Elektronische Lampensteuerung selberbauen

Hallo,

wieviele Schaltungen sollen denn gefertigt werden?

Ich habe auch ein paar Connctions zu Bestückern. Sind die Unterlagen komplett, gibt es schon Rohkarten, Gerberdaten.....

Also ich hätte auch Interesse an 2 Flachbaugruppen komplett bestückt.

Gibt es ne grobe Preisvorstellung?

mfg

Alois
 
Hallo,

habe jetz endlich mal zeit gefunden um die Single Version nachzubauen und habe ein kleines Problem. Ich habe fast alle, dieser kleinen Verdammte Minibauteile auf die Platine gebracht. Aber anbei 2 Fotos mit roten Kreisen. Mit diesen Stellen kann ich nichts Anfangen und habe noch einen Widerstand R3 übrig der noch seinen Platz sucht. Weiß jemand Rat?


 
Am Tiny44 ist noch ein Pin frei, mit dem man die Spannung hinter dem Fet messen könnte. Dazu wäre aber ein neues Layout nötig (oder ein Draht ;) ).

Ein Draht tut es auch. Nichts hält länger als ein Provisorium. :lol:
Die Überwachung eines Kanals reicht mir auch aus. Wenn ich mit meiner Stadtfunzel plötzlich im Dunkeln stehe ist das nicht so tragisch. Im Wald dagegen ist Redundanz schon was feines. Wäre zu geil, wenn das klappen würde.

50W an einem Kanal werden nicht (mit dem kleinen Platinen-Design) möglich sein.
Dazu sind die Leiterbahnen einfach zu dünn und der MosFet müssten gekühlt werden.

Hab ich mir gedacht. Ist allerdings ja auch so tragisch nicht.

Meine Platinen haben alle Lötpads für nen Programmieradapter, so dass man die Software nach Belieben verändern kann.

Prima. Spieltrieb ich komme! Dann versuche ich mich mal an der Lampenausfallüberwachung, wenn die Platinen da sind.

Der Innenwiderstand eines 4s3p-Li-Ion-Akkus beträgt ganze 0.5Ohm (siehe Messwerte für 20, 35 und 50W im Anhang).
Die Widerstände im Kabel bei 1.5qmm sind dabei vernachlässigbar.

Ui. Schon ein wenig mehr. Der zusätzliche Softstart bewegt sich dann im Millisekundenbereich. Immer noch 2-3 Größenordnungen Platz, bevor es kritisch wird.
 
@Devil77
Wo hast du die Platine denn her?

Hatte ich das Design dazu irgendwo ins Netz gestellt?

Das Design ist die Version mit einem Lampenausgang.
Sie enthält eine ungenutzte Funktion: Messung des Stromes zur extakteren Kapazitätsermittlung

R11 kannst du freilassen, das wäre der Eingang zum Controller.
R3 (Unterseite) überbrückst du mit 0Ohm oder einem Draht, das käme normalerweise der Strommesswiderstand hin.

Ein Draht tut es auch. Nichts hält länger als ein Provisorium.
Der Pin PA7 ist frei, an dem hängt der Analogkanal ADC7, somit kann man dort messen, allerdings reicht ein einfacher Draht nicht aus.
Die Spannung, die gemessen wird, wäre zu groß. Man muss zwischen Masse und den zu überwachenden Lampenausgang einen Spannungsteiler (z.B. 22K:68K) setzen und dann an den Pin PA7 führen.

@Alois
Du hast ne Nachricht.
 
hallo,

die platine habe ich aus meinem Briefkasten, direkt von dir :) ist schon ne weile her. Also die Oberseite kann ich freilassen und die Unterseite einfach brücken. Wie verhält es sich mit der Kapazitätsfunktion? Kannst du bissel mehr drüber erzählen?
 
Hallo,

habe die Schaltung jetzt programmiert.
Wie komme ich eigentlich in den Programmiermodus?
Muß ich den Taster gedrückt halten und dann den Akku wieder anschließen?
Oder erst Akku dran und dann Taster gedrückt halten?
Was bedeutet eigentlich lange Halten? Habe schon einen Krampf.
Danke schonmal für die Antworten.

Hi,


ich habe mal die aktuelle Firmware der Version 0.10 hochgeladen:
http://web.inf.tu-dresden.de/~te648038/lampensteuerung/files/firmware_singlev3_default_0.10.zip
http://web.inf.tu-dresden.de/~te648038/lampensteuerung/files/firmware_singlev3_lowvolt_0.10.zip
Im Archiv ist jeweils eine Batch-Datei zum Programmieren und Einstellen der Fueses des Mikroprozessor.

Ich benutze einen AVR910 (COM3, 115200baud) zum programmieren, dazu AVRDude als Software.

Die Fuses des Tiny44 müssen auf diese Werte gesetzt werden:
- Interner Takt 8Mhz
- Brownout aktivieren (Schwellwert von 2.7V)

Anstatt AvrDude und dem AVR910 kann auch jeder andere kokpatible Programmer/ Software genommen werden. Bspw. Avr-Osp II.

Passendes AVR-Dude und AvrOSP2:
http://web.inf.tu-dresden.de/~te648...e_From_WinAVR20070525_With_Tiny44_Support.zip
http://web.inf.tu-dresden.de/~te648038/lampensteuerung/files/AvrOsp2_543.zip

Die Bedienungsanleitung ist noch auf dem Stand von Version 0.8.
Änderungen gabs nur kleine, die ich aber erst aktualisieren kann, wenn ich Zeit habe ;)



Die Anschlüsse sind vorhanden, aber nicht als Stecker, der wäre zu groß :)
Siehe:
v.3%20Bestueckung%20Ansicht%20Unten.gif

(RST, SCK, MOSI, MISO, VCC und GND)
An meiner eigenen Schaltung sind die Anschlüsse nach aussen gelegt , um die Schaltung zu aktualiseren.

Viele Grüße Tobias
 
Hallo,

danke für die Antwort. Das hat geklappt. Aber wie komme ich in den Kalibriermodus? in der Anleitung steht beide Taster gleichzeitig drücke aber ich habe ja nur einen? Ich gehe in das Setupmenü -> beide LED's blinken blau -> rot -> rosa -> grün -> rot -> beide blinken weiß. hier lasse ich den Taster los. Aber wie dann weiter?
 
Das stand in der Anleitung doppelt drin.

Einmal davon falsch.

Ich habe die Anleitung aktualisiert:
http://web.inf.tu-dresden.de/~te648038/lampensteuerung/files/v.3 Bedienungsanleitung 0.11.pdf

Nachdem die Leds weiß blinken, lässt du los.
Dann geht die angeschlossene Lampe entsprechend der dritten Dimmstufe an.
Beide Leds sollten leicht gelblich leuchten.
Du musst nun den Taster nochmals zur Bestätigung, dass du das wirklich machen willst, drücken und halten, bis die Leds wieder weis sind.

Diese Bestätigung habe ich eingebaut, da es passieren konnte, dass man nicht aus Versehen die Kalibrierung startet und somit alle eingestellten Werte für die Akkuanzeige somit löscht.

In der aktuellen Firmware v0.11 fehlen mir noch die Entladekurven meiner Akkus, wenn ich die habe stelle ich die auch zum Download zur Verfügung.
 
So ich habe mir jetzt mal alles durchgelesen.

1. Die Platinen fertigt also jetzt jemand anders und diese sind noch nicht fertig - läuft die Bestellung trotzdem noch hier übers Forum?

2. Die Leiterbahnen wurden schon länger verstärkt. Es steht mehrmals da das 20W/35W zusammen getestet wurde und ging. Es steht sogar mal da das die Leiterbahnen theoretisch bis zu 100W aushalten. In der Anleitung steht aber trotzdem pro Kanal nur 3A und beide Kanäle zusammen maximal 5A. 20W/35W zusammen verbrauchen aber schon 5,5A?! Also was denn nun?

Fährt jemand schon seit längerem mit dieser Schaltung mit der Kombi 35W/20W ???? Hat irgendjemand dabei etwas festgestellt, vielleicht eine Wärmeentwicklung oder dergleichen?

MfG Silvio
 
hallo,

evtl. nicht der richtige Platz aber ich muß Platz im Schrank machen. Habe eine Singel Version ( 1 Ausgang, 5A) und ein Tauri Gehäuse 50 mm von SK-Lights übrig. Schaltung schon komplett aufgebaut und Programmiert. Wer Interesse hat kann sich melden.
 
@Canyon-ESX6
Die Steuerung hält eine 20W + 35W gleichzeitig aus.

Als ich das damals probiert hatte, hatte ich keinen so guten Akku, der die Spannung stabil gehalten hat.

Meine Messwerte waren damals:
35W: 2.95A
20W: 1.90A

@ohropax
Die Frage hatte schon jemand anderes aufgeworfen.
Möglich ist die konstante Ausregelung auf durchschnittlich 8V.
Dazu bräuchte man beim Einstellen der Lampe ein Voltmeter zum Messen der Spannung.

Bei einer PWM-Regelung hast du ja An und Aus in einem bestimmten zeitlichen Verhältnis.
Bei 14V und einem Verhältnis von ~57% kommst du so auf 8V.
Eine Halogenlampe sollte träge genug sein, damit klar zu kommen. Evtl. kann man noch einen Kondensator parallel zur Lampe schalten.

Eine Sigma zum Testen habe ich allerdings nicht da...
 
@Maikrutsche

Du sagst, ich solle die niedrigere Ausgangsspannung von bspw 8V durch entsprechendes Einstellen der Dimmstufe regeln. Ich jedoch habe die V3 Anleitung so interpretiert, dass dabei die Dimmstufen auf ein festes PWM Verhältnis programmiert werden. Das hätte jedoch zur Folge, dass die Ausgangspannung der Entladekurve des Akkusfolgen würde, also nicht geregelt wäre. Oder mache ich da einen Denkfehler?
 
@Maikrutsche

Du sagst, ich solle die niedrigere Ausgangsspannung von bspw 8V durch entsprechendes Einstellen der Dimmstufe regeln. Ich jedoch habe die V3 Anleitung so interpretiert, dass dabei die Dimmstufen auf ein festes PWM Verhältnis programmiert werden. Das hätte jedoch zur Folge, dass die Ausgangspannung der Entladekurve des Akkusfolgen würde, also nicht geregelt wäre. Oder mache ich da einen Denkfehler?

Die neue Softwareversion passt das PWM-Verhältnis der Akkuspannung an.

Nehmen wir an du hast beim Einstellen der Helligkeit ein Verhältnis von 80% bei einer Spannung von 15V, ergibt dies im Mittel 12V.

Sinkt die Akkuspannung auf 13V, steigt das PWM-Verhältnis linear auf ca. 92% um die 12V zu halten.

Jeder Lampenausgang hat 3 Modi:

1. Konstantes PWM-Verhältnis ohne Sanftstart (z.B. für ne dimmbare KSQ)
2. Konstantes PWM-Verhältnis mit Sanftstart (z.B. für ne dimmbare KSQ)
3. Konstante Ausgangspannung mit angepasstem PWM-Verhältnis

@MaikRutsche

welchen Laststrom verträgt die Version 3 je Ausgang auf Dauer? Die Anleitung gibt mal 3A und mal 4A an. Ist das ein Tippfehler? Und welcher Wert ist nun korrekt?

Grüsse, Marcus
Ich hatte damals nicht gemessen, wie hoch der Strom eines vollen Akkus bei einer 35W Lampe war. Ich hatte ~3A gemessen.

Inzwischen weis ich dass der Strom über 3A liegt. Aus Erfahrung weis ich dass eine 35W mit vollem Akku kein Problem ist.

Ich werde bei Gelenheit mal eine Messreihe machen um genauere Angaben angeben zu können.
Das könnte evtl. kommendes We klappen...

Von folgenden Punkten weis ich aktuell, dass sie zu erledigen sind:
- Stromangaben auf meiner Webseite mit der Anleitung abgleichen
- Stücklisten und Bestückungslisten auf Abweichungen (DuoV2) kontrollieren
- Links zu ein paar Dateien sind wegen falsch (Dateien hatte ich verschoben)

Gibts News von der Platinenproduktion und -Bestückung? Oder hat noch jemand eine Lampensteuerung oder auch nur die Platine abzugeben?
Die Bestellung ist getätigt. Die Platinen sind fertig und müssen noch bestückt werden. Die Firma hat uns informiert, dass es noch ca. 10 Werktage dauern wird.

In kürze werde ich mal die Leute, die sich bei mir gemeldet haben anschreiben, damit ich verbindlich weis, wer was möchte.

Alle Steuerungen werden die zum Zeitpunkt aktuellste Software bekommen.
Es handelt sich zudem bei allen um die Version mit 2 Lampenausgängen.

Die Low-Voltage-Versionen, sowie die 50W-Versionen, kommen evtl. mit einer späteren Bestellung.

Interessenten können wir eine PM oder Mail schreiben.
Der Preis einer Platine wird <30€ liegen. Der genaue Betrag steht allerdings erst fest, wenn wir die Rechnung der Firma bekommen.

Viele Grüße Tobias
 
Da ich hin und wieder ein paar interessante Tipps bekomme, möchte ich euch folgendes Bauteil nicht vorenthalten:

www.conrad.de
RACON 12H SMD-GULLWING

Ein 12x12mm SMD-Taster mit einer höheren Betätigungskraft als die Standardteile (SMD TASTER 12 X 12 MM HÖHE 4.3).

Der Racon hat 2.5N, die Standardtaster nur 1.6N.

Ich selber habe den noch nicht probiert, aber bestellt ;)

Er sollte einen besseren "Klick" haben.
 
Die Version 0.11 (ab 26.11.2007) enthält den neuen dritten Modus.

Ich werde das Rücksetzen der Schaltung mit bei dem normalen Programmiermodus (Warten bis gewünschte Funktion ausgewählt wurde) einordnen und dann die Version online stellen.
Zudem habe ich den Code noch etwas in Sachen Speichergröße optimiert.
Vielleicht hat ja noch jemand ne Idee was noch an Funktionen fehlt!?
 
Meine Ideen zum Thema Dimmung einer Led mit meiner Steuerung:

Um mit meiner Steuerung eine Led zu dimmen benötigt man als erstes eine dimmbare Konstanstromquelle.

Es gibt dabei unterschiedliche Möglichkeiten wie die Dimmbarkeit einer KSQ ausgeführt werden kann:
1. Dim-Eingang erwartet eine Spannung in einem bestimmten Bereich (z.b. 0-5V), eingestellt über einen einstellbaren Widerstand - Potentiometer)
2. PWM-Eingang, Low-Aktiv (Dim-Eingang auf Masse -> Led An)
3. PWM-Eingang, High-Aktiv (Dim-Eingang auf Masse -> Led Aus)

Bei meiner Steuerung liegt die Versorungsspannung dauerhaft an der Lampe an. Eingeschalten wird, indem die Masse der Lampe gegen die Masse des Akkus geschalten wird.

Modifikation für Fall 1:
Am Ausgang der Steuerung muss ein Pull-Up-Widerstand zw. Lampenausgang und Versorgungsspannung eingesetzt werden. Dann muss evtl. zwischen Lampenausgang und Masse ein Spannungsteiler um das Signal in einen verträglichen Bereich der KSQ zu bringen.
Danach muss noch ein R-C-Glied folgen.

Modifikation für Fall 2:
Pull-Up-Widerstand sollte wohl schon in der KSQ enthalten sein, wenn nicht muss einer zwischen Lampenausgang und Versorgungspannung.

Modifikation für Fall 3:
Pull-Up-Widerstand zwischen Lampenausgang und Versorgungspannung.
Dazu muss die Software der Steuerung verändert werden, weil sonst die Leds voll leuchten, wenn keine Dimmstufe aktiv ist.

Das ganze habe ich noch nicht ausprobiert!
Ich wäre sehr interessiert zu wissen ob das wirklich klappt :)

Viele Grüße Tobias
 
Die neue Softwareversion passt das PWM-Verhältnis der Akkuspannung an.

Nehmen wir an du hast beim Einstellen der Helligkeit ein Verhältnis von 80% bei einer Spannung von 15V, ergibt dies im Mittel 12V.

Sinkt die Akkuspannung auf 13V, steigt das PWM-Verhältnis linear auf ca. 92% um die 12V zu halten.

Hi,

entweder ich mache da einen Denkfehler, oder in der der Rechnung steckt ein Bug. Obiges behauptet, 50% Tastverhältnis bei 12V entsprächen 6V Konstantspannung. Das stimmt IMHO aber nicht, denn in den 50% Eingeschaltet-Zeit setzt die Lampe auf Grund von U*U/R die vierfache Leistung um, sodass im Endeffekt die doppelte Leistung erbracht wird. In die PWM-Anpassung muss mMn daher noch je nach Sichtweise entweder ein Quadrat oder eine Wurzel mit rein.

Grüsse, Marcus
 
Zurück