Eisjöchl, von wo aus hoch?

Habe mich gerate bei einem Bergführer, aus der Gegend,
über die Schneelage erkundigt. Die Strecke ist befahrbar.
Kleine Schneefelder vor der Stettiner Hütte.
Wär kein Problem hoch zukommen.
Gruß Joe
 
ich grab mal den alten thread aus - auch weil ich von hier im vorfeld meine infos bezogen habe.

gestern bin ich das eisjöchl dann gefahren - von naturns aus.

mein persönlicher eindruck: auffahrt bis zum eishof ist recht locker. die 700hm bis zum eingang des pfossentals spürt man fast nicht, da die steigung der schnalser straße sehr gering ist; der teer hat mich auch nicht gestört. ab der abzweigung ins pfossental dann einige steile rampen, aber nix wildes. nach dem gasthof jägerrast dann sehr viele viehgitter, wenn man alleine ist und sich nicht abwechseln kann, ist das etwas lästig. ab den eishöfen bin ich noch ca. 200hm gefahren, als die piste dann zum trail wurde, habe ich den schiebemodus eingeschalten. die aussagen hier im thread von wegen "für konditions- und technikstarke alles bis auf 20hm fahrbar" konnte ich nicht ganz nachvollziehen. mmn nach ist es ein trail mit teilweise S2 niveau, für mich war das jedenfalls aufwärts nicht mehr fahrbar. auch wenn man abschnittsweise immer mal wieder aufsteigen könnte, wander ich doch lieber locker dahin und genieß die aussicht, als mich da irgendwie raufzumurksen. vielleicht hat sich seit 2007 aber auch nur die wegbeschaffenheit verändert?
nicht so wild empfand ich hingegen die abfahrt von der stettiner hütte. die regenrinnen (kann sein, dass sie sich seit 2007 auch nur schön aufgefüllt haben) sind halb so wild und bis auf einige wenige wirklich hohe, sollte auch jeder halbwegs ambitionierte biker drüberkommen. für normalbiker unfahrbar ist die treppe ungefähr in der mitte der abfahrt...:eek:.
alles in allem jedoch eine traumtour. wie bereits erwähnt, wären in die andere richtung ziemlich genau 1000hm zu schieben, aber die abfahrt zum eishof ist vielleicht sogar noch besser als die von der stettiner hütte, da kaum hindernisse und sehr flüssig.
 
tja, man darf halt nicht alles glauben, was in so einem forum geschrieben wird ...

auch wenn es ggf. ein paar leute gibt, die nach dem eishof mehr fahren als schieben bis zum eisjöchl, so wird der allergrösste teil es so machen (müssen) wie du, ab etwa 2300 m wird geschoben, die paar flachstücke zwischendrin kann man fahren, bringt aber auch nciht wirkliche vorteile oder zeitgewinn.

geändert hat sich am weg an sich nichts, die abfahrt ins pfossental ist durchaus lohennd und technisch um einiges leichter als gen pfelders. das heisst aber nicht, dass dort jeder locker runterfährt. ich bin da nun 5 mal gewesen, hab immer leute getroffen, die in den kehren und bei den kleinen rinnen auf dem weg zu den eishöfen überfordert waren und dann nur mit einer mischung aus schieben und fahren runter kamen. flow ist was anderes. wenn man aber zumindet etwas fahrtechnik hat udn auch mal das vorderrad etwas anheben kann um dann das hinterrad nachzuziehen, ist die abfahrt zu den eishöfen in der tat sehr nett, prinzipiell direkt ab eisjöchl fahrbar bis unten hin.

die fiese treppe gen pfelders ist wohl wirklich auch für den technsich versierten tourenbiker unfahrbar. mit anderem bike, protektoren und super bikebeherrschung geht das vllt. aber ist ja an sich auch wurscht, sind nur wenige meter und danach kann man ja wieder fahren und geniessen.

glückwusch auf jeden fall zur gelungenen tour!
 
Um auf Elmars 5x zu kommen, hab ich noch bißl hin, aber ich find´s auch in beide Richtungen eine Traumtour, gehöre aber auch zu denen, die bald nach dem Eishof bergauf schieben, wenn man von Naturns kommt.
Von der anderen Seite macht die Flowabfahrt die 1000hm schieben allemal wet, die schaff zumindest ich auch noch, wenn ich vom Aufstieg her schon nicht mehr so fit bin. In die andere Richtung möcht´ ich´s nicht fahren, wenn ich schon k.o. bin, da ist eine Übernachtung dazwischen nicht schlecht. Im Übrigen finde ich den Aufstieg nicht so schlimm, wie es vielleicht klingt oder auf dem Papier aussieht, da gibt´s Schlimmeres.
Wenn ich mich für eine Richtung entscheiden müsste, tät´ ich mich echt hart. Ansonsten nimmt man´s halt mit, wie es grad in den Alpencross passt.
 
ok, schön, dass ich nicht der einzige bin, der ab ca. 2300m nur mehr am schieben war. :) ich war blos auf den trail vom eishof zum jöchl gespannt und dann über die aussagen zur kompletten fahrbarkeit etwas erstaunt.

bez. der zu fahrenden richtung würde ich mich auch schwer tun. 1000hm schieben von der lazinseralm sind nicht wenig, doch die abfahrt zu den eishöfen erschien mir schon recht flüssig...
die querrinnen auf der anderen seite machen jedenfalls jeglichen flow zunichte. :(
 
Wenn man von Naturns aus die normale Eisjöchl – Überquerung und runter weiter nach Meran fährt, sollte man mal einen Blick auf die Strecke nehmen, die zwischen Naturns und Meran liegt. Man sollte sich sehr gut überlegen, ob man nicht doch 2 Übernachtung in Naturns macht und das Eisjöchl als Tagestour ohne Gepäck fährt. In diesem Fall ist der Anstieg über das Possental + den Eishof zum größten Teil fahrbar. Mit 5Kg auf dem Rücken fahre ich dort auch nur noch kurze Stücke + muss den größten Teil schieben. Mit Gepäck wird es ohne Übernachtung sehr viel für einen Tag. Ohne Gepäck kann man es bei guter Kondition schaffen und wenn es zeitlich knapp wird von Meran mit der Bahn zurück nach Naturns oder man lässt sich morgens gleich von einem Shuttel hoch ins Possental bringen.
Gruß Karsten http://www.karstenr.getyourfree.net/
 
ich glaube solche passagen würde ich auch ohne gepäck nie schaffen...und auf dem bild schaut es noch relativ flach aus.
ganz zu schweigen von spitzkehrn mit stufen aufwärts fahren...


 
Ich bin kein guter Trail – Fahrer (weder bergauf noch bergab). Bisher war ich 3 Mal am Eichjöchel + 1 Mal mit Überquerung + über Meran zurück. Die anderen 2 Mal sind wir von der Hütte aus die selbe Strecke wieder runter. Dies würde ich auch in Zukunft lieber so machen + mein Kollege auch, der bei allen 3 Touren dabei war. Ohne Gepäck konnte ich bis zu Trail – Einstieg auf ca. 2300m Höhe alles fahren. Danach ca. 50-60% vom Trail. Runter konnte ich dort bis auf kurze Stücke alles fahren. Bei der Überqerung habe ich runter auch viel schieben müssen und bergauf wäre dort gar nichts gegangen; Runter Richtung Pfelders hat der Trail ca. 800m HU somit rauf schieben + tragen sicher 2 Std. Mit Gepäck würde ich wohl auch die einfache Richtung runter viel schieben müssen, da man das Vorderrad immer wieder über Hindernisse leicht entlasten / heben muss.
Gruß Karsten http://www.karstenr.getyourfree.net/
 
Ich bin kein guter Trail – Fahrer (weder bergauf noch bergab). Bisher war ich 3 Mal am Eichjöchel + 1 Mal mit Überquerung + über Meran zurück. Die anderen 2 Mal sind wir von der Hütte aus die selbe Strecke wieder runter. Dies würde ich auch in Zukunft lieber so machen + mein Kollege auch, der bei allen 3 Touren dabei war. Ohne Gepäck konnte ich bis zu Trail – Einstieg auf ca. 2300m Höhe alles fahren. Danach ca. 50-60% vom Trail. Runter konnte ich dort bis auf kurze Stücke alles fahren. Bei der Überqerung habe ich runter auch viel schieben müssen und bergauf wäre dort gar nichts gegangen; Runter Richtung Pfelders hat der Trail ca. 800m HU somit rauf schieben + tragen sicher 2 Std. Mit Gepäck würde ich wohl auch die einfache Richtung runter viel schieben müssen, da man das Vorderrad immer wieder über Hindernisse leicht entlasten / heben muss.
Gruß Karsten http://www.karstenr.getyourfree.net/

das deckt sich mit meiner erfahrung. bis 2.300 alles, danach wenn ich gewollt hätte vielleicht die hälfte. schieben ist aber dennoch kraftsparender.
einfach den gleichen weg runter ins pfossental fahren, wäre in der tat eine alternative, werde ich vielleicht nächstes jahr so machen.
von der lazinser alm bis zum eisjöchl hat es sogar knapp über 1000hm (1882-2905).
 
Bisher habe ich auch einen Shuttle – Dienst nie gemocht und wir sind die Tour 2008 so gefahren:

Eisjöchl Runde komplett vom Possental aus: Possental – Eisjöchl - Lazinser alm – Pfelders - + Meraner Höhenweg Nr. 24 über Platt (1140m) Breitleben (1035m) – Kristl (1132m) - Matatz - St. Martin – Riffian – Dorf Tirol – St. Peter - Waalwege oberhalb von Algund – Nauders - Possental (97Km, ca. 3000m HU);

Morgens fahren sehr viele Leute mit dem Auto hoch ins Schnalstal, nachmittags sind es nur wenige. So hat man Ruhe, wenn man später zum Ende der Tour das Auto wiederholt + es muss nur einer hinterher noch das Schnalstal hoch. Da wir recht schnell oben waren, haben wir im Passaiertal viele Nebenstrecken genommen und die Hauptstraßen vermieden. Es sind natürlich noch einige m HU + Km so hinzugekommen.

Gruß Karsten http://www.karstenr.getyourfree.net/
 
Bisher habe ich auch einen Shuttle – Dienst nie gemocht und wir sind die Tour 2008 so gefahren:

Eisjöchl Runde komplett vom Possental aus: Possental – Eisjöchl - Lazinser alm – Pfelders - + Meraner Höhenweg Nr. 24 über Platt (1140m) Breitleben (1035m) – Kristl (1132m) - Matatz - St. Martin – Riffian – Dorf Tirol – St. Peter - Waalwege oberhalb von Algund – Nauders - Possental (97Km, ca. 3000m HU);

Morgens fahren sehr viele Leute mit dem Auto hoch ins Schnalstal, nachmittags sind es nur wenige. So hat man Ruhe, wenn man später zum Ende der Tour das Auto wiederholt + es muss nur einer hinterher noch das Schnalstal hoch. Da wir recht schnell oben waren, haben wir im Passaiertal viele Nebenstrecken genommen und die Hauptstraßen vermieden. Es sind natürlich noch einige m HU + Km so hinzugekommen.

Gruß Karsten http://www.karstenr.getyourfree.net/

ich würde eher am morgen mit dem rad das schnalstal machen, als zum ende, die paar autos haben mich als alten rennradler nicht gestört. oder die schwächeren der gruppe bis ins pfossental raufbringen und das auto zurück ins tal stellen.

wie ist eigentlich der meraner höhenweg von der fahrbarkeit her?
 
Hi Leuts,

wir, mein Sohn u. ich sind letzten Do. - Fr. übers Eisjöchl.
Von Naturns aus, Schnalstal-Pfossental-Eishöfe.
Wie schon mehrfach gesagt, gehts ab 2300hm für "Normallos" viel mit schieben. Selbst mein Sohn als U17er BL-Fahrer hat einiges geschoben.
Der Weg wird übrigens gerade gemacht, stehen so auf ca. 2400 hm zwei kleine Bagger. Bin gespannt wie sich dadurch die Fahrbarkeit verbessert.
Übernachtung auf Stettiner Hütte gehört vielleicht als Pflichtprogramm dazu, könnte man sich aber auch bei frühem Start sparen. Wir waren um 14.30 oben. Nebenbei bemerkt, Hütte hat weder Duschen, noch warmes Wassser!!!!, sonst aber o.K.
Der nächste Tag nach Pfelders runter, hat meinem Söhnchen dann echt Gaudi bereitet. Mit seinem HT hat er bis auf wenige Meter alles gefahren, ich habe auch runter ca. 20 % geschoben.

Zusammenfassend, geile Runde in zwei Klimazonen, Meran bei 30 Grad und dann das atemberaubende Hochgebirge.

Und tschüß
 
Die Stettiner Hütte hatte bereits vor 10 Jahren eine Dusche gegen Marken. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es die nicht mehr gibt (der Trend ist ja eher zu mehr Duschen statt weniger).
 
Hallo Dusche siehe hier
Wenn ich zwischen den Abfahrten wählen müßte würde ich immer die ins Pfelderer Tal vorziehen da sie anspruchsvoller ist obwohl ich nicht alles fahren kann.

Servus Reiner
 
Hi Leuts,

ihr glaubt ja wohl nicht wirklich, das alle, ca. 60 Leute, die übernachtet haben, beim Abendessen das vorrangige Gesprächsthema der Duschen hatten, wenn es welche gäbe.
Auch kann ich nicht glauben, das es an einem defekt lag, da die Auskunft des Hüttenwirtes zum extrem kalten Wasser war: "Kommt ja direkt aus dem Gletscher.":confused::confused:
Trotzdem, es war eine geile Tour und die, die sie noch machen wollen sollten sich davon icht abhalten lassen.

Und tschüß
 
Es kann verschiedene Gründe geben, warum Duschen mal nicht möglich ist. An der Keschhütte lags mal am schlechten Wetter. Die erzeugen Strom mit Solarzellen. Wo die Stettiner ihre Energie bezieht, weiß ich nicht.
Es ist aber richtig, dass das kalte Wasser dort fast in Würfeln aus der Leitung kommt :D
 
Als Info

So bin dann auch mal am 27.8 2011
über das Eisjöchel über Naturns -Schloß Juval-Schnalstal-Possental zum Eisjöchl abEishof wenn der weg zum trail wird ist der trail weitgehend gerichtet und neu mit Erde befüllt
bis ca.2600 HM da stand noch der Bagger so wie es ausschaut wird der weg bis da hin wo Erdreich verfügbar ist gerichtet bin bis auf 3-4 Reifenrutscher alles bis 10 Meter unter die Spitze gefahren habe allerdings auch Spaß an solchen trails und zwischendurch
3 kurze Verschnaufpausen nach den Reifenrutschern gemacht
war mit dem 29er unterwegs kleinste Übersetzung 28-36 das ging dann gerade so wobei die big Wheels deutlich besser über die Steine gingen wie die 26 Zoll von meinen Wegbegleitern oben angekommen ist wenn man keine Zeitnot hat eine Einkehr in die Hütte sehr zu empfhelen gutes Essen große Portionen moderate Preise
als Rückweg hab ich den Gleichen Weg genommen hat auch Spaß gemacht und die vielen Gatter sind halb so wild ,-)
 
Hallo, nochmal die frage, eintagestour eisjöchl, pfossental hoch und gleiche strecke retour? Will das nicht als rundtour fahren, da alleine und ungern fahre ich mehr als s2, kann ich eh nicht :)
Wäre das dann die beste variante? Wie lange würde man brauchen und wo startet man am besten, naturns? Stettiner hütte will ich umbedingt mitnehmen.

Danke
Thorsten
 
Mit Einkehr auf der Stettiner Hütte eine lockere Tagestour. Meiner Meinung nach verpasst du aber den Sahne-Teil nach Pfelders runter, selbst wenn man nicht alles fahren kann. Aber auch als Stichtour sicher lohnend und mit den allerbesten Alpenpanoramen. Start in Naturns.
 
Hallo thorsten73,

vielleicht könnte man zusammen fahren. Bin selber auf Trails auch nicht so gut und bin dafür bergauf besser. An der Stetiner Hütte war ich 3 oder 4 X bisher 1 X als komplette Runde. Ende Aug. (SA 24.8 – SO 01.09.2013) möchte ich eine Woche in diese Region. Am 31.08.2013 ist das Stilfser Joch nur fürs Rad offen.
Wenn, dann vom Pfossental rauf. Nach Pfelders runter war es mir vielfach zu schwierig. Alle ca. 100m ist ein 10cm hoher Regenrinnen Stein im Weg. Da muss man das Vorderrad drüber heben. Schau mal auf Beitrag 34+35.
Besser in dieser Region hat mir das Madritschjoch (2x) gefallen (mehr für mich fahrbarer Trail). Es gibt sehr viel in dieser Region. Habe dort sicher schon über 50 MTB Tage.

Gruß Karsten
 
Grundsätzlich gerne, nur ende august unmöglich. Ich wollte nächste woche mi abend anreisen, do eisjöchl und dann weiter richtung scuol und dort noch 2-3 tage. Komme aus münchen, glaube aber, du bist bergauf sowieso eine ganz andere liga :)

Wollte vielleicht in schnals übernachten, wäre das eine gute alternative? Evtl hab ich nicht so lust, den ganzen weg von naturns bis zum pfossental zu fahren weil zu langweilig.
 
Zurück