mit einem lagerwechsel wenn er denn fällig wär ( kosten und umfang/ technische machbarkeit ) ?

hydraulische scheibenbremse: es gäbe keine bessere weil größere "scheibenbremse" als die felge selbst. was mir schon fast einleuchtet. hydraulisch sei auch nicht so gut, weil wieder verschleiß und entlüften angesagt wäre.
klar wußte ich auch schon, nur wie groß ist der verschleiß wirklich ? wie hoch der aufwand des entlüftens - ruhig auch beim fachhändler gemacht ( wenn es ein einigermaßen geschickter handwerker es nicht hinbekommen sollte ) ?

ich halte scheibenbremsen gerade wegen der optimalren bremswirkung bei nässe und dreck ( altagsdreck wie gesagt kein downhill ) für besser.

bin gespannt auf eure "fachmeinungen", danke.

:hüpf:
 
Erstens: Wechsel den Laden.
Zweitens: Ein Fully muss es wirklich nicht sein. Aber nicht weil die Wartung zu hoch wäre. Schließlich willst du damit zur Arbeit fahren und keinen Downhill gewinnen. Wenn du das Rad pflegst und wartest machen die Lager und der Dämpfer so schnell keine Probleme. Jedoch wiegt ein Fully wesentlich mehr als ein gleich aufgebautes Hardtail. Bei den oben genannten Wegen braucht man außerdem kein Fully. Es sei denn du hast Rückenprobleme, bist 75 Jahre alt oder willst ein Bike das so ruhig fährt wie ein Bentley. Wenn eins zustimmt ist ein Fully natürlich eine Überlegung wert. Ansonsten, wie gesagt, die Wartung steigt bei deinem Bedarf nicht wesentlich an.
Drittens: Scheibenbremsen sind stärker als V-Breaks. Vorallem aber sinkt die Bremsleistung bei Nässe nicht so rapide. Das, denke ich, dürfte in deinem Fall für Scheiben sprechen. Die Wartung ist bei Scheibenbremsen nicht unbeding höher als bei V-Breaks. Zumindest nicht bei dir. Ob du jetzt jedes Jahr die Züge neu machen lässt, weil du bei Wind und Wetter fährst, oder ob du die Scheibenbremse entlüften lässt. Da die Scheibenbremse jedoch ein geschlossenes System ist, wird so schnell auch keine Luft reinkommen.

Mfg Bikerpifke
 
So ist es. Bis die Lager bei der geringen Beanspruchung mal verschlissen sind wird es einige Jährchen dauern…
Scheibenbremsen erscheinen mir auch sinnvoller, hydraulisch natürlich, mechanische sind quatsch.

Fully brauchst du natürlich nicht unbedingt, wenn du aber öfters durch Schlaglöcher rauschst oder einen recht Sportlichen Sattel fahren möchtest aber trotzdem gemütlich sitzen willst, wäre es ne Überlegung wert, eine Alternative wäre natürliche eine (hochwertige) gefederte Sattelstütze an einem Hardtail, was die Sache wohl auch billiger machen würde.

Bikerpifke schrieb:
Erstens: Wechsel den Laden.
absolut !
 
hydraulisch natürlich, mechanische sind quatsch.
Absoluter Käse.
Natürlich taugen die mechanischen Billigdinger an den Baumarktfullies für 129 € (Preis für Bremse incl. Rad) nicht das Papier, auf dem sie beworben werden.
Die mechanischen Avids mit gescheiten, gut gepflegten Zügen und Außenhüllen (zB. Nokons) sind sehr wohl eine Alternative zu den meisten hydraulischen Scheibenbremsen.

Fakt ist, daß sich sakura besser einen anderen Laden sucht - das mit der Felge als größtmöglicher Scheibe ist natürlich so pauschal Unsinn. Die Vorteile der Scheibenbremse sind nämlich bauartbedingt bessere Dosierbarkeit und bei Nässe auch von Anfang an eine hohe Bremsleistung. Dazu kommt die weitgehende Dreckresistenz, weil die wenigsten Pfützen so tief sind, daß das Rad bis zur Scheibe eintaucht.

Für den täglichen Gebrauch halte ich fest installierte LED-Beleuchtung gespeist von einem Nabendynamo für das Mittel der Wahl.

E.
 
Nur so als Überlegung:
Würde, egal ob vollgefedert od. evtl. doch nicht, nicht auf breite (Ballon-)Reifen verzichten. Zu den Weganforderungen ("unbefestigte feldwege, teilweise befestigt - also mit reichlich schlaglöchern im winter - und in etwa zweidrittel des weges landstraße bzw. bundesstraße") ist z. B. der Marathon XR in 50/622 bestimmt eine gute Wahl.

Doch vielleicht reicht ja letztlich auch eine Federgabel in Kombination mit einer guten Gefederten Sattenstütze und den dicken Reifen?

Gute Fahrt! :daumen:
 
hallo zusammen,

na danke mal für eure antworten.
zum gefedert oder nicht: ich werde auf jeden fall ein vollgefedertes rad bevorzugen. um ehrlich zu sein ich traue den sattelfederstützen nicht so recht - iss nur so´n bauchgefühl, wenn auch unberechtigt.
zu anderen, wenn ich mir jetzt ein rad kaufe lege ich doch ne´ mark mehr an und habe dann das volle programm, oder ?
ist ungefähr so wie die frage nach dem neuen laptop. kaufe ich mir nun ein XY fabrikat oder ein MACBook ? naja, und da war es dann auch das letztere. :D

ja die sache mit den bremsen war mir schon fast so klar. immerhin schaue und informiere ich mich ja schon gut seid einem jahr. und dann komm ich in einen laden, wo mir dann plötzlich jemand was ganz anderes erzählt, als das was ich bisher gehört habe. da harkt man doch mal nach.

die fragen zur beleuchtung sind berreits geklärt. bin ja schon seid gut ein zwei tagen unterwegs und auch im dunkeln.
reifenfrage ist auch scon geklärt aber trotzdem danke.

puh bin ich froh :daumen:

ach ja den laden werde ich eh nich nehmen, er ist mir zu weit ab vom schuss, örtlich gesehen.
 
Der Händler plappert das Shimano-Marketinggeschrei aus den 90ern nach, als die guten noch keine eigene Scheibe am Markt hatten und ihre V-Brakes verkaufen wollten.

Thema Vollfederung: Wenn der Weg wirklich übel ist, würde ich über eine gute Federgabel (z.B. Cannondale Headshok) nachdenken. Ansonsten holt man sich den Komfort beim Trekkingrad aus

- einem komfortablen Rahmen, also vorzugsweise aus Stahl oder Titan oder vielleicht aus gut konstruiertem Carbon;

- klassisch eingespeichten Laufrädern mit DD-Speichen und flachen Felgen. Mehr als 37 oder allenfalls 40er Reifen würde ich nicht draufmachen, das braucht man nicht;

- komfortablen Lenkergriffen und einem bequemen (das heißt nicht: weichen!) Sattel, zur Not einen Brooks mit gefedertem Gestell.

Viel Spaß beim Aussuchen!

Gruß cone-A
 
Ich habe mir das Bergamont Volotec vor ca. 2 1/2 Jahren gekauft und benutze es auch um täglich damit zur Arbeit zu fahren. Fahre so ca. 5-6000 km damit im Jahr bei jedem Wetter. Gereinigt wird das Rad aus Zeitgründen ca. alle 3 Monate nur die Gabel wird öfters mal mit gereinigt und mit Brunox behandelt und die Kette geölt.
Das Rad lässt sich sehr gut fahren und die Federung funtioniert gut. Für raue Wege, schlechte Strassen, Kopfsteinpflaster, normal grosse Baumwurzeln usw. ist es gut geeignet und der Rücken und die Kniegelenke werden geschont.
Was man nicht unterschätzen darf ist der Verschleiss wenn man soviel fährt bei jedem Wetter.
Alle 2000 km baue ich die Bremsen ab, reinige sie und mache sie mit Silikonöl zum sprühen wieder richtig gängig.
Die Schaltung machte bei mir schnell Ärger, die Kette und die hinteren Ritzel waren nach 2500 km verschlissen. Ich habe mir dann eine Rohloff einbauen lassen, bei der ich 2 Ketten immer nach 1000-1500 km gegeneinander tausche. seitdem habe ich deutlich weniger Ärger mit der Schaltung.
Die Reifen die orginal drauf waren habe ich gefahren bis das Profil weg war. Jetzt fahre ich die Marathon XR von Schwalbe im Sommer, weil die gut Rollen. Im Winter bzw. wenn Frost droht ziehe ich dann die Nordic Spike von Continental drauf, ist zwar schwerer zu treten dann, aber so kann ich morgens um 5 wenigstens auf eisglatter Strasse fahren.

Die Lager von der Hinterrad Federung sind nicht groß und müssen ca. alle 4000 km getauscht werden. Bei mir hat sich auf der Seite wo die Kette läuft die Gleitbuchse vom Horstlink mit dem Rahmen gerieben und diesen beschädigt. Das war aber wohl meine Schuld weil ich diese Gelenke zu Anfang mit dünnflüssigem Öl geölt habe. Die Hinterradschwinge werde ich jetzt bald tauschen (die neue liegt hier schon) und beim Oberteil werde ich an der Stelle wo die Gleitbuchsen reinkommen etwas aufbohren und eine selbstgewickelte Buchse aus Kohlefaser reinkleben.
Ich empfehle die Gleitbuchsen mit etwas Loctite in den Rahmen einzusetzen damit diese sich dort nicht bewegen können und am Rahmen reiben.
Mit der ganzen Lagerdimensionierung und Abdichtung bin ich nicht wirklich
zufrieden. Ich glaube ein Berkwerk Faunus TT Rahmen oder der vom Steppenwolf Tao FS ist da deutlich besser. Müsste ich mit aber auch erstmal genauer anschauen. Ein kompletter Lagersatz zum tauschen kostet von Bergamont 90 € und die Teile daraus sind nicht einzeln zu bekommen, was sehr ärgerlich ist, da ich nur den Schraubbolzen für den Horstlink wirklich davon brauche. Die anderen Teile z.B. die Gleitbuchsen oder Kugellager bekommt man woanders günstiger.
Heute würde ich mit wohl ein Rad mit Ballon Reifen oder Sattelstützen Federung, Rohloff und Scheibenbremsen kaufen. Besonders die Rohloff ist eigentlich ein muss wenn man viel und bei jedem Wetter fährt. Vielen ist die zwar zu teuer, aber ich würde lieber das doppelte bezahlen, als auf die Rohloff zu verzichten.

Nach einigen Jahren des fahrens bei Wind und Wetter habe ich jetzt übrigens genug davon und werde mir ein Velomobil kaufen. Die sind zwar teuer aber deutlich komfortabler zu fahren, besonders wenn es schneit und man Gegenwind mit Stärke 5 bei minus 10 Grad hat.
 
morgen zusammen, morgen Steelskin,

hey dein nick kommt wohl vom früh morgendlichen im winter fahren was ?

also dein berricht finde ich ja mal klasse. der beantwortet ja alle eine fragen und auch noch am eigentlichen "opjekt der begierde".

das mit dem flegeaufwand ist bei mir in etwa genauso. eigentlich schruppe ich im winter alle vierzehn tage den dreck runter und schmiere die kette nach. nurbei dem alten bike habe ich sie noch nie gewechselt und das jetzt schon über 7.000km - egal. das passiert aber beim nachfolger bestimmt nicht, keine angst.

rohloff: ja da hatte ich die tage eine test in den händen und der hatte selbst mich beeindruckt. nur leider, leider gibt es das bike ja nur mit der werkskettenschaltung.

frage: wieviel zeitaufwand und geschick ist denn so ein lagerwechsel zum selbermachen ?
( das mit dem wartungsaufwand erinnert mich an mein erstes bike. als ich mir das zusammengebaut habe, beim händler - der bot das damals an, daß man sein rad auch selbst zusammenbauen kann - was natürlich ideal war von wegen, daß man dann auch genau weiß was wie wo funktionieren sollte. entsprechend sieht es auch noch heute aus.:D )

äh was machst du mit dem bike wenn du das neue hast ? :rolleyes: eventuell verkaufen ?

ach ja: das steppenwolf TS ist mir auch schon mal vor jahren ins auge gefallen. war ja damals eigentlich meinen erste idee.
 
hey dein nick kommt wohl vom früh morgendlichen im winter fahren was ?

Ja, das stimmt ;)
das mit dem flegeaufwand ist bei mir in etwa genauso. eigentlich schruppe ich im winter alle vierzehn tage den dreck runter und schmiere die kette nach. nurbei dem alten bike habe ich sie noch nie gewechselt und das jetzt schon über 7.000km - egal. das passiert aber beim nachfolger bestimmt nicht, keine angst.

Meiner Meinung nach bringt viel putzen nicht, ausser besseres Aussehen. Der Zeitaufwand lohnt nicht, wenn man jeden Tag fährt. Ab und zu öle ich die Kette und pflege ide Gabel und den Dämpfer. Das geht recht schnell. Alle 4 - 5 Monate wird viel vom Rad abgebaut gründlich gereinigt, neu gefettet, geölt oder imprägniert. Das muss reichen :)


rohloff: ja da hatte ich die tage eine test in den händen und der hatte selbst mich beeindruckt. nur leider, leider gibt es das bike ja nur mit der werkskettenschaltung.

Ich hab es auch mit Kettenschaltung gekauft, hab die Ritzel und die Kette gefahren bis sie durch waren und dann die Rohloff einbauen lassen. Für die restlichen Teile der Schaltung habe ich von meinem Händler noch ca 70€ bekommen.



frage: wieviel zeitaufwand und geschick ist denn so ein lagerwechsel zum selbermachen ?
( das mit dem wartungsaufwand erinnert mich an mein erstes bike. als ich mir das zusammengebaut habe, beim händler - der bot das damals an, daß man sein rad auch selbst zusammenbauen kann - was natürlich ideal war von wegen, daß man dann auch genau weiß was wie wo funktionieren sollte. entsprechend sieht es auch noch heute aus.:D )

Der Lagerwechsel dauert ca. 2-3 Stunden, wenn man es schonmal gemacht hat.

äh was machst du mit dem bike wenn du das neue hast ? :rolleyes: eventuell verkaufen ?
Das Rad wird dann nochmal richtig überholt und dann für Schönwetterfahrten eingesetzt :)

ach ja: das steppenwolf TS ist mir auch schon mal vor jahren ins auge gefallen. war ja damals eigentlich meinen erste idee.[/QUOTE]

Wie gesagt würde ich mich heute für ein anderes Rad entscheiden, wegen dem Wartungsaufwand. Eins mit 29" Ballonreifen, einer Rohloff und vielleicht gefederter Sattelstütze solle weniger Verschleissanfällig sein.
 
Zurück