Einzigartiger Prototyp: Test der USD-Gabel von IBC-User Bommelmaster

Einzigartiger Prototyp: Test der USD-Gabel von IBC-User Bommelmaster

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNS8wMS9jb3Zlci5qcGc.jpg
Zugegebenermaßen: Ein bisschen nervös war ich schon, als ich mich in Finale Ligure auf das Fahrrad gesetzt habe, in dem die Federgabel von Foren-User Bommelmaster steckte. Ich kenne Bommelmaster flüchtig schon seit einigen Jahren: Maschinenbau-Student, Bastler, Fahrrad-Freak. Hoffentlich hat er sich bei der Konstruktion nicht verrechnet. Carsten, dem er auch eine Testfahrt angeboten hatte, hatte das Angebot abgelehnt: "Ich fahre keine Komponenten, die keine Erprobung und Absicherung hinter sich haben."

Den vollständigen Artikel ansehen:
Einzigartiger Prototyp: Test der USD-Gabel von IBC-User Bommelmaster
 
natürlich ist das radln kein statischer Prozess. ich wollte nur erstmal einen generellen Überblick über DC und SC geben - es ist halt für die Rahmenbelastung völlig egal, ob Doppelbrücke oder Einfachbrücke. Wichtig ist dabei nur die Steifigkeit. Es ist aber kein Naturgesetz dass Steifigkeit(DC)>St(SC). Das ist nur das, was halt mit größter Häufigkeit gebaut wird, weil der Mythos einfach besagt, Doppelbrücke sei steifer als Einfachbrücke. Man müsste mal 2 Federgabeln bauen mit identischem Gewicht, und dann hart vergleichen um wirklich mal zu wissen was das bessere ist.

Nur weil alle Firmen ihre Doppelbrücken mit 3kg bauen, und die Einfachbrücken mit 2kg, heißt das noch nicht automatisch, dass die Doppelbrückenbauart per se steifer ist.


Warum USD. Natürlich ist der Reiz immer bei dem, was es nicht gibt bzw was man nicht haben kann. Nachdem ich mir das gut überlegt habe, hat dann aber auch alles andere dafür gesprochen. Eben die beschriebene Sache mit den Dickeren Rohren oben, Schmierverhältnisse usw. ABER was natürlich ein großer und wichtiger Punkt ist: eine reguläre Gabel selber zu bauen ist halt doch um 3 Bauteile "aufwändiger", da ich eine Zwischenbrücke und die jeweiligen aufnahmen an den Rohren brauche. das sind 3 Frästeile mehr, die ich mir nicht leisten kann.
Im Grunde hat dann alles für USD gesprochen, und die Erfahrungen zeigen mir jetzt dass es überhaupt nicht "schwerer" sein muss. Meine jetz kommende V2 hat 1850, das ist leichter als eine Pike (da ich den Bremsadapter schon dabei habe, und auch die Tauchrohrschützer inkludiert sind), wird die Pike in Längssteifigkeit aber um LÄNGEN schlagen.
 
Klingt logisch.

Ich stand schon mehrmals davor mir eine Parafork zu bauen.
wird bei Federwegen >120mm aber schnell schwer da noch eine vernüftige GEo zu bekommen. naja und häßlich ist es sowieso.

Was steifigkeit und gewicht angeht aber sicher auch eine Überlegung wert
logo-199-1.jpg
 
Ist die Rock Shox Totem und die Boxxer nicht von Gewicht und Steifigkeit ähnlich gewesen? 2cm Federweg hin oder her werden ja nicht so viel ausmachen.

Der Vergleich ist gut. Die Einbaulänge der Gabeln ist auch (glaube ich) identisch. Wenn man für eine USD-Gabel ein konisches Steuerrohr oder eben 1.5 nimmt und den Durchmesser der Standrohre anpasst, sollte eine gute Steifigkeit erzielt werden können. Aber die ist ja bei @BommelMaster s V1 schon ausreichend vorhanden... Schauen wir mal was die V2 bringt.
 
du bekommst bei SC aber eine größere Einbauhöhe, weil die Krone "dicker" ausfallen muss.

Das muss nicht sein. Bei normaler Bauweise kann man einfach die Tauchrohre nach unten verlängern. Bei einer USD würde ich das allerdings eher nicht machen.

Die Totem wiegt etwa so viel wie die Boxxer, die damals auch gerade aktuell war.
AAABER die Totem ist steifer als die Boxxer!

Das wundert mich bei 40mm gegenüber 35mm Standrohren nicht. Wie sieht denn der Vergleich Totem/Fox 40 aus?
 
Das muss nicht sein. Bei normaler Bauweise kann man einfach die Tauchrohre nach unten verlängern. Bei einer USD würde ich das allerdings eher nicht machen.

Das hat aber nichts mit der Bauhöhe der Krone zu tun.
Die kann bei einer DC dünner (flacher hm was passt da?) ausfallen weil sie nicht alle Kräfte aufnehmen und ans Steuerrohr weitergeben muss.
 
Das hat aber nichts mit der Bauhöhe der Krone zu tun.
Die kann bei einer DC dünner (flacher hm was passt da?) ausfallen weil sie nicht alle Kräfte aufnehmen und ans Steuerrohr weitergeben muss.

Und? Wo genau ist dann das Problem? Letztendlich interessiert mich doch die Gesamtbauhöhe der Gabel und die lässt sich unabhängig davon festlegen.
 
Letztendlich interessiert mich doch die Gesamtbauhöhe der Gabel und die lässt sich unabhängig davon festlegen.
nö eher nicht.... die wird schon von der Krone limitiert. Weil irgendwann federt das Rad so weit ein das der Reifen dort schleift.

Wenn du wissen willst was ich meine : bau ein 27,5" Rad in eine 26" Fox gabel... am besten schön weich abstimmen. Merkst dann schon was ich meine.

Gibt ja unterdessen wirklich viele Gabeln wo im maximal eingefederten Zustand nicht mehr viel Luft zur Krone bleibt. Gerade wenn man dicke Reifen hat. Bei upside up Gabeln ist da oft noch Luft zum Casting, aber da sollte man sich nicht drauf verlassen.

Zum Thema: die Boxxer mit der flachen unteren Krone kann da einige mm weniger Bauhöhe haben weil sie weiter einfedern kann als z.b. die Totem mit der Dicken Krone.
 
nö eher nicht.... die wird schon von der Krone limitiert. Weil irgendwann federt das Rad so weit ein das der Reifen dort schleift.

Ja, und die paar mm Vorteil an Bauhöhe gehen dann durch die obere Krone wieder verloren (Den Lenkwinkel lassen wir an der Stelle mal außen vor. Der muss eben zur jeweiligen Gabel passen oder entsprechend am Rahmen verstellt werden können) Eine Doppelbrücke bringt also eher keinen wirklichen Vorteil bei der Gesamtbauhöhe (wenn es um die Höhe des Cockpits geht). Zudem gibt es ja noch Vorbauten mit unterschiedlichen Winkeln, also ich erkenne immer noch keinen Nachteil bei der höheren Krone der SC, der sich nicht von selbst auflöst oder problemlos umgehen lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
??? Hab ich behauptet das es ein Nachteil gibt?
Es gibt halt genug "der Lenker kann nicht tief genug sein" Leute. Ich gehöre da absolut nicht dazu.

Ich bin nur auf den Satz mit dem "hat keinen Einfluss kann man ja nach unten verlängern" eingegangen, was mit dem Thema drüber nichts zu tun hatte.
Länger machen kann man jede Gabel, Kürzer nicht.

Lass uns das Thema beenden.
 
Es geht bei der Einbaulänge einer Gabel doch nicht um die finale Höhe des Lenkers, sondern um die Geometrie des Rahmens (Innenlagerhöhe, Lenkwinkel, Sitzwinkel), aber das gehört hier nicht mehr dazu, da der @BommelMaster etwas fertig gebracht hat, was hier sonst keiner geschaft hat! Respekt dafür...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ein bekannter von mir hat eine USD Single Crown "selbst" gebaut. Er hat aber druckstufe einer Fox genommen und das Gewicht liegt bei 2,3 Kg. Bin sie aber auch noch nicht testgerollt.
Aber eine Gabel komplett zu Konstruieren ist schon was geniales. Serie finde ich auch kritisch es kann einfach immer was passieren. Bommelmaster hat spaß daran und ich freue mich darüber lesen zu können.
Ein Treat und Test der V2 würde mich sehr Interessieren.
 
Einfach geil, das Teil :daumen:

Mal ne dumme Frage: ließe sich das Honen bei einer Einzelanfertigung nicht mit so einem Teil hier machen (natürlich vielleicht mit einer etwas hochwertigeren Ausführung)? Ein bisschen was vom richtigen Öl zum Bearbeiten noch mit reinkippen, an den Akkubohrer stöpseln und "fertig".
Ich nehme an, dir kam schon ein ähnlicher Gedanke :)
Das Tauchrohr kann man ja immerhin auf der Drehbank etwas polieren ... das macht die Teile zwar noch nicht so perfekt zylindrisch, aber für die paar bar Luftdruck geht es ja auch.
 
also dieses Honen hatte ich mir schon überlegt. das ist alles ein bisschen blöd gelaufen. Zeitdruck vor dem Eloxieren, Fehlende Erfahrung was Oberflächenbearbeitung angeht usw.

Ich hatte die Oberflächen nach dem eloxieren eh noch abgeschliffen. Also feines Schleifpapier auf einem Stopfen, der wiederum auf einer langen gewindestange befestigt war - damit in die Bohrmaschine und von innen ausgeschliffen.

aber trotzdem sind die Oberflächen halt auch aufgrund der schlechten Eloxalqualität mit der Zeit wieder ausgewaschen worden.
Ist halt alles nix halbes und nix ganzes.
Im Endeffekt ist hier halt auch einfach die Tatsache vorhanden, dass man einem Rohrhersteller der Jahrelang Erfahrung mit sowas hat, nicht so schnell die gleiche Qualität nachbauen kann.
 
Ja da hast du wohl recht. Zeitdruck ist sowieso immer schlecht, wenn es um solche Experimente geht.
Auf jeden Fall wünsch ich dir schon mal weiterhin viel Glück ;)
 
Zurück