Elektronische Lampensteuerung selberbauen

Hallo Dirk,

wenn du selber SMD löten kannst und willst, kann ich dir ein paar nackte Platinen der 2-Taster-Variante anbieten.

Fertig gelötet habe ich leider keine mehr da - sorry....

Neue Steuerungen mit einem Taster wollte ich irgendwann Ende April bauen, ich muss aber noch sehen, ob ich wirklich Zeit dafür finde.

Gruß Tobias
 
Sollte es wirklich neue Steuerungen geben, würde ich eine für mich reservieren lassen, allerdings die Ausführung für zwei Lampen, falls das auch möglich wäre...
 
@MaikRutsche

Hallo Tobias,
kurze Frage zur 1 Tasten Lampensteuerung.
In der Anleitung steht, dass die maximale Eingangsspannung nicht über 19 Volt liegen darf. Von der Spannungsfestigkeit der Bauteile her sollte eigentlich noch etwas Luft sein. Siehst Du ein Problem die Steuerung statt mit 4 Zellen mit 5 Zellen in Reihe zu betreiben. Das hätte den angenehmen Effekt die Halo eine wesentlich längere Zeit mit Überspannung ( ca. 15-16 Volt )betreiben zu können. Sinnvoll natürlich nur über das Programm "Konstantspannung". Müssen die Werte von R1 und R2 angepasst werden?
Vielen Dank für Deine Antwort

Daniel
 
Beschränkend sind: Kondensator am Eingang (25V), die Verlustleistung am Spannungsregler, der Spannungsteiler für die Messung der Akkuspannung und die Verlustleistung am MosFet.

Die Verlustleistung am Regler und am Mosfet sollten kein Problem sein.
Bei 5s bleibt die Spannung auch unter der Grenze von C2.

Der Spannungsteiler muss angepasst werden.
Den 68K-Widerstand (R2) must du ersetzen.
Wähle dessen Wert so, dass die Spannung am Controller unter keinen Umständen 5V überschreitet.
Bei 82K kommst du bei 21V dann max auf 4.4V.

Gruß Tobias
 
Ein kleiner Vorschlag meinerseits zum einschrumpfen den Steuerung. Ich habe es nie hinbekommen, dass der Schrumpfschlauch einen geringen Abstand vom Taster hatte. Beim betätigen spürte ich keinen Druckpunkt oder der Taster war ständig betätigt.

Habe eine alte Taster-Kappe einer Taschenlampe (z.B. MagL) genommen, diese links rum gedreht und auf die Steuerung gesetzt, mit einem Locheisen ein passendes Loch in Schrumpfschlauch geschlagen und eingeschrumpft. Der Schrumpfschlauch hat sich beim einschrumpfen auf die Kappe gelegt und sollte einen guten Spritzschutz gegen Wasser bieten. Die Höhe der Kappe kann je noch Bedarf gekürzt werden, der Druckpunkt ist nun viel besser spürbar.




MMN
 
Wenn jemand einen Vorschlag für einen flexibleren Schlauch hat, immer her damit... :)
Wenn jemand mehr Schrumpfschlauch braucht, der kann sich melden.

Es gäbe noch Taster, die mehr Kraft benötigen:
DTSM21R mit 2.6N (260 Gramm) anstatt der bisher verwendeten TACTM-24N/ DTSM21R, welche 1.6N (160 Gramm) zum Betätigen brauchen.
Nur weis ich nicht genau, wo und wie ich die als Privatperson bekommen kann.

Neue Bauteile sind übrigens schon da, muss nur noch dafür sorgen, dass jemand die Steuerungen zusammen lötet.

Ich denke in 2 Wochen sind die fertig.
Dann melde ich mich nochmal hier..
 
Meine Homepage war eine Weile nicht erreichbar - hatte gar nicht mitbekommen, dass die Server umgestellt worden sind ;)

Den Personen, die Interesse an einer aktuellen Steuerung angemeldet haben, kann ich mitteilen, daß ich vor ein paar Tagen den Auftrag fürs Bestücken fertig gemacht habe.
Die fertigen Steuerungen sollten bis Ende kommender Woche bei mir sein.

Viele Grüße Tobias
 
Hallo alle zusammen ...

ich verfolge nun schon seit geraumer Zeit sehr
aufmerksam diesen Thread und konnte noch nicht
so richtig alle Unklarheiten die sich für mich
aufgetan haben beseitigen.

Meine Planung.
Ich möchte eine auf LED-basierende Fahrradlampe bauen.
Dabei Versorgt ein 14,4V LiIon-Akku mit Bratbeck-Schutzschaltung
die Lampe.
Als Leuchtmittel habe ich mir nach langem Durchforsten und Testen
der einzelnen LEDs die CRee XR-E 7090 ausgesucht. Es soll eine Matrix
aus 2 x 3 LEDs entstehen. Die beiden Reihen bestehend aus 3 LEDs sollen
jede einzeln durch eine Konstantstromquelle betrieben werden.
Als KSQ habe ich mich für die von Ludwig-IT enschieden. Diese ist laut Beschreibung auch über PWM dimmbar.

Nun meine Frage:
1. Hat jemand schon Erfahrungen mit dieser KSQ gesammelt?
2. Kann ich diese über die hier beworbene Lampensteuerung
DUO betreiben?

Ich bin für jede Information dankbar.

Mike
 
Hallo,

die Antwort kommt vielleicht etwas spät, aber ich hatte deine Frage nicht bemerkt.

Wenn ITLudwig angibt, dass ihre KSQ per PWM dimbar ist, dann sollte es keine Probleme geben.


------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich habe heute die Firmware (inzwischen Version 15) und die entsprechende Anleitung aktualisiert.

Neu dazugekommen sind 3 Dinge:
1. Die PWM-Frequenz ist nun einstellbar.
Mögliche Optionen sind: 60Hz, 250Hz, 2Khz und 15Khz.
Leider lässt die Hardware keine für beide Ausgänge getrennte Einstellung zu.

2. Wenn man nur 2 Dimstufen benötigt, kann man die Helligkeiten für beide Ausgänge in der ersten Stufe auf 0% stellen.
Die erste Stufe wird dann beim durchschalten ausgelassen.

3. Ich habe festgestellt, dass ich zu 75% in der mittleren Stufe fahre. Die Restleuchtdauer wird mit den Einstellungen der dritten Stufe kalibriert. Beim Kalibrieren kann man nun die Stufe einstellen, zu der man die genauere Restleuchtdauer haben möchte.


Die Firmware lässt sich auch auf der 2-Taster-Variante benutzen.

Der Link: http://www1.inf.tu-dresden.de/~te648038/lampensteuerung/singlev3.html

Gruß Tobias
 
Hallo,

ich habe bei den aktuellen Platinen beim Testen 2 Platinen mit je einer defekten Durchkontaktierungen gefunden.

Bisher scheint mir eine beim Testen durch die Lappen gegangen zu sein, zumindest passt das Fehlerbild "Taste bewirkt nix, obwohl die Taste selber zu funktionieren scheint".

Wenn ihr sowas bemerkt, gibts logischerweise Ersatz :)

Viele Grüße Tobias
 
Hallo,

ich habe bei den aktuellen Platinen beim Testen 2 Platinen mit je einer defekten Durchkontaktierungen gefunden.

Bisher scheint mir eine beim Testen durch die Lappen gegangen zu sein, zumindest passt das Fehlerbild "Taste bewirkt nix, obwohl die Taste selber zu funktionieren scheint".

Wenn ihr sowas bemerkt, gibts logischerweise Ersatz :)

Viele Grüße Tobias

Hallo Tobias,

ich bin dabei zwei LED-"Lampen" auf zu bauen,
eine davon mit 4xCree und eine mit 2xCree.
Gern würde ich diese mit deiner sehr gelungenen Lampensteuerung befeuern. (Demnach habe ich keine deiner Defekten ;) )

Könntest Du mir
1 normale Single v.3
und
1 Low Voltage Single v.3
zukommen lassen?

Und wenn ja, dann wie und wie viel hättest Du gern pro Platine und Porto…?

Viele Grüße aus Wasserlos

Markus, alias Happyshark
 
Hallo Markus,

noch habe ich von meiner letzten Serie Steuerungen da - Low-Volt und normale Versionen..

Wegen Preis/ Porto etc. schreibe ich dir eine Nachricht.

Gruß Tobias
 
hallo, könntest du mir bei der gelegenheit auch mal bitte die preise für die "normale" single und "low voltage" single zukommen lassen?

danke schonmal :)
 
Hallo Tobias,

gestern habe ich die 0.15 Software geflasht. Ich glaube die Version ist buggy.

In der Anleitung sind die

" Einstellungen Lampenmodi "

dunkelblau = Konstante Spannung(*), Softstart
hellblau = Konstante Spannung(*), kein Softstart

gegenüber der Softwareimplementierung vertauscht.

Seit der FW 0.15 kann ich die zweite Lampe nicht mehr einstellen, weder die Helligkeitsprogrammierung, noch die generelle Funktion ist gegeben. Es funktioniert immer nur der erste Kanal.

Da ich wechselseitig mit einer Strassenzugelassenen und einer IRC Fahre kann ich mit der jetzigen Version nicht leben.

Es wäre toll wenn Du die Fehler beseitigen könntest.
Vielleicht sind ja anderen Usern weitere Probleme aufgefallen.

Ach ja geflasht habe ich die Version im Unterverzeichnis " default_5V " Die verwendete Steuerung ist eine " Single v.3 ".

Vielen Dank für Deine Hilfe.

Daniel
 
Hallo,

danke für die Hinweise!

Es kann sein, dass die Version, die im Netz stand noch einen Fehler enthält, den ich allerdings schon vor einiger Zeit korrigiert hatte.

Der Fehler war, dass der zweite Lampenausgang nicht erkannt und nicht angesteuert wird.

Die neue Version ist hochgeladen und die Anleitung korrigiert.
http://www1.inf.tu-dresden.de/~te64...files/v3_single/2008_05_31_v3_Single_v.15.zip
http://www1.inf.tu-dresden.de/~te64...es/v3_single/v.3 Bedienungsanleitung 0.15.pdf

Gruß Tobias
 
Hallo Tobias,

vielen Dank für die korrigierte Software Version 0.15.
Leider habe ich auch mit dieser Version ein Problem.
Die Funktion "Reaktion bei möglichem Wackelkontakt in der Stromversorgung:"
veranlasst, daß die erste Dimmstufe mit wesentlich höherer Spannung als vorprogrammiert startet. Erst einige Sekunden später erreicht die Schaltung den voreingestellten Dimmwert. Dadurch habe ich mir 2 originale Sigma 6 Volt 5 Watt Glühlampen je 5,00 Euro geschrottet!
Vielleicht findest Du ja die Zeit und die Muße das Softwareproblem zu beheben.

Vielen Dank

Daniel
 
Hallo alle zusammen,

ich möchte gern diese Ansteuerung für KSQ verwenden.
Die KSQ betreiben dann meine LED-Lampe.

Welche KSQ haben sich denn hier durchgesetzt.
Benötige eine welchen bis zu 1000mA mitmachen
kann und natürlich über den PWM-Ausgang der
Lampensteuerung funktioniert.

lg
Mike
 
@Daniel
Danke für den Hinweis.

Ich habe die Software aktualisiert.

Im Nachhinein ist mir auch klar, wie der Fehler zu stande kommt. Leider ist das bisher niemandem aufgefallen.
Ich habe dir ne mal eine PM geschrieben...

Von dem Problem sind alle betroffen die eine Lampe benutzen, die die volle Akkuspannung keine 8 Sekunden aushält.
Damit die Akkuanzeige nicht zu sehr hin und her wechselt, wird die Spannung über den letzten 8 Sekunden gemittelt.
Beim Einschalten nach einem Wackelkontakt, wird die Lampe sofort aktiviert.
Für die ersten Sekunden "denkt" die Steuerung, dass die Akkuspannung sehr tief ist und regelt den Ausgang zu hoch aus.

@Golfoid
Ich selber habe leider keine Übersicht, welche KSQ alle funktionieren.
Meine eigenen sind von ledsee.com und von http://elektronik-von-gk.de/
Im Grunde sollten alle funktionieren, die einen PWM-Eingang haben.
 
Wollt grade mal schnell meine Lösung zu dem Problem, dass der Schrumpfschlauch evtl. beim Schrumpfen den Knopf betätigt, posten:

fern_g.jpg


Ich habe mir ein kleines Rähmchen lasern lasen, welches über dem Schalter drüber sitzt, und genau auf einer Höhe mit dem Knöpfchen abschließt. Kann man fest verschrumpfen, und lässt sich super klicken.
(Keine Sorge, unter dem Rähmchen ist ein Kunststoff-Stück, welches vor Kurzschluss absichert. )

Von oben (Kabelseite) und unten habe ich vor dem Schrumpfen in den Schrumpschlauch Silikon gesprizt, der beim Schrumpfen rausgewichen ist. Das System ist so absolut dicht!
 
Sehr schöne Idee.

Da ich Kontakt zu Leuten habe, die sowas lasern können, kann ich mal gucken ob ich da an ein paar Rähmchen rankomme :)

Danke für den Tipp.
 
Von oben (Kabelseite) und unten habe ich vor dem Schrumpfen in den Schrumpschlauch Silikon gesprizt, der beim Schrumpfen rausgewichen ist. Das System ist so absolut dicht!

Hallo
Hast Du Sanitärsilikon verwendet?
Das halte ich bei solchen Anwendungen für bedenklich!
Denn das ist meist Essigsäurehärter!
Solches hat an meiner 10W Brightstar den Reflektor weitgehend erblinden lassen, nicht sofort aber nach und nach.
Meinen Rücklichtakku und den dazugehörigen Schalter hab ich mit Heisskleber abgedichtet. Geht genausogut und lässt sich nach dem Aushärten ggf. nochmal korrigieren.

Gruß bergnafahre
 
Zurück