Elektronische Lampensteuerung selberbauen

An Tagen an denen man nach einer NAchtschicht noch in die Uni muss weis ich nicht mehr, ob ich noch ganz da bin ;)

Im Anhang eine leicht aktualisierte Anleitung zur Version 2.

Und ein Hinweis:
In jedem Akku sollte eine Sicherung Pflicht sein.
Bei einem Kurzen in der Lampe muss die Sicherung kaputt gehen, nicht die Lampensteuerung ;)

Ich verbaue in allen meinen Akkus flinke 5A Glasfeinsicherungen.
Die kosten nur ein paar Cent. Lieber geht eine davon mehr kaputt, als dass eine Steuerung den Geist aufgibt.

Gruß Tobias
 
Hi,

ich habe nun alle Steuerungen fertig.

Sie sind noch alle auf einem gemeinsamen Nutzen und ich muss die nur noch vereinzeln und vorm Versand testen.

Ein Bildchen dazu:


Das angepasste Handbuch dazu stelle ich heute Abend hier ins Netz, da arbeite ich im Moment dran.

Viele Grüße Tobias
 
Für die aktuellen Schaltungen mit einem Taster, habe ich die Anleitung angepasst.

Ihr findet sie im Anhang.

Lampensteuerung Single v.3 - Anleitung für die aktuelle Version mit einem Taster

Lampensteuerung Duo v.2 - Anleitung für die Version mit 2 Tastern.

Gruß Tobi
 

Anhänge

Servus,

als Hinweis für die aktuelle verschickten Steuerungen bei denen die Kabel schon mit dran sind:

Die Kabel sollten alle markiert und beschriftet sein, aber hier nochmal die Belegung der Kabel:

Das längere Anschlusskabel ist für den Anschluss für den Akku.

Das bzw. die kürzeren Kabel für die Lampen.

Die jeweils gekürzte Ader ist dabei (-) und die längere Ader (+).

Die Bedienungsanleitungen sind im Anhang des vorherigen Posts.

Zur Erkennung, was Version3 und was Version2 ist:
Version 2 hat 2 Taster.
Version 3 nur einen.

Viele Grüße Tobias

/edit
Im Anhang befinden sich die aktuellen Anleitungen, sowie die Bestückungslisten der Platinen.

Dazu hier die Seite, wo ich mal alle aktuellen Dateien verlinken werde...
http://web.inf.tu-dresden.de/~te648038/lampensteuerung/
 

Anhänge

  • v3 Bestückung Ansicht von unten.jpg
    v3 Bestückung Ansicht von unten.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 87
  • Stückliste v3 Single.pdf
    Stückliste v3 Single.pdf
    51,8 KB · Aufrufe: 123
  • v3 Bestückung Ansicht von oben.jpg
    v3 Bestückung Ansicht von oben.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 88
  • Lampensteuerung Duo v.2 Bedienungsanleitung.pdf
    Lampensteuerung Duo v.2 Bedienungsanleitung.pdf
    167,4 KB · Aufrufe: 112
  • Lampensteuerung Single v.3 Bedienungsanleitung.pdf
    Lampensteuerung Single v.3 Bedienungsanleitung.pdf
    171,1 KB · Aufrufe: 124
Da die Saison wieder beginnt und es einige Nachfragen nach den Steuerungen gibt, habe ich nochmal Platinen nachbestellt.

Aktuell habe ich noch folgende Steuerungen da:
6 Stk. - 1 Taster - wahlweise 1 oder 2 Lampen - Low-Voltage-Modifikation
7 Stk. - 1 Taster - wahlweise 1 oder 2 Lampen
~10 Stk. - 2 Taster - wahlweise 1 oder 2 Lampen

Bei der Low-Voltage-Version kann die Akkuspannung bis auf 5V herunter gehen.
Die normalen Versionen benötigen mind. 7-8V.

Bei Fragen, einfach mal melden...

Viele Grüße Tobias
 
Ich habe mich doch nochmal entschlossen neue Platinen zu ordern :)
Von den oben genannten Schaltungen sind nur noch welche mit 2 Tastern da.
Die Bestellung ist raus und wird wohl wieder um die 2 Wochen dauern

Ich bin jetzt bis kommenden Dienstag nur per Modem im WWW, es kann also sein, dass bis dahin ein paar Fragen liegen bleiben.

Nach ein paar Anregungen zur Funktion haben alle Schaltungen seit dem 27.08.2007 ein kleine Änderung im Programm:
- Das Rücksetzen aller programmierten Einstellungen muss bestätigt werden, um ein ungewolltes Rücksetzen zu unterbinden.

- Der Kalibriermodus für den Akku muss ebenfalls bestätigt werden, um eine vorhandene Akku-Einstellung nicht ungewollt zurückzusetzen.

- Sollte in einem Anschlusskabel ein Wackelkontakt auftreten (Cichstecker wackelt in der Buchse o.ä.) und die Schaltung hat mal ganz kurz keinen Strom, bleibt die Lampe nicht aus wenn wieder Strom da ist, sondern geht wieder in die 1. Dimmstufe.
Falls die Schutzschaltung den Akku bei eingeschalteter Lampe deaktiviert hat, kann man das automatische Starten in der 1. Dimmstufe mit einem Tastendruck beim Anschluss des Akkus abbrechen - es könnte sonst sein, dass die Schutzschaltung gleich wieder dicht macht.
Eigentlich sollte man stabile Stecker haben, wo kein Wackelkontakt auftreten kann.
Da ich aber neulich selber im Downhill plötzlich ohne Licht da stand und erst wieder die Lampe einschalten musste, habe ich die Funktion lieber eingebaut ;)


Die Bedienungsanleitung werde ich aktualisieren, wenn ich wieder zu Hause bin...

Gruß Tobias
 
Spricht beim AtTiny 13 eigentlich etwas dagegen, den ersten AD-Wandler Eingang zu nutzen, der gleichzeitig auch RESET ist?
In meiner Anwendung habe ich am Eingang ~2,5...3,5V anliegen, was ~9...12,6V entspricht (3x LI-Ion). RESET würde erst bei <2,1 V ausgelöst werden.

Bis jetzt soll die Lampe (noch?) nicht gesteuert werden (maximal Ein-/Ausschalten), sondern nur die verbleibende Restkapazität/-zeit angezeigt werden.

Für die Linearisierung hatte ich einen Lookup-Table erstellt, der allerdings noch nicht ganz stimmt. Der Akku mit dem das Ding erstellt wurde, hat bei 11,2V einen Knick, während der Unvermessene dort eher ein Plateau aufweist.
Wie habt ihr das mit dem Atmel aufgenommen? Einfach nach bestimmten Zeiten gemessen und ins EEPROM kopiert? (Ich blicke bei den unzähligen c-Dateien nicht so ganz durch, und frickel hier selber mit Assembler...) Ich werde mir wohl auch noch mal die ganzen Timer- Geschichten verinnerlichen müssen...
 
Hallo @MaikRutsche

Interessiere mich brenned für deine Geniale Lampensteuerung.
Giebt es die Möglichkeit noch zwei zu beckommen und sind die Kabel schon
angelötet?
Ich kan die Steuerung zum ansteurern von Ksq ja nützen, oder hab ich's falsch verstanden?

Grüsse Ike
 
Ich wollte RESET schon noch aktiv lassen.
Ich hatte ursprünglich bei meinem Labormuster den ersten A/D-Wandler Eingang verwendet(Anfängerfehler :D ):
  • >2,1V -> A/D Wandlung;
  • <2,1V RESET;
  • Vref=Vcc=5V
Als Programmer habe ich das STK500.

Bis jetzt reichen die Pins noch, aber man weiß ja nie, was noch alles kommt.;)

PS: 2,1V am A/D Spannungsteiler entsprechen 5,4V Akkuspannung. Falls also im Betrieb ein RESTET ausgelöst werden sollte, ist der Li Iom-Pack sowieso dahin.
 
Ich wollte RESET schon noch aktiv lassen.
Ich hatte ursprünglich bei meinem Labormuster den ersten A/D-Wandler Eingang verwendet(Anfängerfehler :D ):
  • >2,1V -> A/D Wandlung;
  • <2,1V RESET;
  • Vref=Vcc=5V
Als Programmer habe ich das STK500.

Bis jetzt reichen die Pins noch, aber man weiß ja nie, was noch alles kommt.;)

PS: 2,1V am A/D Spannungsteiler entsprechen 5,4V Akkuspannung. Falls also im Betrieb ein RESTET ausgelöst werden sollte, ist der Li Iom-Pack sowieso dahin.

Ok, von dem Standpunkt aus paßt's natürlich:) Ich dachte, der AD wäre komplett losgekoppelt, wenn der Reset freigeschaltet ist. Immerhin ein nettes Feature!
Kleiner Tipp: Mit 2 Ports kann man 3 LEDs ansteuern, perfekt für RGB:daumen:
Ich habe den Spannungsteiler für die Zellenmessung direkt mit dem Taster verbunden, unter 1V=Taster gedrückt. Man kann schon eine Menge aus dem Tiny rausholen, wenn man den Ehrgeiz hat;)

Der Nikolauzi
 
Das ist schon ein tolles Spielzeug.
Ich habe vor, Strom und Spannung zu messen; für die Strommessung evtl. auf die 1,1V Referenz umschalten. (zwei Pins)
Dann soll ein Taster ran, um das Ganze aus dem Sleepmodus zu rütteln, die Lampe ein und auszuschalten (langer Druck), sowie zwischen Laufzeit und Kapazität umschalten. (der dritte Pin)
Ein Ausgang für den Treiber-Mosfet. (4. Pin)
Ein PWM-Ausgang als Ansteuerung für einen LM3941 oder Äquivalent hinter einem RC-Tiefpass. Daran können mit minimaler Beschaltung zehn LEDs mit Konstantstrom betrieben werden. (ein Widerstand für die Helligkeit) (Pin Nummer 5)

Einen Pin hätte ich dann noch frei.

Die µCs kreisen ja sowieso immer in einer Schleife: Baut ihr da die Schalterabfrage ein, oder macht ihr die eher interruptgesteuert?
Bei einer Abfrage könnte man theoretisch x Taster über eine Widerstandskaskade an einen Pin hängen und über den A/D-Wandler auslesen. Nachteilig wäre der Zeitaufwand.
Über Interrupt würde der Tiny 'sofort' reagieren, aber man könnte nur einen Taster nutzen...

Habe mal einen neuen Lookup Table generiert. Ich hätte nie gedacht, dass sich die Entladekurven so extrem unterscheiden...
 

Anhänge

  • liion.gif
    liion.gif
    11,5 KB · Aufrufe: 168
Sorry, ich hatte mich etwas missverständlich ausgedrückt.
Die LEDs sind zur Anzeige gedacht, die Lampe ist eine HID. (Darum keine Lampensteuerung im Sinne von dimmen...)

Damit man sich etwas darunter vorstellen kann, mal ein Bildchen vom Experimentieraufbau. (In meiner Grabbelkiste fanden sich nur noch 78S06, darum die Dioden. Und kleine Kondensatoren hatte ich auch nicht mehr. Außerdem fehlt noch der Shunt zur Strommessung, etc...):rolleyes:
 

Anhänge

  • tiny_prototyp.jpg
    tiny_prototyp.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 91
Sorry, ich hatte mich etwas missverständlich ausgedrückt.
Die LEDs sind zur Anzeige gedacht, die Lampe ist eine HID. (Darum keine Lampensteuerung im Sinne von dimmen...)

Damit man sich etwas darunter vorstellen kann, mal ein Bildchen vom Experimentieraufbau. (In meiner Grabbelkiste fanden sich nur noch 78S06, darum die Dioden. Und kleine Kondensatoren hatte ich auch nicht mehr. Außerdem fehlt noch der Shunt zur Strommessung, etc...):rolleyes:

HID, macht natürlich nur bedingt Sinn. Würde ich bei Led-Steuerung allerdings mit einbauen. Viele vergessen so etwas, kleiner Kühlkörper, ne menge Leds ....

MMN
 
...Die µCs kreisen ja sowieso immer in einer Schleife: Baut ihr da die Schalterabfrage ein, oder macht ihr die eher interruptgesteuert?
Bei einer Abfrage könnte man theoretisch x Taster über eine Widerstandskaskade an einen Pin hängen und über den A/D-Wandler auslesen. Nachteilig wäre der Zeitaufwand.
Über Interrupt würde der Tiny 'sofort' reagieren, aber man könnte nur einen Taster nutzen...
Aus Gewohneit habe ich einen 10ms Interrupt, in dem ich den Taster abfrage (aber auch z.B. den AD anstoße, etc.), Reaktionszeit ist damit quasi "sofort";) Ich zähle einfach bei Tastendruck einen Zähler hoch zur Unterscheidung kurz (>100ms), lang (>600ms) oder prellen (<100ms):daumen: Zudem erkenne ich über eine Statemachine noch einen Doppelklick. Also wozu mehrere Taster;)

Der Nikolauzi
 
Hallo!

Aus Gewohneit habe ich einen 10ms Interrupt, in dem ich den Taster abfrage (aber auch z.B. den AD anstoße, etc.), Reaktionszeit ist damit quasi "sofort";) Ich zähle einfach bei Tastendruck einen Zähler hoch zur Unterscheidung kurz (>100ms), lang (>600ms) oder prellen (<100ms):daumen: Zudem erkenne ich über eine Statemachine noch einen Doppelklick. Also wozu mehrere Taster;)

Der Nikolauzi

Nutzt du die Doppelklick-Funktion wirklich? Die habe ich mir auch mal programmiert, dann aber festgestellt das ich mit der Daumenbetätigung am Lenker haptisch überfordert war. Vielleicht hab ich aber auch nicht lang genug geübt, nach ein paar Probefahrten wurde die Funktion wieder deaktiviert.

Gruß,
Jörg.
 
Zurück