Einsteiger xc fully

Registriert
19. September 2012
Reaktionspunkte
26
Hallo zusammen,

Ich versuche den Markt an racing fullys für Einsteiger zu sondieren.

Ich: 184cm 93kg fahre seit 9 jahren ein ALU Hardtail der Einsteigerklasse 26", etwa 12kg.

Ich fahre eher Schotterwege, Asphalt und selten echtes Wurzeltrailgelände(<10%).

Ich würde gerne auf ein fully mit geringem federweg upgraden. Ein Alu Rahmen würde mir reichen. 29" sollte es schon sein, das Gewicht sollte sich auch im Bereich 12kg +/- 1kg abspielen.

Gibt es da in dieser Klasse bis 2500€ Modelle?

Näher angeschaut habe ich mir die Cube AMS und Canyon Lux Serie, fühle mich mit der breite des Marktes aber etwas überfordert.

Ich würde gerne im Winter ein Schnäppchen eines Auslaufmodells schiessen.

Was denkt ihr darüber? Lieber beim Hardtail bleiben und auf Carbon gehen oder doch die Rückenschonende Federung mitnehmen (gehe auf die 40 zu).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tip. Das Giant gefällt mir optisch ganz gut. Im Herstellerforum beklagte sich allerdings jemand über abgeplatzten Lack - vl. Ein Montagsmodell.


Ich hatte oben Alu und 2,5k € erwähnt, was ist aber mit diesem Modell: Carbon und 2,7k €:

https://www.bike24.de/p1292773.html
Diese Fulcrum Red 55 Laufräder sagen mir gar nichts. Der Rest der Ausstattung ist doch aber ganz gut. Diese Rahmenabdeckung am Federelement kann ich nicht einschätzen: sammelt sich da Dreck?


Das neue Rose Thrill Hill gefällt mir optisch am besten, vor allem die grüne Farbe, es ist Preis-Leistungstechnisch aber schwächer als das Giant bzw. Das Cube oder?

https://www.rosebikes.de/rose-thrill-hill-2-2681092

Ansonsten, finanziell etwas drüber aber auch irgendwie schick:
https://www.bike24.de/p1341477.html
Oder ist Carbon für einen Einsteiger wie mich overkill?

Wenn der Rahmen allerdings die Basis ist, und man im Laufe der Jahre die Teile ersetzt, wäre es vl doch gut eine Carbon Basis zu haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tip. Das Giant gefällt mir optisch ganz gut. Im Herstellerforum beklagte sich allerdings jemand über abgeplatzten Lack - vl. Ein Montagsmodell.

Wir haben ein Liv aus Alu im Fuhrpark - da platzt nix ab. Ein Giant Carbon haben wir auch, das hat tasächlich einen kleinen Lackschaden vom Transport. Aber in 3 jahren Betrieb ist nichts mehr dazugekommen. Von daher halte ich das für unbedenklich.

Ich hatte oben Alu und 2,5k € erwähnt, was ist aber mit diesem Modell: Carbon und 2,7k €:

Diese Fulcrum Red 55 Laufräder sagen mir gar nichts. Der Rest der Ausstattung ist doch aber ganz gut. Diese Rahmenabdeckung am Federelement kann ich nicht einschätzen: sammelt sich da Dreck?

Kann man kaufen. Ausstattung ist super für den Preis und das C:68 Carbon ist im Gegensatz zu den billigeren Carbon-Varianten von Cube auch nicht ganz so schwer (ist natürlich trotzdem nicht zu vergleichen mit richtig guten Rahmen).

Mich würde halt der Umwerfer stören.

Fulcrum ist eine Untermarke von Campagnolo, die Laufräder unterhalb der Campa-Range anbietet. Für richtiges XC taugt der Laufradsatz natürlich nicht, aber zum Touren schon. Laut Website wiegen die 1815g.

Rahmenabdeckung? Keine Ahnung was du meinst.

Das neue Rose Thrill Hill gefällt mir optisch am besten, vor allem die grüne Farbe, es ist Preis-Leistungstechnisch aber schwächer als das Giant bzw. Das Cube oder?

Mei, es ist halt Listenpreis. Weil neues Modell

Oder ist Carbon für einen Einsteiger wie mich overkill?

Wenn der Rahmen allerdings die Basis ist, und man im Laufe der Jahre die Teile ersetzt, wäre es vl doch gut eine Carbon Basis zu haben?

Carbon ist (meistens) leichter, wenn man das will ist es egal ob Einsteiger oder nicht. Gerade günstiges Carbon, und davon reden wir hier, kann aber etwas harsch sein (und so leicht ist es auch nicht).

Ich persönlich mag Carbon nur auf meinen Rennrädern und XC-Rennmaschinen, weil es da Sinn macht bzw ich sonst nicht auf das niedrige Gewichts/Steifigkeits-Verhältnis komme. Auf den Gravity-Bikes präferiere ich Alu, weil günstiger, unempfindlicher und oft genug schöner.

Wenn du vor hast, dir in Zukunft mal einen schönen leichten LRS zu holen und das Ding zur Rennmaschine aufzurüsten macht das Sinn, ja.
 
Weniger als auf das Gewicht und ob Carbon oder Alu, solltest du auf die Geo achten. Das Scott ist bestimmt ein cooles Bike, es ist aber die Race-Variante des Spark. D. h. z. B. (wahrscheinlich, ich habe es nicht geprüft) recht tiefe Front. Das muss man mögen. Oder ggfs. das Rad anpassen.
Die Frage Alu oder Carbon ist fast schon eine philosophische. Der eine sagt "Kommt mir nie ins Haus", der andere kommt nicht ohne aus. Ich persönlich mag und fahre es, wirklich brauchen tu' ich es aber - wie wahrscheinlich die meisten hier - nicht. Abgesehen davon ist das Scott aus dem Link oben nur noch in S und M verfügbar. Und ich kann mir vorstellen, dass du doch eher L brauchst.
 
Ha, schönes Stichwort, verstopfte Abfahrten bei Marathons! :D

Du hättest meinen Junior mal hören und vor allem sehen sollen, letzte Woche in Schotten.:lol:
Der hat ja noch nicht so die große Marathon-Erfahrung, darf ja erst seit letztem Jahr wegen der AKs.
Und er musste, mangels anderer Bikes aktuell, das Rennen mit dem SLAMR fahren welches wir so leicht wie möglich umgestrickt hatten.
Aber es bleibt je ein 130er Fully.
Jetzt stell dir so nen Kameraden vor, auf so einem Rad, auf Gesamtergebnis fahrend, wie der die Trails runter will und auch könnte.
Und dann hat er die Mittel und Langstreckler drin die früher gestartet wurden.
Ausgeglüht isser, komplett Ausgeglüht! :lol:
Da musser noch viiieeeel ruhiger werden, Viel! :D
 
Zurück