Einmahliges Angebot

fahr den LRS erstmal ca. 200km, dann sollte er eh fachmännisch nachzentriert werden, weil sich speichen und nippel noch ein wenig setzen.

felix
 
@moloko-c
geht das rot der naben jetzt eher gegen rot-braun oder eher gegen pink?

denn auf Deinen fotos schaut das fast so wie rot-braun aus, auf anderen eher pink:confused:
 
@lens83
Ist ein eher dunkles rot... Ich mache demnächst nochmal Fotos bei Tageslicht...

@Felix
Sind die 200km abwarten auch ratsam wenn ich nicht gerade zimperlich fahre?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Zentrator
von welchem Herstellen sind denn die N-Light Naben?
Was hat sich gegenüber den N75 Naben geändert und waren/sind die auch vom Herstellser der N-Light Naben?

Wieviele EP's (engagement points/Einrastpunkte) hat so eine N-Light Nabe?

Gruß
Ecke

Hi!
@ecke87
Die 3 Doppelklinken haben im Zahnring 24 Einrastpunkte.
Zu Deiner anderen Frage schreibe ich gleich noch ausführlicher.
@moloco-c
Ich weiss jetzt nicht was Du vorher für einen LRS hattest, aber jetzt sind ja ZTR Olympic verbaut, die dürfen nur eine Spannung von max. 850N-950N haben. Das fühlt sich schon weniger an, als wenn man einen LRS hat mit z.b.1000-1200N. Deine LR sind auch während des zentrierens abgedrückt worden. Ich weiss jetzt nicht was Du wiegst und was Du mit "nicht zimperlich" fahren meinst, aber alles was rumliegt solltest Du mit den Olympic jetzt nicht unbedingt treffen! ;)
Gruss
Z.
 
Hallo,

ich habe mir die etwas schwereren Atmosphere Laufräder bestellt und bin erst mal begeistert, obwohl das Gewicht etwas schwerer ausfiel als angegeben! (ca.50gramm) :heul:
Dafür stimmt die optik!

Egal, trotzdem wiegt mein Bike jetzt gute neun Kilo`s.

Ach ja ich wiege 88 Kilo bei 1,90m und fahre nicht sanft.

P.S.: Mir ist klar, das Tune Laufräder wahrscheinlich mehr aushalten. Dafür sind sie halt auch meiner Meinung nach recht teuer!
 
Hi!
So nun mal eine kurze Erläuterung zu einigen Fragen hier.
Mit welchen Herstellern wir genau zusammen arbeiten möchten wir hier nicht
preisgeben.Wir können nur soviel dazu sagen das wir nicht ausschliesslich
mit einem Hersteller zusammenarbeiten.Wir versuchen immer die bestmöglichen
verfügbaren Materialien zusammenzustellen und daraus qualitativ gute und ansprechende
Fahrradnaben bauen zu lassen.Da kann es auch vorkommen das z.b Freilauf von Hersteller X ist
Nabenkörper von Hersteller Y ,Sperrklinkensystem und Lager von Hersteller Z sind.
Wir testen hier vor Ort verschiedene Einzelteile,entscheiden welche gut sind und den Zusammenbau der Teile
arrangiert in Taiwan vor Ort unser langjähriger taiwanesischer Geschäftspartner der unter anderem auch die Produktion
für andere renomierte Naben und Felgenbauer aus Europa und den USA in Taiwan überwacht.
Die vielen Aussagen die wir immer wieder lesen das ist eine so und so Nabe oder das ist die gleiche Nabe wie diese
ist daher falsch oder wenn auch nur in gewissen Fällen bedingt richtig.

Gegenüber der N75 Nabe hat sich geändert das wir versucht haben das Gewicht des Nabenkörpers zu reduzieren.
Das haben wir geschaft in dem wir andere Legierungen benutzt haben und das Material etwas reduziert haben.
Unser Ziel war es die N75 bei gleichem Gewicht noch robuster und widerstandsfähiger bei gleichem Gewicht zu machen.
Das Gewicht der VR Nabe wurde um ca. 13 Gramm reduziert.Das Gewicht der Hinterradnabe ist gleich geblieben.
Dadurch das wir am Nabenkörper etwas gespart haben hatten wir aber die mögliche Reserven,neue breitere
Dichtungen zu verbauen,ein Doppelsperrklinkensystem und etwas schwerere haltbare Lager.
Die Nabe ist wie schon geschrieben dadurch noch widerstandsfähiger und noch weniger anfällig geworden.

Die N75 war zwar in unseren Augen auch schon gut gedichtet und die Lager waren auch in Ordnung,
aber wie wir hier gelesen haben haben es ja offensichtlich des öfteren mal trotzdem Leute geschaft die Nabenlager
schnell zu verschleissen.
Wobei die Meinungen hier auch immer weit auseinander gegangen sind.Der eine fährt 5000 Kilometer ohne Probleme der andere
will neue Lager nach 1000 Kilometer.In unseren Augen hängt das sicher auch immer davon ab wie man mit der N75 umgeht, aber
nagut, wir haben mit der N-Light jetzt nochmal darauf reagiert.

Es wird jetzt sicher hier wieder die üblichen "Verdächtigen" geben die wieder schreiben alles blah,blah
Billignaben,Massenhersteller kannst du mit den teuren Herstellern nicht vergleichen.

Wir können nur sagen das wir uns sehr viele Gedanken machen und wir ständig versuchen neue Produkte weiter zu entwickeln.

Momentan sind wir daran die N90 Nabe mittels Umrüstkits fit für Liteville X12 zu machen.
Unsere Naben sind jetzt entgegen vieler grosser anderer Hersteller schon umbaubar.
Wir haben das Heft hier auch mal selber in die Hand genommen weil wir sehr viele Kundenanfragen für diesen
Standard haben und bei Nachfragen für Umrüstkits bei anderen Nabenherstellern meisten auf Unkenntniss und
Schulterzucken gestossen sind.

Und wir entwickeln momentan für alle die gerne auf das altbewerte Sperrklinkensystem der N75 vertrauen
eine neue Version die satte 40 Gramm leichter wird als die N-Light oder die alte N75 Nabe.

Bilder unserer Prototypen können wir bei Bedarf gerne posten um Zweiflern vorzubeugen.

Gruss
Z.
 
@Zentrator

Danke für die schnelle und ausführliche Antwort. Es ist mir schon klar, dass du den Hersteller, oder die Hersteller vielleicht nicht nennen möchtest. Auf jeden Fall sind die Naben der Hersteller aus Fernost sicherlich nicht schlecht. Bei den N-Light Naben handelt es sich ja schließlich um die Top-Naben aus deren Sortiment.

Was mich ein wenig stutzig macht ist, dass du sagst, ihr kombiniert Teile verschiedener Hersteller. Bei den Nabenhülsen kann ich mir das ja noch vortellen, die Lagergrößen sind ja auch genormt. Aber bei den Freiläufen und den Sperrklinken!?. Die Sperrklinken unterschiedlicher Hersteller sind doch nicht alle gleich lang und greifen damit nicht gleich in den Zahnring ein. Außerdem dürften die Freilaufkörper verschiedener Hersteller nicht identsich sein (was deren Gesamtlänge betrifft). Oder Abdichtung Freilauf zu Nabenhülse? Wie funktioniert das?
Oder gebt ihr dann extra speziell Einzelteile bei verschiedenen Herstellern in Auftrag, die aufeinander abgestimmt sind und die dann separat montiert werden?

Wie schwer ist eigentlich so eine N-Light Vorder-/Hinterradnabe einzeln?

Was mir an der N-Light Hinterradnabe aufgefallen ist: Der Flanschdurchmesser auf der disc-Seite ist größer als auf der Freilaufseite. Hab ich das richtig gesehen? Und warum macht man das? Im Sinne der gleichmäßigen Seichenschräge rechts und links und somit gleichmäßigerer Speichenspannung rechts und links, wäre ein kleinerer Flanschdurchmesser auf der disc-Seite in meinen Augen besser.


Bei Actionsports sind doch auch die A2Z XC disc Naben im Programm. Diese sind gewichtstechnisch ja sehr verlockend!
Könntest du da für mich bitte auch die Zahl der Einrastpunkte bei dieser Nabe herausfinden?
Wie sind die A2Z Naben im Vergleich zu N-Light zu sehen? Lagerqualität, Freilauf, Dichtungen

Gruß
Ecke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!
Also die Lager sind auch nicht genormt, da kann man in einem gewissen Mass auch noch größere oder kleinere Lagersitze fräsen lassen. Die Freiläufe, Klinken und Zahnringe lassen sich schon anpassen. Hier sollte die Grundkonstruktion aber schon gleich sein. Also z.b. Klinken im Freilaufkörper, eingeschraubter Zahnring im Nabenkörper.
Gewicht N-Light: VR 142g, HR 278g
Also mit der Flanschgeometrie verlassen wir uns auf unseren taiwanesischen Geschäftspartner, der ist in Konstruktion erfahrener als Ingeneur, da bin ich ehrlich, nehmen wir keinen Einfluss drauf. Von den Flanschgrößen und Massen ist die N-Light sehr ähnlich wie ein schweizer Produkt.
Zu den Einrastpunkten der A2Z: Sie hat 15 Stück, der Freilauf ist so wie bei den alten American Classic Naben (Chin Haur), sie werden wohl dort gefertigt. Lager sind auch von Chin Haur. Wir haben bisher nur einen Ausfall beim Freilauf gehabt, allerdings sind auch noch nicht viele Sätze im Umlauf. Die meisten in den warmen, trockenen EU Ländern.

Dann zum Abschluss noch ein Foto von unserem Prototyp des N75 Nachfolgers:


Der N90 X-12 Prototyp ist leider gerade bei Liteville zur Abnahme, Foto später.
Gruss
Z.
 
...was ich persönlich ehrlichgesagt ziemlich gut finde. Es ist selten genug, dass man soviel Hintergrundinfos zu dem Nabenbau bekommt.
 
@Zentrator
Mann kann es wohl nicht jedem Recht machen.
Mir persönlich, habt ihr alles Super Recht gemacht :-)

-Ihr habt mich am Telefon bestens beraten
-Sehr schnelle Lieferzeit
-N75 mit Atmosphere hält :-)

Da ich selber im Dienstleistungssektor arbeite, kenn ich das Problem mit der Missstimmung, jedoch muss ich mal ein DICKES Lob an euer Team aussprechen. Ihr versucht wohl wirklich immer es jedem Recht zu machen,.. was bei manchen Personen halt einfach unmöglich ist.
Ist diesem Sinne,
Weiter so, und nehmt weiter im Forum Stellung zu den Fragen. Das ist nämlich TIP TOP.

Greetz Simon
 
Hi!
Vielen Dank an Euch für das Lob, freut uns! :anbet:
Gruss
Z.
P.s.: ....... und nein, sie stehen nicht auf der AS Gehaltsliste!
 
muß mich mal wieder anschließen,Ralf macht einen Top Job und hat auch immer Zeit auf eine Email zu antworten

freue mich schon auf den N75 Nachfolger, jetzt bringst Du natürlich meine Planungen durcheinander :heul:
 
Hi!
Die Prototypen werden jetzt erst einmal getestet und das Ergebnis abgewartet eventuell wieder verändert usw., das wird sicherlich bis Ende des Jahres dauern. Dann entscheidet es sich, ob wir die Naben auf den Markt bringen.
Gruss
Z.
 
Das ich jetzt nichts durcheinanderbringe:
Der neue N75 Nachfolger (den für Ende des Jahres) ist nicht gleich dem aktuellen N-Light, richtig?
Die 237g sollten ja leichter sein (damit würde ich dann evtl. doch noch etwas mit dem Austausch meines N75 warten...)
 
Hi!
Nein, die N-Light ist nicht der "Nachfolger". Sie ist zwar auch etwas leichter geworden, hat aber mit den angesprochenen Prototypen nichts zu tun. Ob es einen Nachfolger dann auch geben wird, hängt wie geschrieben von den Testergebnissen ab.
Gruss
Z.
 
@Zentrator: ich interessiere mich fur die N-light/No Tubes Laufradsatz von Actionsports (399 Euro). Ich habe schon eine Nope N75/Nope Atmosphere Laufradsatz und mochte diese Satz behalten fur Strassetrainingen mit meine MTB.

Wass ich gerne wissen wollte: sind die Grossen von die N-Light HR Nabe gleich an die von die Nope N75 HR Nabe, so das ich nach einer Laufradwechsel nicht ein Problem habe mit die Ausrichtung von Scheibe und Kassette?

(Entschudigung fur meines Deutsch, bin ein Hollander ;) )
 
Zurück