Eine Diät nach Atkins: give FAT a CHANCE

Lars- ich würde die Onza verbauen und beizeiten auf das Angebot des opi13 eingehen und dann erst die Pedale wechseln. So kannste in ein paar Wochen/ Monaten nochmal grinsen, weil du das Gewicht doch noch weiter reduzieren konntest.

;)
 
Für die Onza´s gab es aber auch mal Titanachsen. Außerdem könnte man sowas auch selbst anfertigen. Ist ein relativ simples Bauteil.

Ein IKO Carbon Lenker hat mein Kumpel. Der wiegt 99 Gramm und hält schon recht lange trotz "rustikaler" Verarbeitung.:daumen:
 
Die Onza sind ja schon mit Titanachsen.
Daher umso erstaunlicher das Gewicht der Corratec.

Thomas auf dein Angebot komme ich gerne zurück.
Im August bin ich wieder unten bei Euch.

Gruß
Lars
 
Eine lange Reise neigt sich langsam dem Ende...





Nun mit Flite Evo und Onza H0 Pedalen.
Die Kettenblätter sind auch gewechselt, Stronglight Groß/Mitte und Tune Triebtreter fürs Kleine.

Gruß
Lars
 
Hey Lars,

Wirklich toll geworden :love:!!!

Bei Deinem Fat gibt's nix zu "kritteln"... wünsche Dir viel Freude bei der nächsten Ausfahrt :daumen:!

Beste Grüße,
der Daniel
 
9,2 Kg - Ich glaube du hast Gerrit mit dem Gewicht "unterboten".;)
Aber, schön sind wirklich beide.
Die 9 KG Grenze wird auch irgendwann mal unterboten....... .;)

Die Bowdenzüge hätten noch Potenzial.... und ein paar Kleinteile.
aber das ist nur Kritik auf hohen Niveau.
 
Die bleischweren (977g lese ich oben) Mäntel runter, leichtere drauf und schon ist er unter 9kg. Aber selbst glatte 9,2kg sind eine echte Ansage.
 
Ähhh, die 977g sind für 2 Mäntel;)
Wenn jemand natürlich einen zeitlich passenden Reifen nennen kann, mindestens 1,9 breit und Geländetauglich, der noch leichter ist...
Bei Zügen und Hüllen wüßte ich auch grad nicht wie mann da noch arg sparen soll, ohne das die Funktion leidet. Von den windigen tune Dingern hab ich bisher nur schlechtes gehört.
MMN ist die Kiste schon ziemlich ausgereizt.
Carbonlenker ala Klein/Iko/Schmolke und Moosgummigriffe könnten nochmal 70-100g bringen.
Titankassette evtl. 50g
Einzig mit ner CQP Titankurbel könnte man ca. 130g rausholen.
Aber die kostet pervers viel Geld, braucht eine wesentlich längere Welle und ob die im Fahrbetrieb hält, sei mal dahin gestellt.

Gruß
Lars
 
Das war mir schon klar, dass das für beide Mäntel ist. ;)

Ist ja auch eine Frage des Einsatzgebietes - man kann nicht an jedem Rad Mäntel fahren, die pro Stück nur gut 300g wiegen. Und mit zeitlich passend hab ichs da eh nicht so. ;)

Zu Deiner Suche: Gabs die 950er in 12-28? In 11-30 weiß ich und 12-32 auch, die hatten die großen Ritzel aus Titan, aber 12-28 gabs doch meine ich nur bei der 900er Serie, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube du hast recht. Zumindest laut 96er Katalog nicht.
Eigendlich schade.
Andererseits paßt die 950er zeitlich eh nicht und Gerrit hatte schon sein veto eingelegt.

Trotzdem gleich mal die Sig. geändert
 
Welche Kettenblätter von Shimano sind denn das? Ich hab ja XTRs dran, davon gibts eine recht leichte Version, ich glaube die sind eigentlich für 9-fach, funktionieren aber auch mit 8-fach ganz wunderbar. Wiegen als 26/36/46er 23, 45 und 71g. Dein kleines ist sicherlich leichter, aber evtl. geht bei den anderen beiden noch etwas.
 
moin lars,
sehr schön und die 9,2kg sind echt ne ansage.:daumen:
ich hatte mal 1,9 irc geoglaw skinwall in der faltversion. die waren verdammt leicht. ich kann mich leider nicht mehr genau daran erinnern. vlt weiß da jemand anders mehr.


gruß

stefan

die hier meine ich, steht leider auch nichts zum gewicht:

http://www.bikepro.com/products/tires/irc.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähhh, die 977g sind für 2 Mäntel;)
Wenn jemand natürlich einen zeitlich passenden Reifen nennen kann, mindestens 1,9 breit und Geländetauglich, der noch leichter ist...
Bei Zügen und Hüllen wüßte ich auch grad nicht wie mann da noch arg sparen soll, ohne das die Funktion leidet. Von den windigen tune Dingern hab ich bisher nur schlechtes gehört.
MMN ist die Kiste schon ziemlich ausgereizt.
Carbonlenker ala Klein/Iko/Schmolke und Moosgummigriffe könnten nochmal 70-100g bringen.
Titankassette evtl. 50g
Einzig mit ner CQP Titankurbel könnte man ca. 130g rausholen.
Aber die kostet pervers viel Geld, braucht eine wesentlich längere Welle und ob die im Fahrbetrieb hält, sei mal dahin gestellt.

Gruß
Lars

Bei den Bremszügen kann man Nokons nehmen. Die sind auf jeden Fall leichter als die Shimano-Teile. Die Nokon Schaltzüge sind zwar genauso schwer wie die Shimano, können aber in kleinere Radien verlegt werden.Zeitlich wären hier allerdings die älteren Trackpearls korrekter.
Bei den Innenzügen kann man bei der Schaltung Powercordz nehmen. Wiegen pro Meter unter 3 Gramm.

War die Syncros Titan Stütze wirklich damals das leichteste?
 
Zu leicht. Ziel war ein Fahrrad, kein Flugzeug....:aufreg:

Echt schön geworden! Jetzt fehlt nur noch der Alltagstest, ich hoffe Du kommst am WE dazu! Bei mir haben die letzten Touren eher ein Gewichtsplus bei der Tauglichkeitsoptimierung ergeben, heute werde ich mal die Alternativbremsen auswiegen, da die Controltech zwar schön leicht sind, aber zu wenig Bremspower bringen.

Und der Sieger hat gewonnen:

1 Woche Aufenthalt in der Casa del Gerrit, all inclusiv + Tourguide im Karwendel + Werkstattservice!

Bis denn, Gruß, GErrit
 
An- und Rückfahrt müssen selbst bezahlt werden :P ...

Lars ganz ehrlich, als ich jetzt die letzten Bilder gesehen habe, habe ich mich verliebt. Und die letzten 200g sind wayne, ich würde es glatt so nehmen wie es da steht (wenn es passen würde xD). Das einzige was ich mir überlegt hätte, wäre: Tut das not mit dem Umwerfer und der Umlenkrolle?! Bei mir wäre es immer ein hin und her. Mit Rolle sieht es ja technisch aus, ohne würde man doch ein paar gramm sparen können (oder vllt auch nicht, habe keine Vergleichswerte).
 
Erstmal vielen Dank euch allen:daumen:

Kettenblätter sind Stronglight, da die Shimano leider derbst kariös waren.
Gewichtsmäßig paßt des so. Von der Übersetzung mußte ich ein paar Kompromisse eingehen.
Sollte ja einerseits leicht, aber doch bergtauglich sein.
Gerade beim Gedanken an Karwendelurlaub...
Hinten 11/28 und Vorne 20/34/46. Kapazität des 900er Schaltwerks reicht natürlich nicht ganz dafür, doch die wesentlichen Gänge sind fahrbar.
Züge bleiben wie gesagt, die Gore ride-on sealed sind von der Funktion her imho unschlagbar.
Sattelstützen gibt wohl leichtere, hier ist aber meißt der 29,4er durchmesser der limitierende Faktor. Ringle Moby wäre evtl. ein klitze leichter. Paßt aber so gar nicht zum Aufbau.
Beim Umwerfer war ich auch am Überlegen, doch originalität geht vor.

Alltagstest steht leider noch aus. Die Gabel macht noch etwas zicken.
Hoffe das läßt sich durch einen Ölwechsel kurieren.

Gruß
Lars
 
Ich finde den Aufbau phantastisch, weil so zeitgenössisch gewichtskonsequent. Stand auf den Seiten zuvor was zu Schläuchen? Evtl lässt sich da ja noch was holen.
 
Die XX-Light sind für Reifenformate von 1.50-2.10 vom Hersteller spezifiziert. Über eine Mindestfelgenbreite habe ich bisher bei den Schläuchen aber noch nichts gelesen, frage mich allerdings auch, wie sich die auf den Schlauch auswirken sollte. Kannst Du mir das bitte kurz erklären?
 
Auf Krampf die 9 fallen sehen klappt wahrscheinlich nur, wenn am Ende die Sattelstütze gekürzt wird, oder solche Späße. Conti Supersonic Schläuche funktionieren nach meiner Erfahrung aber besser als Schwalbe. Sind genauer gefertigt und ich hatte noch nie einen mit mehr als 99g. Felgenband dann Schwalbe Gewebeband mit irgendwas um 4g fürs ganze Laufrad - falls Du das nicht schon meintest.
Ich nehme auch an, dass praktisch alle Schrauben schon gegen Alu und Titan ausgetauscht sind. Und weitere Tricksereien am Gewicht funktionieren mit Teilen von 93/94 eher nicht... ein, zwei Jahre später siehts schon anders aus.
 
Die XX-Light sind für Reifenformate von 1.50-2.10 vom Hersteller spezifiziert. Über eine Mindestfelgenbreite habe ich bisher bei den Schläuchen aber noch nichts gelesen, frage mich allerdings auch, wie sich die auf den Schlauch auswirken sollte. Kannst Du mir das bitte kurz erklären?

Die Probleme hatte ich auch dauernd mit Atek's. Leichte Schläuche in Verbindung mit den superschmalen Felgen und normalen Reifen ist kritisch. Der Schlauch wird am Übergang von Reifenflanke in das Felgenbett wohl zu sehr gedehnt und reisst dann dort nach ein paar Fahrten.

Ich habe das Problem aber mit reichlich Talkum ,welches gründlich im Reifen und um den Schlauch verteilt wird, gelöst. Seit dem läuft das :daumen:
 
Gefällt mir richtig gut Dein Ti Fat. Ich würde es einfach so lassen. Zumal ich als Schwergewicht diese Diskussionen um Leichtgewicht eh nicht verstehe :D
Bei mir geht Stabilität und Funktionalität grundsätzlich vor. Bin aber immer wieder erstaunt wie leicht man solche Räder bekommt. Ein solches Ti Fat fehlt mir noch in meiner Sammlung.

Viel Spaß damit und beste Grüße

Helmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück