Elektronische Lampensteuerung selberbauen

Maik,

mein Tipp: Lies doch mal das besagte Datenblatt des BQ2050 "Gas Gauge Operation" auf Seite 5.

Ich finde die machen das dort recht schön.
Das ganze braucht zum lernen halt immer wieder mal eine komplette Entladung von voll bis leer ohne zwischenladen.

Michael
 
Das war auch keine Antwort. :lol:

Nein, damit wollte ich dir nur einen Tipp geben, wie du das mit der Sache eventuell hin bekommst, dass bei Abschaltung durch Unterspannung der interne Kapazitätswert noch nicht auf null ist.

Michael
 
@MaikRutsche

Ok, das mit der modularen Erweiterung war auch nicht das primäre Ziel, sondern eher die individuelle Abspeicherung der gedimmten Leistungsstufe wegen der Problematik Helligkeit/Farbtemperatur. Hat diesen Ansatz schonmal jemand verfolgt?

Bei mehr als einer Lampe müsste auch mindestens noch ein Taster hinzukommen, mit dem die entsprechende Lampe angewählt werden kann.

Hat denn schonmal jemand mehr als zwei Lampen am Bike verwendet oder kann man nicht mit 2 Lampen eigentlich so ziemlich alles abdecken?

Jens
 
Das war auch keine Antwort. :lol:

Nein, damit wollte ich dir nur einen Tipp geben, wie du das mit der Sache eventuell hin bekommst, dass bei Abschaltung durch Unterspannung der interne Kapazitätswert noch nicht auf null ist.

Michael

Achso :)

Ein Problem scheint es mit dem BQ2050 noch zu geben:
Battery Capacity (max) (mAh) 6000 (gefunden in der Übersicht)

Im Datenblatt selber kann ich keine Einschränkung finden :confused:
 
... in der Übersicht steht er auch als nicht tauglich für LiPo. Diese verwende ich aber.
Einer der Gründe warum er für mich ausscheidet.

Es gibt ja massig andere Mittlerweile. Eventuell ist ja auch eine andere Busanbindung wie SMBUS einfacher!?
 
@alle Lampensteuerungsexperten

Wer hat denn nun noch eine elektronische Lampensteuerung zu verkaufen? :confused:

Ich les hier die ganze Zeit schon mit aber selber trau ich mir das irgendwie nicht zu. Der Anfangswiderstand fuer mich als Laien ist da zu hoch. Programmier-Umgebung, Interface (USB), alles auf'm Mac, Platine belichten, aetzen, SMD loeten. Zu viele Baustellen gleichzeitig.

Ich hoffe auf positive Antworten. ;)

Gruss
nobillings
 
leiterplatten machen zu lassen wäre nicht das problem. teile auflöten sollte auch machbar sein. wobei smd teile scho recht klein sind.

hat den wer ne idee für ein 2 stufen dimmer mit integrierter akkuüberwachung ohne prozessor!!!
 
Hallo!

Ok, das mit der modularen Erweiterung war auch nicht das primäre Ziel, sondern eher die individuelle Abspeicherung der gedimmten Leistungsstufe wegen der Problematik Helligkeit/Farbtemperatur. Hat diesen Ansatz schonmal jemand verfolgt?

Bei mir lautet die Antwort "jein". Für alle Helligkeitsstufen sind bei meiner Lösung die PWM-Werte frei einstellbar und werden im EEPROM abgelegt. Alternativ könnte man natürlich auch Profile für unterschiedliche Lampentypen ablegen und bei Bedarf aktivieren. Verstellt werden kann allerdings nur per ser. Schnittstelle, ist also nicht geeignet um mal eben direkt beim Losfahren die Lampe einzustellen die man zufällig aus dem Regal gegriffen hat. Aber wenn man sowas haben will könnte man ja bei Verwendung von Lampen-Profilen eine Auswahlprozedur nach dem Systemstart einbauen. Z.B. innerhalb eines definierten Zeitintervalls 1x, 2x, .. Nx Taste drücken um Lampe 1 bis N auszuwählen. Mann kann man ne Menge machen, wenn man Zeit hat...

Gruss,
Joerg.
 
305335025_24219aced6.jpg

@eL
leiterplatten machen zu lassen wäre nicht das problem. teile auflöten sollte auch machbar sein. wobei smd teile scho recht klein sind.
Die Platinen sind in der Tat kein Problem, die kann man ab einer bestimmten Stückzahl für ein paar Euro fertigen lassen.
Die SMD-Löterei ist aber wahrlich fummelig.
Zur Zeit brauche ich ca. 45min für eine Schaltung...

@guru68
Das ist gar nicht mal so aufwändig.
Man muss sich nur überlegen, welche Einstellungen man zulässt und in welchen Schritten sie durchgegangen werden.

Z.B.:
Durch Drücken beider Tasten gleichzeitig -> Programmiermodus
1. Lampen-Anzahl einstellen
2. Anzahl der Dimmstufen
3. Für jede Dimmstufe mit beiden Tastern die gewünschte Helligkeit festlegen

In meiner Steuerung sind noch 2kb Programmspeicher frei - also noch genug Platz für weitere Funktionen :)
 
hast du an deinen tastern gleich die leistungskabel welche die lampen versorgen??

schon ne möglichkeit gefunden die taster wetterfest zu machen?

wann kann man sie kaufen?
 
Die komplette Elektronik befindet sich auf der Platine mit den Tastern.

Einfach an den Akku anstecken, die Lampen an die Schaltung und fertig.

Die kleinen bunten Kabel sind nur zum Programmieren und Testen.

Wetterfest, siehe 2 Seiten zuvor:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=3123842&postcount=179
305692314_7a393e5cc2_m.jpg


Ich will die Schaltung noch 1-2 Wochen testen, dann kann man über einen Verkauf nachdenken.

18 Platinen sind noch da - davon gehen ca. 10 einzeln weg. Ich kann also ca. 8 Schaltungen aufbauen, bevor ich neue Platinen bestelle...
 
Hallo!

@guru68
Das ist gar nicht mal so aufwändig.
Man muss sich nur überlegen, welche Einstellungen man zulässt und in welchen Schritten sie durchgegangen werden.

Nee, so war das auch nicht gemeint. Das mit der Zeit bezog sich eher allgemein auf die Schwierigkeit meine (leider) wenige Freizeit mit den vorhandenen Baustellen an Bike und Bike-Elektronik und ausserdem noch die tatsächliche Anwendung des ganzen unter einen Hut zu bringen.

Meine vordringlichste Baustelle wäre es die für Elektronik ein ordentliches Layout zu machen und in SMD aufzubauen. Mein Prototyp ist etwas klobig (Atmel Mega16 als 40pin DIL-Chip auf Lochraster)... ;-).

Und dann natürlich ein ordentliches Gehäuse dafür zu bauen. Und für die Bedientaster auch, klaro.

Änderungen an der Software sind eher das kleinere Problem und eigentlich auch nicht nötig da der bisherige Funktionsumfang alle meine Anforderungen erfüllt. Dh. Ergänzungen würden eher aus einer gewissen Begeisterung über das Machbare erfolgen. Über eine mitlaufende Kapazitätsbestimmung bzw. Restanzeige des Akkus - wie oben von euch diskutiert - hab ich auch mal nachgedacht da ich ja sowieso Strom und Spannung überwache. Letztendlich stellt sich aber die Frage "wozu eigentlich?". Die Überwachung der Spannung inkl. automatischer Leistungsreduzierung und nachfolgender Abschaltung ist doch in der Praxis völlig ausreichend, oder?

Um auch noch eine konkrete Fragen zu stellen: Wo lässt du die Platinen fertigen?

Gruß,
Jörg.
 
Ich währe auch an so einer Platine interessiert. (Wenn man ne 35W Lampe mit 12 V anschließen kann)
Wie hoch wird ungefähr der Preis?
MFG
 
Halt mal kurz...

Bis jetzt gehts nur um die leeren, unbestückten Platinen.

Aufgebaute Schaltungen möchte ich zunächst noch in meinem lokalen Umfeld testen. Sollte es dann noch Probleme geben, kann ich schneller reagieren, als wenn die weit weg unterwegs sind :)

Ich schätze mal noch so 2 Wochen, bis ich wirklich sagen kann: Alles OK - ich kann die euch anbieten...

Auch kommt meine eigentliche Arbeit dazu, wenn dort wieder was unvorhergesehenes passiert, wird die ganze Planung eh überfällig ;)

Gruß Tobias
 
Hallo zusammen,
habe mir jetzt auch mal auf die Schnelle einen Lampencontroller gemacht, für meinen "übrig" gebliebenen LiIon Akku;)

Die Verpackungsidee von Tobias ist echt genial:daumen: Einfach den Schrumpfschlauch umklappen und mit einschrumpfen.

Controller ist ein Tiny13 (8Pinner).
Er verfügt über einen Softstart und einen Standbymode mit blinkender Kapazitätsanzeige (3 LEDs, insgesamt 6 Kapazitätsstufen), einen Taster mit 3 Funktionen:
lange drücken = an/aus
kurz drücken = Helligkeit wechseln von 30 auf 60 auf 100% und wieder zurück
"Doppelklick" = Lichthupe, d.h. 2 mal kurz auf 100% für im Dorf:D

Die Reaktion der Autofahrer mit einer 20Watt Masterline (8°) an Überspannung ist beeindruckend:lol:

Bei 20% Restkapazität wechselt die Lampe automatisch auf Sparstufe. Vorher blinkt die rote LED.

Das ganze habe ich auf einer Lochrasterplatine untergebracht, also einfach gefädelt;)

@Tobias: ätzt Du selber? Wenn ja, wie? Ich bin vor 15 Jahren mal daran gescheitert, danach hab ich's sein gelassen:(

Die Befestigung des Controllers erfolgt mit Klettband, damit bin ich flexibel mit meinen Rädern;)

Der Nikolauzi
 

Anhänge

  • CIMG3084.JPG
    CIMG3084.JPG
    25 KB · Aufrufe: 154
  • CIMG3085.JPG
    CIMG3085.JPG
    23,7 KB · Aufrufe: 111
  • CIMG3086.JPG
    CIMG3086.JPG
    23,2 KB · Aufrufe: 174
  • Halo_Controller.jpg
    Halo_Controller.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 185
@nikolauzi
Schau mal bei google nach Direkt-Toner-Verfahren. Liefert echt gute Ergebnisse, wenn du einen Laserdrucker hast. Als Ätzmittel nimmst am besten Natriumpersulfat. Geringere Unterätzung als mit Eisenchlorid, falls du die Platine doch zu lange im Bad lässt. Brauchst halt ein bisschen Übung wegen dem Bügeln. Der Aufdruck geht aber verdammt gut mit Aceton weg.

Das mit der Lichthupe hört sich echt gut an.
 
Servus,

@nikolauzi: Kannst evtl. mal ne Bauanleitung für des Ding online stellen, und btw gleich noch mal deinen Code zur Verfügung stellen. Bin total unbedarft was µ-Controller Programmierung angeht, kenn aber einen der mir des Ding mit Software bespielen könnt... Dann könnt ich mir das Ding nachbasteln...

Greetz, David
 
Servus,

@nikolauzi: Kannst evtl. mal ne Bauanleitung für des Ding online stellen, und btw gleich noch mal deinen Code zur Verfügung stellen. Bin total unbedarft was µ-Controller Programmierung angeht, kenn aber einen der mir des Ding mit Software bespielen könnt... Dann könnt ich mir das Ding nachbasteln...

Greetz, David

Schaltplan ist ja schon dabei;) Den Code kann ich Dir gerne bei Bedarf schicken, kein Problem! Schick mir mal als PM Deine Mailadresse.
Aber ich würde empfehlen, lieber eine vernünftige Platine (s.o.) zu nehmen, das ist echt kein Spaß, das ganze zusammenzulöten:(

Der Nikolauzi
 
Zurück