Einstellmöglichkeiten Federweg / Geometrie an Nucleon FR

sop

Registriert
29. Juli 2003
Reaktionspunkte
18
Ort
Strengelbach, Schweiz
Hallo Falco

Ich besitze seit ein paar monaten ein Nucleon FR.

Bei dem Bike gibt es ja diverse verstellmöglichkeiten an federweg und geometrie.

Ich habe jedoch keinen blassen wieviel federweg bei meinem frame aktuell eingestellt ist und was alles möglich ist!

Hast du, oder sonst jemand tips wie und was ich alles verstellen kann??
am besten mit fotos!

ein entsprechedes manual wurde ja von nicolai leider nicht mitgeliefert! :(

Danke und gruss sop
 
Den Federweg kannst du an der Schwinge einstellen, wo der Dämpfer befestigt ist. Die oberste Schraube ist der Minimale, die Unterste der maximale Federweg. Bei der Verlängerung der Schwinge kannst du zwischen zwei unterschiedlichen Einhängungen wählen. Ich denke hier kannst du den Lenkwinkel verändern.

Beim Nucleon ST ist es allerdings so, dass der Rahmen Nicolai so verlässt, wie er durchs Ausprobieren vom KRC Nicolai Team für am Besten befunden wird. Obs beim FR auch so ist weiß ich leider nicht.
 
Beim Nucleon FR ist der Federweg in drei Stufen einstellbar. An der Dämpferaufnahme am Heck stehen drei 8 mm Bohrungen zur Auswahl. In der untersten Position (werkseitige Einstellung) steht der maximale Federweg zur Verfügung, in der obersten Position ist der Federweg am kürzesten. Je kürzer der Federweg am Heck eingestellt ist, um so flacher wird der Lenkwinkel. Das hat folgenden Vorteil: Der Federweg einer Federgabel sollte immer mit dem Federweg am Heck korrespondieren. Wenn nun eine Gabel mit weniger Federweg und kürzerer Einbaulänge eingebaut wird, gerät der Lenkwinkel steiler, und der Federweg am Heck wäre zu lang für die Gabel. Durch Einhängen des Dämpfer in der mittleren oder oberen Position werden Federweg und Lenkwinkel an eine kürzere Gabel angepasst.

An der vorderen Dämpferaufnahme befinden sich drei Bohrungen zur Montage des Dämpfers. Ihre Funktion ist es, verschiedene Dämpferlängen auszugleichen. Die werkseitige Einstellung enstspricht der originalen Dämpferlänge und sollte nur verändert werden, wenn ein Dämpfer mit abweichenden Abmessungen verbaut wird.

Bei neuen Einstellungen ist unbedingt ein Kollisionstest vor dem Betrieb durchzuführen.

Die Dirty Fingers werden ab Januar als PDF auf Nicoai.net stehen.

best,

Falco
 
@Kettenbeißer
denke schon das alles richtig ist wie es geliefert wird, möchte aber trotzdem wissen was, wie und wo und überhaupt. thanx.

@falco
Danke für die Info! nun ist fast alles klar!
auf dem pic unten habe ich aber noch ein fragezeichen?

was kann man da noch verstellen? merci!
 

Anhänge

  • nucleon.jpg
    nucleon.jpg
    50,7 KB · Aufrufe: 172
@sop

Hier handelt es sich um keine Verstellmöglichkeit. Der rechte hintere Dämpferhalter ist geändert worden, um der Kette mehr Platz zu schaffen. Das Frästeil, an dem er verschraubt ist, blieb aber unverändert. deshab das zusätzliche Gewinde.

best,

Falco
 
Hi Falco!
Wie siehts denn mit der Federwegsverstellung am Nucleon ST aus?
Kann man denn da auch irgendwie die Geometrie einstellen, bzw. verändern?
Wo lässt man am besten so einen Kollisionstest machen?
Fragen über Fragen...
mfG, der auf *dirty-fingers* wartende max
 
@falco

für heut letzte frage! :cool:
welche drei Federwege kann ich bei meinem frame einstellen? maximum glaub 190mm... habe dazu auch keine details gefunden auf der 04er page von nicolai.net .
habe Rahmen-Nr 33 und vorne steckt übrigens die Z150 von Marzocchi drin.
nochmals danke!
grüz sop
 
Durch die Vielzahl der Einstellungsmöglichkeiten von Nucleon ST und M-Pire ST würde es den Rahmen sprengen, auf alle Variationen einzugenen. Annähernd alle Parameter lassen sich verändern: Federweg, Progression, Geometrie und Dämpferlängen. Eine Linearität der Verstellmöglichkeiten ist bei diesen Modellen nicht gegeben. Es handelt sich um Wettkampfrahmen, deren Setupmöglichkeiten mit denen im Motorsport vergleichbar sind. Viele Einstellmöglichkeiten machen keinen Sinn oder führen im schlechtesten Fall sogar zu einer Zerstörung des Rahmens. Wie bei allen Veränderungen am Rad ist gerade bei Variationen des Setups dieser Modelle immer ein Kollisionstest vor der Inbetriebnahme durchzuführen. Das werkseitig eingestellte Setup hat sich bei diesen Rahmen durch die Rennsporterfahrungen des KRC-Nicolai Teams als das geeignetste erwiesen.

Kollisionskontrolle:

Bei den meisten Nicolai-Modellen mit Hinterradfederung läßt das System aus Rahmen, Schwinge und Dämpfer vielfältige Einstellungsmöglichkeiten zu. Bei unsachgemäßer Verstellung kann es vorkommen, daß die an der Federung beteiligten Bauteile mit anderen Anbauteilen kollidieren.
Um sicher zu gehen, dass bei dem jeweils eingestellten Federweg bei voller Einfedertiefe keine Teile des Bikes aneinander stoßen, ist es daher zwingend erforderlich, einen Kollisionstest durchzuführen. Hierzu wird der Dämpfer ohne Feder in der gewünschten Position am Bike montiert.
Wichtig! Das Bike muß sich im Betriebszustand befinden, sprich: sämtliche Anbauteile, Züge, Bereifung, etc. müssen fahrbereit montiert sein. Nun wird der Hinterbau nach oben bewegt, um so ein Einfedern zu simulieren. Stoßen dabei keine Teile aneinander, kann die gewählte Position des Dämpfers unter Vorbehalt gefahren werden. Sollten sich beim Einfedern Bauteile berühren muss die Einstellung verändert werden.
Achtung! Bei einem Durchschlag der Federung kommt es zu einer Kompression des Endanschlag-Elastomers auf der Kolbenstange des Dämpfers, die beim Kollisionstest nicht simuliert werden kann. Dieser zusätzliche Weg kann je nach Übersetzungsverhältnis des Dämpfer-Hubs bis zu zwei Zentimeter mehr Einfedertiefe bedeuten. Es sollte also beim Kollisionstest auf zusätzlichen ausreichenden Sicherheitsabstand zu allen naheliegenden Bauteilen geachtet werden. Im Zweifel ist die Einstellung mit dem nächst geringeren Federweg zu wählen und hier ebenfalls ein Kollisionstest durchzuführen. Ein Kollisionstest ist ebenfalls erforderlich, wenn der durch die montierte Position des Dämpfers bedingte Federweg zwar gleich bleibt, aber andere sich im Bewegungsbereich des Hinterbaus befindliche Teile verändert werden, wie zum Beispiel bei der Montage einer Kettenführung oder eines breiteren Reifens.
Wenn aus Gründen der Geometrie oder der Reifenbreite eine Montageposition des Dämpfers gewählt werden soll, bei der es zu einer Kollision kommen würde, kann die Kollision ggf. durch die Montage eines Hubbegrenzers auf der Kolbenstange des Dämpfers vermieden werden. Der Federweg wird dadurch entsprendend dem Übersetzungsverhältnis des Dämpfers reduziert. Ein Hubbegrenzer ist auf Anfrage bei der Nicolai GmbH erhältlich.

@playbike
Die Produktpalette der Nicolai GmbH umfasst mit allen Variationen 24 Modelle. Ich arbeite seit über einem Jahr an einer umfassenden Montage- und Bedienungsanleitung für alle Rahmen, die ab Januar als PDF nach Themen gegliedert zum Download auf unserer Website bereit steht. Jeder, der technische Fragen hat zu unseren Produkten hat, wird persönlich und ausführlich von uns beraten. Ich finde eher Deinen Beitrag zur Ergebnissuche in einem Technikforum schwach.

best,

Falco
 
Original geschrieben von sop
@falco

für heut letzte frage! :cool:
welche drei Federwege kann ich bei meinem frame einstellen? maximum glaub 190mm... habe dazu auch keine details gefunden auf der 04er page von nicolai.net .
habe Rahmen-Nr 33 und vorne steckt übrigens die Z150 von Marzocchi drin.
nochmals danke!
grüz sop

Mit einem 200 mm Fox Dämpfer ist der maximale Federweg beim Nucleon FR ca. 190 mm. Mit einem 223er haben wir sogar 220 mm gemessen.

best,

Falco
 
@falco

Die Produktpalette mancher Firmen beträgt über 1000 versch. Produkte. Trotzdem gibts jeweils ne Anleitung, wenn auch manchmal etwas dürftig.
Hatte damals mal ein Trombone 2000 ohne Anleitung. Bei Nachfragen nach Technischen Details bei Nicolai hat mir jeder was anderes erzählt.

Manche Modelle von Nicolai gibts ja jetzt schon Jahre (wenn auch leicht verändert) und immer noch keine Anleitung.
Wenn ich auf nen Race bin und mein Setup ändern will, werd ich wohl am Sonntag niemanden bei Nicolai erreichen?

Also net böse sein!
Aber wie ich gelesen hab ist ja Besserung in Sicht?

Frohe Weihnachten
 
Original geschrieben von playbike
@falco

Die Produktpalette mancher Firmen beträgt über 1000 versch. Produkte. Trotzdem gibts jeweils ne Anleitung, wenn auch manchmal etwas dürftig.
Hatte damals mal ein Trombone 2000 ohne Anleitung. Bei Nachfragen nach Technischen Details bei Nicolai hat mir jeder was anderes erzählt.

Manche Modelle von Nicolai gibts ja jetzt schon Jahre (wenn auch leicht verändert) und immer noch keine Anleitung.
Wenn ich auf nen Race bin und mein Setup ändern will, werd ich wohl am Sonntag niemanden bei Nicolai erreichen?

Also net böse sein!
Aber wie ich gelesen hab ist ja Besserung in Sicht?

Frohe Weihnachten


Nein am Sonntag wirst du niemanden erreichen aber wenn du in der vorhergehenden Woche eine Mail schickst oder anrufst, bekommst du immer richtigen Service @ nicolai.
 
Ich will euch ja nicht ans Bein Pinkeln aber weshalb sind bei euren Rahmen Dämpfereinstellmöglichkeiten möglich die zu Kolisionen beim einfedern führen ?
 
Zurück