Elixir CR vs. Elixir R - wo liegen die Vorteile der Druckpunktverstellung?

Registriert
18. März 2007
Reaktionspunkte
12.453
Ort
Waldsee
Hallo zusammen.

Nach Jahren der Abstinenz baue ich mir aufgrund akutem Bikemangel ein neues Gefährt auf. Und das soll auch bremsen können. Einsatzbereiche vorwiegend leichtes Gelände und leichter Freeride, aber 2-3 mal im Jahr will ich in den Bikepark. Für die Stadt wird noch ein zweiter Laufradsatz kommen.
Zurück zum Thema. Ich hab mir die Avid Elixir ausgesucht, voraussichtlich 203mm vorne und 185mm hinten. Nun gibt es die ja als "CR" und "R" Version, wobei ich als einzige Unterschiede die Druckpunktverstellung und den Carbonhebel bei der "CR" nennen kann. Und natürlich der Preisunterschied. Da ja ein Set gekauft wird, summiert sich da schon ein feiner Betrag, der meinetwegen gerne in andere wichtige Parts investiert werden könnte.

Einen Carbonhebel brauch ich nicht. Brauch ich die Druckpunktverstellung? Meine letzte gekaufte Bremse war eine HFX von Hayes um 2005 rum. Die hatte das nicht - war aber trotzdem geil. Ist das Schnickschnack für Vielfahrer oder eine echte Bereicherung auch für Leute, die nicht jedes Wochenende Zeit zum biken finden?

Was sagt ihr? Ich möchte hier kein Pro und Contra zur Elixir generell. Es geht mir nur um dieses eine Feature - es sei denn, es gibt deutliche Unterschiede in der Performance der beiden Modelle!

Gruß,

Flo
 
Performance ist gleich imo brauchst das ned... Ich habe selbst die R und die 5 wirklich vermissen tue ich das ned! In anderen Teilen des Forums schreiben die Leute auch das sie die Drukpunktverstellung immer auf max. eingestellt haben.
Die R gibt es aber meineswissens auch mit nem Carbonhebel sehr vorteilhaft bei kälterem Wetter!
 
die druckpunktverstellung hab ich bis heute nicht vermisst, bei der CR ein mal auf max. gestellt, nicht mehr angefasst und mich seitdem bei neuanschaffungen für die R entschieden. reicht IMHO genau so, bremsleistung & alles andere sind ja identisch. die carbonhebel möchte ich nicht mehr missen, liegen extrem angenehm in der hand. den drehbaren leitungsabgang eben so wenig, daher also mindestens die R, da die 5 diesen nicht hat. R mit carbonhebel ist die für mich sinnigste bremse, reduced to the maximum, sozusagen :D
 
Ich habe die letzten Jahre viele unterschiedliche Mountainbikes mit entsprechend auch unterschiedlichen Disk Brakes kennengelernt. Der Gedanke an einen verstellbaren Druckpunkt hat mich zu keinem Zeitpunkt wirklich interessiert. Dennoch wird die Avid Elixir CR oder R aufgrund des "überragenden"Testergebnisses in Mountainbike 02/2010 höchstwahrscheinlich meine nächste Wahl sein.

Grüße geistbike
 
Gut. Die Hebel könnte man ja nachrüsten so wie ich das hier in anderen Threads gelesen habe. Ich bin momentan bei der "R". Bin gespannt, was mich dann erwartet...bin bisher nur Hayes HFX nine gefahren - an allen meinen alten Bikes.
 
Dennoch wird die Avid Elixir CR oder R aufgrund des "überragenden"Testergebnisses in Mountainbike 02/2010 höchstwahrscheinlich meine nächste Wahl sein.

die R und die CR unterscheiden sich nur durch die druckpunktverstellung. der rest der bremsen ist absolut identisch, du wirst von der bremsleistung keinen unterschied merken zwischen den beiden. sofern die selben beläge und scheibe montiert sind
 
Hallo Sharky,
ich werde deine Aussage mal als bare Münze ansehen und mich für R Version entscheiden. Vielen Dank für die schnelle Info.
 
hehe, ich vermute ja, dass Sharky für Sram arbeitet ;-P
Ne, mal ernsthaft selbst zu der 5er (troz geschraubtem, zweiteiligem Sattel) merkt man von der Bremsleisung her keinen Unterschied bei gleichen Randbedingungen. Die R ist schon die beste Wahl!
 
hehe, ich vermute ja, dass Sharky für Sram arbeitet ;-P

schön wärs! und wenn wäre ich blöd, die günstigere R statt der teureren CR zu empfehlen :p aber keine sorge, gibt genug user auf meiner freunde-liste, die wissen, ich arbeite. und das ist nicht sram. egal...

die R sollte ggü der CR sogar einen tick leichter sein, da das verstellgelumpe fehlt. aber wenn man es nicht auf 20g genau braucht: gewicht ist gleich, carbonhebel sind auch bei beiden lieferbar (manchmal werden OEM bremsen vertickt, die metallhebel sehen auf manchen bildern manchmal sehr dunkel aus) und bei aftermarktteilen ist normal immer ein carbonhebel dran
 
Ahoi Sharky,
´TSCHULDIGUNG, wenn das hier Fehl am Platze ist ! :
Gabs nicht von Dir einen link mit extra-Tips fürs Entlüften ?!
Irgendwo /-wann hab ich das mal überflogen --- jetzt bräuchte ich´s konkret ( für die R ).

Danke sehr schonmal.

( und Pardon für die mangelhafte Forum-Orientierung..)
 
Die Druckpunktverstellung ist ehrlich gesagt ein Witz. Tut mir leid aber sowas kann und muss man nicht vermissen. Die Wirkung dabei entspricht in etwa 5% und ist meiner Meinung nach nicht wirklich grandios zu bemerken.
Auf diesen Krimskrams kannst und brauchst du also nicht zu achten.
 
Die Hebel könnte man ja nachrüsten
Könnte man,aber schau mal ob du sie irgendwo für vernünftiges Geld bekommst?!
Ich habe die R auch am Bike,leider noch die 2009 ohne drehbaren Leitungsanschluss,das sieht gerade bei einer Pike total bekloppt aus,da der Bremssattel weiter unten angebracht wird.Also lieber zur 2010 Elixir R und nicht zur Elixir 5 greifen.
Mfg Gordon
 
Ich hab mir damals die CR nur wegen der Farbe gekauft, weil die R nur in silber lieferbar war. Die Druckpunktverstellung habe ich genau EINMAL beim Einbau verstellt und zwar so, dass die Entlüftungsschrauben schön stehen:-)

Nach mehrmaligem Test auf Touren habe ich kein bis sehr wenig Unterschide festgestellt und dann beide Schrauben so gestellt, dass sie schön parallel stehen. Beim nächsten Bike sind jetzt die R in weiß drauf und ich weiß, dass die in der Leistung den CR nicht nachstehen werden. Und das beste ist: Was nicht dran ist, kann ich nicht undicht werden!

Von mir also eine klare Empfehlung zur R, wenn die Farbe passt!

Grüße
 
Momentan zahle ich für eine R mit "normalen" Hebeln nur ca 30 Euro weniger als für die CR...ich hab jetzt keinen Plan, was die Carbonhebel zum nachrüsten kosten, aber ich glaube ich kann mir bei dem geringen Preisunterschied gleich die CR kaufen - auch wenn ich die Druckpunktverstellung nicht brauche.
Die Farbe ist mir so insgesamt ziemlich egal, nur weiße Anbauteile brauch ich an meinem Bike definitiv nicht - ich wills ja auch benutzen und nicht ins Wohnzimmer hängen und nur ankucken! Denke, dass ich mir nächsten oder übernächsten Monat die Bremsen bestellen kann - ich habe mein Budget fürs neue Bike auf ein monatliches Limit begrenzt und diesen Monat bin ich schon leicht drüber :-)
Mal sehen, wie dann die Preislage ist...bisher habt ihr mir aber schon sehr bei meiner Entscheidung geholfen! Danke dafür!
 
Die Druckpunktverstellung ist ehrlich gesagt ein Witz. Tut mir leid aber sowas kann und muss man nicht vermissen. Die Wirkung dabei entspricht in etwa 5% und ist meiner Meinung nach nicht wirklich grandios zu bemerken.
Auf diesen Krimskrams kannst und brauchst du also nicht zu achten.

Bei meiner Juicy7(gegen eine Hope Mini Pro getauscht) hat man auch nichts gemerkt
Ich würde mir auch die R kaufen,aber wenn möglich mit Carbon-Hebeln
 
ich habe mir Elixir 5 gekauft und bin voll zufrieden. Finde sind viel Besser, als Juicy. Wenn man drehbaren leitungsabgang nicht braucht sind die Bremsen sehr empfehlenswert.
 
Die Druckpunktverstellung ist ehrlich gesagt ein Witz. Tut mir leid aber sowas kann und muss man nicht vermissen. Die Wirkung dabei entspricht in etwa 5% und ist meiner Meinung nach nicht wirklich grandios zu bemerken.
Auf diesen Krimskrams kannst und brauchst du also nicht zu achten.

Bist Du schon mal mit der Elixir CR gefahren :confused:? Bei mir zumindest kann man den Druckpunkt zwischen "unmittelbar" und "kurz vor dem Lenker" variieren (dürften einige cm sein).

Um mal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Ich schätze es sehr, wenn der Druckpunkt für beide Bremsen immer an der gleichen Stelle ist, in meinem Falle parallel zum Griff. War schon paar Mal recht praktisch hier wieder den gewünschten Zustand einzustellen.

Was ich persönlich auch nicht schlecht finde: Hatte schon öfters Leitungen, die gerade soweit verdreht waren, dass ein demontieren des Sattels oder des Hebels nichts brachte. Bei der CR ist der Leitungsabgang drehbar. Naja ist eine Pitesse.

MfG
 
Hallo,
auch wenn es sicher in einem der Elixir-Threads schon steht, ich habe die Funktionsweise bzw. die Wirkung dieser Druckpunktverstellung noch nicht recht verstanden.
Wird das Übersetzungsverhältnis des Hebels verstellt, also die "Härte" des Druckpunkts, so wie man das bei Avid-Felgenbremshebeln auch einstellen kann ?
Oder wird der Abstand der Beläge von der Scheibe verstellt, also die "Lage" des Druckpunkts, so wie man bei jeder Felgenbremse den Zug rein- und rausdrehen kann ?
Ich überlege gerade, mir eine Elixir zuzulegen und weiss nicht, ob sich eine CR lohnt. Noch was anderes : Hat jemand Erfahrung mit den Centerlock-Scheiben von Avid oder mit Centerlock-Adaptern für die 6-Loch Scheiben ?
Vielen Dank.
 
Hallo,
auch wenn es sicher in einem der Elixir-Threads schon steht, ich habe die Funktionsweise bzw. die Wirkung dieser Druckpunktverstellung noch nicht recht verstanden.
Wird das Übersetzungsverhältnis des Hebels verstellt, also die "Härte" des Druckpunkts, so wie man das bei Avid-Felgenbremshebeln auch einstellen kann ?
Oder wird der Abstand der Beläge von der Scheibe verstellt, also die "Lage" des Druckpunkts, so wie man bei jeder Felgenbremse den Zug rein- und rausdrehen kann ?
Ich überlege gerade, mir eine Elixir zuzulegen und weiss nicht, ob sich eine CR lohnt. Noch was anderes : Hat jemand Erfahrung mit den Centerlock-Scheiben von Avid oder mit Centerlock-Adaptern für die 6-Loch Scheiben ?
Vielen Dank.

Antwort b) ist richtig ;-), trifft den Sachverhalt sogar ziemlich genau.

Ich glaube mit einer Elixir machst Du bestimmt nichts verkehrt, mit meiner CR bin ich immer noch sehr zufrieden. Außer dass sie bei Nässe quietscht wie doof.

MfG
 
Das Quietschen der Bremsen bei Nässe weist eindeutig auf gesinterte Scheibenbremsbeläge hin. Diese haben zwar eine längere Haltbarkeit im Vergleich zu den organischen Belägen. Diese quietschen dafür bei Nässe etc. so gut wie gar nicht.

mfg geistbike
 
Zurück