Elektronische Lampensteuerung selberbauen

habe mal ne Frage zur Verkabelung von einer Lampensteuerung und zwar habe ich ja vor, 2 Lampen vorn auf mein Lenker zu bauen .
Das Problem ist das ich die Lampen schon fertig habe mit jeweils einen Stecker
und ich würde gern mal wissen wie ihr das verkabeln würdet oder wie hättet ihr das so gemacht bzw. hättet ihr das ganz anders gemacht .
Ich möchte wenn es geht so wenig Kabalsalat wie möglich haben
Ich habe mal ne Grafik gemacht auf der rechts das Anschlussshema der Lampensteuerug ist und links der momentane Stand bei mir
Ich bin über jeden Tipp dankbar oder habt ihr bilder wo ich mir anschauen kann wie ihr das so gemacht habt
 
Meine Ideen zum Thema Dimmung einer Led mit meiner Steuerung:

Um mit meiner Steuerung eine Led zu dimmen benötigt man als erstes eine dimmbare Konstanstromquelle.

Es gibt dabei unterschiedliche Möglichkeiten wie die Dimmbarkeit einer KSQ ausgeführt werden kann:
1. Dim-Eingang erwartet eine Spannung in einem bestimmten Bereich (z.b. 0-5V), eingestellt über einen einstellbaren Widerstand - Potentiometer)
2. PWM-Eingang, Low-Aktiv (Dim-Eingang auf Masse -> Led An)
3. PWM-Eingang, High-Aktiv (Dim-Eingang auf Masse -> Led Aus)

Bei meiner Steuerung liegt die Versorungsspannung dauerhaft an der Lampe an. Eingeschalten wird, indem die Masse der Lampe gegen die Masse des EAkkus geschalten wird.

Modifikation für Fall 1:
Am Ausgang der Steuerung muss ein Pull-Up-Widerstand zw. Lampenausgang und Versorgungsspannung eingesetzt werden. Dann muss evtl. zwischen Lampenausgang und Masse ein Spannungsteiler um das Signal in einen verträglichen Bereich der KSQ zu bringen.
Danach muss noch ein R-C-Glied folgen.

Modifikation für Fall 2:
Pull-Up-Widerstand sollte wohl schon in der KSQ enthalten sein, wenn nicht muss einer zwischen Lampenausgang und Versorgungspannung.

Modifikation für Fall 3:
Pull-Up-Widerstand zwischen Lampenausgang und Versorgungspannung.
Dazu muss die Software der Steuerung verändert werden, weil sonst die Leds voll leuchten, wenn keine Dimmstufe aktiv ist.

Das ganze habe ich noch nicht ausprobiert!
Ich wäre sehr interessiert zu wissen ob das wirklich klappt :)

Viele Grüße Tobias

Hallo Tobias,

mit Deiner letzten Ankündigung dieses Projekt aus Zeitmangel an einen Freund abzugeben, hatte ich die Hoffnung einer Led-Steuerung schon fast aufgegeben.

:daumen: .


zur Modifikation
- Prinzip PWM + RC

Meine Vorstellung gehen dahin, Ausgang 1 schaltet Versorgungsspannung Ein/Aus, Ausgang 2 Steuerung PWM für Spannungsteiler.

Einsatzzweck Deiner Steuerung z.B. als REMORA Ersatz (Shark). Der Remora arbeitet nach diesem Prinzip(ATTiny25), er ist aber durch seine festen Leuchtstufen und Umschaltvorgang bemängelt worden.



Im Anhang
- Schaltung PWM + RC mit LtSpice (Spannungsquelle PWM und MOS stehen für Ausgang 2)



Vielleicht wäre es möglich auf meine Wunsche mit einzugehen.

MMN
 

Anhänge

  • PWM_RC_1.jpg
    PWM_RC_1.jpg
    26,8 KB · Aufrufe: 92
  • PWM_RC_Pt20ms_Pon5ms.jpg
    PWM_RC_Pt20ms_Pon5ms.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 65
Hallo Kay123,

Anschluß wie auf folgendem Bild:


Grüße Martin

ja wie ich das anschließen muss weiß ich ja .
ich wollte ja nur mal wissen bzw. sehen wie ihr das verkabelt habt ,so wie ich das sehe, müsste ich wohl mit Lüsterklemmen arbeiten oder wie habt ihr das gemacht .
Ich würde am liebsten einen Strang haben der von der Lampensteuerung zum
Akku geht ,dann müsste ich aber irgendwie 2 Abzweigungen einbauen für die Stecker der Lampen und da bin ich mir nicht sicher wie ich das am besten machen soll
 
die schrumpfaufteilungskappen finde ich zu teuer da kostet eine ja 10 € ,hat noch jemand ne idee wie man das machen könnte
 
Löte doch an einer Seite (Akku oder Steuerung) die 3 Pluskabel an. Oder Isolier das Kabel an einer Stelle ab und Löte das andere Kabel drauf. Oder trenn das 1. Kabel durch und schließe die 2 anderen per Quetschverbinder mit an.
 
@kay123
Schrumpf-Aufteilkappen sind teuer und meistens zu gross und nach dem schrumpfen zu klobig...

Nimm einen normalen dünnwandigen(SR1) ohne Kleber.

Zur Verkabelung:
Minus: Akku - Elektronik direkt
Plus: Elektronik - 15cm Kabel
Lampe1 Plus: Lampe - 20cm Kabel mit Plus von Elektronik zusammenlöten
Lampe2 Plus: Lampe - 20cm Kabel mit Plus von Elektronik zusammenlöten
Akku Plus: Akku - mit Plus von Elektronik zusammenlöten

Bei Adern Lampe1 bis Y-Aufteilung schrumpfen
Bei Adern Lampe2 bis Y-Aufteilung schrumpfen
Bei Adern Akku bis Y-Aufteilung schrumpfen
Mit Schleifpapier(150-240 nicht zu grob!) die ersten 2cm in der Y-Aufteilung LEICHT anschleifen.
Wenn du Sanitär-Silikon(darf nicht hart werden!) hast, kannst ganuz dünn im Y(2cm beide Seiten) auftragen.
Jetzt von Elektronik-Seite her Schrumpfschlauch aufziehen und 5cm über den anderen Schrumpfschläuchen positionieren und schrumpfen.

Anstatt Sanitär-Silikon geht auch Heisskit(Nicht Heisskleber/Leim).

smohr
 
@kay123

Zur Verkabelung:
Minus: Akku - Elektronik direkt
Plus: Elektronik - 15cm Kabel
Lampe1 Plus: Lampe - 20cm Kabel mit Plus von Elektronik zusammenlöten
Lampe2 Plus: Lampe - 20cm Kabel mit Plus von Elektronik zusammenlöten
Akku Plus: Akku - mit Plus von Elektronik zusammenlöten

Bei Adern Lampe1 bis Y-Aufteilung schrumpfen
Bei Adern Lampe2 bis Y-Aufteilung schrumpfen
Bei Adern Akku bis Y-Aufteilung schrumpfen
Mit Schleifpapier(150-240 nicht zu grob!) die ersten 2cm in der Y-Aufteilung LEICHT anschleifen.
Wenn du Sanitär-Silikon(darf nicht hart werden!) hast, kannst ganuz dünn im Y(2cm beide Seiten) auftragen.
Jetzt von Elektronik-Seite her Schrumpfschlauch aufziehen und 5cm über den anderen Schrumpfschläuchen positionieren und schrumpfen.

smohr

irgendwie kapiere ich gerade nicht ganz wie du das meinst ,stehe wohl auf den Schlauch ;)
ich habe mir jetzt jedenfalls überlegt, das wo die Y-Aufteilung hinkommt ,5 cm Schrumpfschlauch zu nehmen ,dann schneide ich dort in der Mitte ein kleines Loch und fädel die Adern dann dort durch und den Rest der Kabels versuche ich mit Geflechtsschlauch zu umhüllen und dann unter den Schrumpfschlauch mit zu fixieren .
Also ich finde das hört sich ganz gut an ,ich hoffe das dies auch so klappt
 
@Kay123

1. Plus Kabel


2. Minus vom Akku zur Steuerung


3. Minus der Lampen zur Steuerung


4. Schrumpfschläuche auf die beiden Lampenkabel und Akku aufschieben


5. Alle Plus zusammenlöten und isolieren. Hier kannst du im Bereich der Lötung etwas Sanitär-Silikon auftragen,
dass kein Wasser rein geht.


6. Grösseren Schrumpfschlauch von Steuerung her aufschieben, 5cm über die anderen und schrumpfen.


7. Fertig


Hoffe, das ist anschaulicher;)

smohr
 
Warum nicht einfach das Pluskabel immer bis zur Steuerung durchhziehen? Also immer zwei Kabel zwischen Steuerung und Akku /Steuerung und Lampe(n). Dann kann man sich das Y-Stück sparen. Dazu noch ein Stück Schrumpfschlauch über alle 6 Kabel, damit kann man die Länge des Abzweigs der Steuerungszuleitungen flexibel gestalten.
Ich habs auf jeden Fall bei meiner so gemacht (muss allerdings zugeben,dass ich aktuell nur eine Lampe angeschlossen habe).

redflow
 
Y ist immer irgendwie Mist. Ich würde auch an 1 Ende gehen, aber man wird wohl kaum 3 Kabel an einen Pol der Lampensteuerung löten können und selbst wenn sind sie dort bestimmt am ehesten im weg. Oder eben an einem Ende die Kabel zusammen crimpen - find ich besser als in der Mitte.
 
erstmal danke smohr für die ausführliche Beschreibung ,so ähnlich hatte bzw. habe ich es auch vor.
Ich hatte auch schon überlegt alle Kabel direkt an die Lampensteuerung zu Löten
aber habe die Idee wieder verworfen ,weil ich nicht glaube das man da Platz für 3 Litzen hat.

Ach ja Smohr habe auf deinen Bildern die Lampe gesehen und mich würde mal interessieren wo du die Halterung her hast ,gibts die irgendwo zu kaufen oder ist das eine Selbstanfertigung.
 
Platz für 3 Litzen ist vorhanden.

Es wird zwar knapp, aber passt zumindest mit dem Conrad-Silikonkabel (2*0.75qmm) und mit Silikonkabel (1qmm und 1.5qmm) ausm Modellbau.

Auf meiner Seite ist eine Bild mit 3 Doppellitzen von Conrad:
http://web.inf.tu-dresden.de/~te648038/lampensteuerung/anleitung.htm

Bei Bedarf kann ich nochmal Bilder mit den Modellbaukabeln mit Geflechtschlauch reinstellen.
Die sehen (ziemlich benutzt) dann so aus:
2087919146_712aae8a58_b.jpg

Die vielen Stecker sind dran, um die ganzen Varianten mal ordentlich zu testen...



@Alle Interessenten
In den kommenden 2 Wochen sollten die neuen Steuerungen da sein.

Daher werde ich in den nächsten 2 Tagen alle Leute anschreiben, die sich bei mir wegen einer Steuerung gemeldet haben.

Ich hoffe mal es sind keine Mails verloren gegangen - wer keine Antwort bekommt, soll mir nochmal schreiben.

30 Stk habe ich übrigens bestellt.
10 davon sind schon für ein paar Leute aus Dresden reserviert.
Die übrigen gebe ich hier im Forum ab.

Wenn das alles klappt, wäre es möglich innerhalb von 2 Wochen nachzubestellen.

Von den Low-Voltage-Versionen (siehe Übersicht rechte Seite)habe ich noch 4 selber gelötete Steuerungen da.


Viele Grüße Tobias
 
Hätte ich gewusst wie es im Wald aussieht, hätt ich wohl nen Camelbak mitgenommen ;)

Aber so... was soll ich da schon machen :)

/edit
@Mit_mir_nicht!
Dimmbare KSQ wobei der Eingang der KSQ mit einem Poti geregelt (z.B. Shark) wird habe ich dies hier:
2093543260_b82dbac628_o.gif

Bei 100% PWM ergibt sich ein Ausgang von 0V.
Bei 0% PWM => U(out)=U(akku)*22K / (1K+68K+22K) = ~1/4 * U(akku)
Das Tastverhältnis kann der sinkenden Ausgangsspannung angepasst werden, die Ausgangsspannung wäre also konstant.

Einfacher wäre es das PWM-Signal direkt am Controller abzugreifen, da dort die Amplitude immer konstant 5V beträgt. Der Ausgang wäre auch unbelastet, wäre also auch eine Idee.

Die PWM-Ausgabe müsste Softwareseitig invertiert werden.

@Interessenten für die Steuerung
Ich habe die ersten Mails mit den Infos verschickt, wer nix bekommen hat, der melde sich bitte.
Beim Wechsel von Thunderbird auf Outlook sind mir scheinbar ein paar Mails nicht korrekt importiert worden ;)
 
@Kay123
Meine Lampenhalterung ist von Lupine, da ich auch gleich den Helmhalter und
Strinlampensatz von denen hab. Sicher nicht die billigste Variante, dafür passt alles. Andere benutzen den Sigma Halter, jeder wie er gerne will;)

smohr
 
@Mit_mir_nicht!
Dimmbare KSQ wobei der Eingang der KSQ mit einem Poti geregelt (z.B. Shark) wird habe ich dies hier:
2093543260_b82dbac628_o.gif

Bei 100% PWM ergibt sich ein Ausgang von 0V.
Bei 0% PWM => U(out)=U(akku)*22K / (1K+68K+22K) = ~1/4 * U(akku)
Das Tastverhältnis kann der sinkenden Ausgangsspannung angepasst werden, die Ausgangsspannung wäre also konstant.

Einfacher wäre es das PWM-Signal direkt am Controller abzugreifen, da dort die Amplitude immer konstant 5V beträgt. Der Ausgang wäre auch unbelastet, wäre also auch eine Idee.

Die PWM-Ausgabe müsste Softwareseitig invertiert werden.

@Interessenten für die Steuerung
Ich habe die ersten Mails mit den Infos verschickt, wer nix bekommen hat, der melde sich bitte.
Beim Wechsel von Thunderbird auf Outlook sind mir scheinbar ein paar Mails nicht korrekt importiert worden ;)



Leider hat der Shark keinen PWM Eingang, möglich wäre es. Die Schaltung müsste geändert werden, was ein anderes Platinenlayout erforderlich macht wo wir keinen Einfluss haben. Also bleibt nur der Weg über den Spannungsteiler. Doch was ich hier als Schwierigkeit ansehe ist die geringe Regelspannung, diese liegt bei 100-625mV. Der Einfluss der Leitungslänge zwischen Steuerung und Regler, sowie der Bauteile bei meiner Variante (siehe Anhang Variante 1). Als Referenzspannung nutzt der Shark die vorhandene RefSpannung vom LT3477 = 1.25V, ich würde bei dieser bleiben.

Um für andere Regler (LTLudwig) mit PWM Eingang offen zu sein, ist natürlich direkt den Ausgang am µC zu nutzen einfacher. Somit würde es eine Hardware-Version geben und über die SW könnte der Regler gewählt werden.

Mit dieser Variante 2 würde für den Spannungsteiler am Shark eine kleine zusätzliche Platine nötig sein, um die Bauteile unterzukriegen.



.
 

Anhänge

  • Lampensteuerung_led_V1.jpg
    Lampensteuerung_led_V1.jpg
    40,8 KB · Aufrufe: 69
Guten Tag
ich bin neu hier und habe mich deshalb angemeldet weil ich mir auch eine Lampe basteln möchte.
Also der Akku st so gut wie fertig ,habe ich von nightbiken.de übernommen mit einer Bratbeck Platine.
Und brauche jetzt noch ein LS und hätte da aber noch ne paar Fragen und zwar zb die LS von MaikRutsche gefällt mir ganz gut und zwar kann ich 2 Halogen Lampen mit Max Helligkeit betreiben oder auch zwischen durch einfach nur eine Lampe.
Und ich habe auf dem Schaltplan gesehen das bei der Plusleitung noch eine 5A Sicherung eingebaut ist aber ich habe ja scon eine solche Sicherung in meinen Akuu verbaut,dann brächte ich diese doch nicht nochmal zu verbauen oder.
 
Halli Hallo Steuerungs-Freaks
:)

fuer unseren LAmpenbau Workshop hatte ich bei Martin Muinnich mehrere Steuerungen des Typs V.2 bestellt und geliefert bekommen.

Gestern hab ich mal ne Lampe zusammengebaut die auch leuchtet...

aber nur ohne Steuerung...:eek:

Problem:

Beim EInschalten leuchtet auf der Steuerung die gruene LED..die Lampe wird nicht angeschaltet!

bei weiterem Tastendruck leuchtet die Blaue (Fernlicht) die Lampe wird nicht angeschaltet!

Im Program-mode die Dimmstufen hochzufahren...geht nicht..

alles sauber und richtig angeschlossen...

hat jemand ne Idee?

infos sind willkommen
 
Halli Hallo Steuerungs-Freaks
:)

fuer unseren LAmpenbau Workshop hatte ich bei Martin Muinnich mehrere Steuerungen des Typs V.2 bestellt und geliefert bekommen.

Hallo Utz,

wie mir dein Kollege Holger gerade geschrieben hat wars dann doch ein Verkabelungsfehler, scheint jetzt alles gut zu funktionieren.
Wünsche Euch viel Spaß mit den Elektroniken

Grüße Martin
 
Hallo

Ich weiß nun nicht, wie viele Leute ihr Steuermodul selber gelötet haben.

Ich habe das Problem, dass ich nur 1 RGB LED benötige. (Hab meine leider zerbröselt) Hat jemand eine über? Für 70cent kann man bei Reichelt noch nicht bestellen..

Danke euch
Matthias
 
Zurück