Elixir 3 Druckpunkt Problem

Registriert
26. Februar 2017
Reaktionspunkte
15
Ort
Linz.at
Servus und guten Abend,

Ich hab ein Problem mit meiner Elixir 3 (Modell vor 2013) und bin nicht ganz sicher wo das Problem liegen könnte. Beim Ziehen kommt zunächst der Druckpunkt recht früh und an sich auch noch relativ fest, aber man kann den Hebel weiter bis zum Lenker durchziehen, ohne die Handkraft weiter zu erhöhen.

Zuerst dachte ich, dass die Bremse lediglich entlüftet werden muss (Danke hierfür auch an den Schildbürger und seine Anleitung). Nach mehrmaligem Entlüften hat sich natürlich wenig verändert, der Druckpunkt immer ist immer ähnlich und der Hebel kann zum Lenker durchgezogen werden. Die Leistung reicht nicht einmal um das Vorderrad vollständig zu blockieren. Flüssigkeit tritt aber nicht aus, das System sollte dicht sein.

Mein nächster Verdacht: Primärdichtung kaputt? Wie kann die überhaupt kaputt gehen? Ein ähnliches Problem scheint sich auch langsam an der Hinterradbremse anzubahnen, aber es ist noch weit nicht so stark ausgeprägt. Hab ich sie vielleicht selber irgendwie zerstört - wie? Serienfehler? Doch nicht gut entlüftet? Ich hab irgendwie keine Lust 2 Servicekits in die Elixir 3 zu investieren.

Ich hab jedenfalls noch 2 komplette Bremsgriffe einer Elixir R SL rumliegen, die ebenfalls Taperbore haben, aber auch noch die Druckpunktverstellung. Kann man die Bremsgriffe der R einfach an die Sättel der Elixir 3 anschließen ? Oder passt vielleicht auch der Geberkolben der R in die 3 ? Bevor ich alles zerlege wollte ich mal nachfragen :D

Vielen Dank für eure Hilfe,
Stefan
 
Da wird wohl tatsächlich die Primärdichtung kaputt sein.
Tausch doch einfach mal einen Hebel zum testen, wenn du die Bremsleitung -vorsichtig- löst und nicht damit rumwackelst
kannst du die einfach an den anderen Hebel dranschrauben -ohne- gleich die Bremse entlüften zu müssen.
Ach so, du hast die Hebel einzeln, na dann musst du noch entlüften.
Jedenfalls kannst du mit dem Hebeltausch nichts kaputt machen.
 
Die verschiedenen Geber und Sättel kannst Du munter kombinieren. Ob einzelne Teile des Gebers bei unterschiedlichen Varianten austauschbar sind, kann ich Dir nicht sagen. Ich schätze allerdings eher nicht.
 
Danke erstmal!

Dann werd' ich morgen mal munter kombinieren. Aber was führt zur Zerstörung der Dichtung? Es scheint ja auch bei der anderen langsam einzutreten. Kann man durch falsches Entlüften die Dichtung kaputt kriegen?

Stefan
 
Eine Avid Bremse wirst du durch falsches Entlüften nicht kaputt bekommen.
Davon habe ich schon einige in der Mangel gehabt, die haben das alle überlebt. ;)

Allerdings waren bei den Avid Bremsen die Fertigungstoleranzen sehr groß, die meisten funktionierten problemlos, andere machten nur Probleme.
Ich vermute daher winzige Unebenheiten an den Schnüffelbohrungen, die zu einen stärkeren Verschleiß führten.
Das lässt sich vermutlich kaum prüfen oder gar beseitigen.
 
Eine Avid Bremse wirst du durch falsches Entlüften nicht kaputt bekommen.
Davon habe ich schon einige in der Mangel gehabt, die haben das alle überlebt. ;)

Allerdings waren bei den Avid Bremsen die Fertigungstoleranzen sehr groß, die meisten funktionierten problemlos, andere machten nur Probleme.
Ich vermute daher winzige Unebenheiten an den Schnüffelbohrungen, die zu einen stärkeren Verschleiß führten.
Das lässt sich vermutlich kaum prüfen oder gar beseitigen.
Elixir 3 hat einen Taperbore-Geber. Taperbore hat keine Schnüffelbohrungen, sondern einen konischen Beginn des Geberzylinders. Daher der Name Taperbore.
 
Hallo!

Sorry, dass ich mich erst so spät wieder melde - aber ich habe das Problem "gelöst".

Nach etwas Jammerei habe ich beim Händler ums Eck 2 alte, aber vollständige Elixir R SL aus dem Jahre 2012 gratis ergattert. Er meinte er kriegt die Kolben nicht mehr gängig und ich solle doch daraus was basteln - vielleicht hilfts mir. Super!

Also hab ich in den letzten Wochen immer wieder mal Kombinationen aus Sättel, Hebel usw durchprobiert. Die Pressung bei der Elixir 3 am Banjo des Sattels scheint minimal undicht zu sein, zumindest kann man dort leicht glänzend die Bremsflüssigkeit erkennen. Das selbe Problem hatte ich bereits an der HR Bremse und habe das Banjo damals nachpressen lassen. Hier ist die Avid Qualität echt...naja.

Mit dem Rest will ich eucht jetzt nicht länger langweilen - ich habe ne Elixir R vollständig zerlegt und neu aufgebaut. Entlüftet nach der Anleitung von Schildbürger und was soll ich sagen. Das Ding ist hart und trocken wie sonst was - großartig. Entlüften klappt also wenn die Anlage dicht ist.

Kostenpunkt: Halber Liter DOT 4. Von dem ist nach der Versuchsreihe nicht mehr viel übrig. :D

Liebe Grüße und vielen Dank,
Stefan
 
Allerdings! Jetzt kann ich zumindest mal paar Runden fahren und nebenbei weiter an der Elixir basteln - vielleicht krieg ich sie mit neuen Geberkolben ja wieder zum Laufen. Das Problem dabei ist, dass die Ersatzteile verhältnismäßig teuer sind und wenn ich einen neuen Geberkolben und Schlauch mit Banjo brauche kann ich gleich ne Sram Level kaufen (45 Euro). Eigentlich absurd wenn ihr micht fragt, aber das ist wohl eine andere Geschichte.

Stefan
 
Stimmt, bei den Ersatzteilpreisen spinnen sie ein wenig. Und dabei muss man noch froh sein, dass Avid überhaupt so ziemlich alles an Ersatzteilen einzeln verkauft. Bei einigen Herstellern bekommt man ja weder für Geld noch gute Worte die ganzen Teile, etwa Magura.
 
Zurück