Eloxal vs Workfinish

Ich schließ mich den Fragen von Ray mal an. Bist du damit auch im Winter im Salz gefahren?
Hier seh ich das größte Problem eines Raw-rahmens! Optisch finde ich ihn als Maschinenbauer absolut geil, nur was die Verträglichkeit mit Salz angeht hab ich etwas bedenken.
Ich hatte mal ein Cannondale Jekyll in Raw, das war zu beginn wunderschön glänzend, aber nach ein paar Monaten wurde es durch Schweiß und äussere Einflüsse stumpf.
 
@ rayc

Hab ein 301 MK8 ... also ca. 1 Jahr. Behandle den Rahmen nie... ich stehe auf die natürliche Patina von Alu, da kommt das martialische Erscheinungsbild des 301er erst richtig zur Geltung. :D

Das Finish des Rahmens hat sich etwas verblasst, ist nicht mehr ganz so glänzend wie am Anfang. Weiße Oxidationsflecken oder sonstige Unschönheiten gibt es nicht. Der RAW ist genial!

Schleife nur die Macken raus, fühlt sich einfach besser an. :lol:
 
das ist natürlich übel, was dir passier ist.
Das spricht nicht gerade für die gemachte Arbeit.
Muss aber nicht so sein.
War es ein von Liteville lackierter Rahmen?

Nein, es ist ein Cube Fritzz, bzw. es war eins, da ich es jetzt verkaufe!
Ein Liteville muss her!

Es ist mir klar, dass Eloxal verblassen kann aber bei schwarz doch nicht?

Übrigens: Ich will meine Lefty natürlich auch schwarz eloxieren lassen. Ich habe mal bei Eighty Aid nachgefragt.
Zitat: "wir haben nur Erfahrungen mit den Gabelbrücken zwecks Eloxieren- aber komplette Außenrohre und damit ja auch der Innenvierkant- wenn das Material nicht wesentlich Aufträgt und oder die Laufflächen nicht rauh werden- warum nicht- es kommt auf den Versuch an."

Was meint ihr? Soll ich es wagen?
 
Es ist mir klar, dass Eloxal verblassen kann aber bei schwarz doch nicht?

Das Schwarz wird schon blasser.
Das fällt richtig auf, wenn man einen neuen Rahmen nebendran stehen hat.

Beim letzten LV-Händler-Besuch, hing ein Mk8 neben einem Mk9.
Der Unterschied war sehr deutlich. :eek:

Wie gesagt, der Dreck geht nicht so leicht runter, wie bei einer glatten Oberfläche.
Bei Stürzen oder Scheierstellen ist das Eloxal auch schnell ab.
Da sehe ein Silber-Eloxal, weniger schnell verhuntzt aus.
Oder man hält es es wie Kriegsheld, "...diese tiefer Kratz habe ich mir auf den 601 eingefangen und diesen ..." ;)


Die Frage von Freeerider81, wegen Streusalz im Winter, ist noch offen...

Das ist meine größte Sorge bei Raw.
Daher auch meine Idee die Oberfläche mit Klarlack zu versiegeln.

Ray
 
Silbernes Eloxal ist aber kritischer, z.B. unterschiedliche Farbtöne an Schweissnähten. Der helium hat seinen Raw Mk8-Proto nach dem bürsten klar pulvern lassen. Das wäre auch eine Möglichkeit.
 
... klar-, egal ob lack oder pulver, hält auf nacktem metall nicht dauerhaft, da das klare zeugs scheinbar weniger elastisch ist farbiger lack/pulver.
es bilden sich haarrisse, die dann dem verfall tür und tor öffnen.

ich hab am stadtradl 'nen in wagenfarbe gepulverten tubus fly, wie der rahmen auch klar gepulvert. an allen ecken und biegungen spriessen seit letzten herbst jetzt krähenfuss artige risslein ...

wenn dann eloxieren, oder halt ab und an wachsen oder ähnl.

ciao
flo
 
Das Schwarz wird schon blasser.
Das fällt richtig auf, wenn man einen neuen Rahmen nebendran stehen hat.

Beim letzten LV-Händler-Besuch, hing ein Mk8 neben einem Mk9.
Der Unterschied war sehr deutlich. :eek:

Na ja, ich glaub kaum, dass das an einem Verblassen vom Eloxal lag.
Das Mk8 war dreckig und gebraucht und hing da zum Service, das Mk9 war frisch out-of-the-box im Aufbau begriffen und hatte noch kein Staubkörnchen gesehen ;)

Dass die Eloxal-Oberfläche quasi nicht sauber zu bekommen ist, kann einem aber auch viel Arbeit ersparen. Anfangs hab ich noch ständig dran rum gewienert, aber nachdem ich gemerkt habe, dass das eh nur sehr beschränkten Erfolg bringt, putze ich jetzt nur noch den Antrieb :lol:
Liegt aber wahrscheinlich nicht nur am Elox, sondern auch an dem zusätzlich rauhen Sandstrahl-Finish.

@ZeFlo
sind das nur Erfahrungen von einem Rahmen, oder ist das öfter so zu beobachten, dass Klar weniger gut hält als Farbe? Nicht, dass in deinem Fall einfach schlechte Arbeit schuld war...

@Spirit
schau dir mal eloxierte Nicolais an. Da ist das mit den unterschiedlichen Eloxal-Tönen v.a. an den Schweißnähten sehr deutlich.
Ich hab auch ein blau eloxiertes Demo, das in allen nur möglichen Farbschattierungen schillert. Da passt kein Rohr zum anderen. Ich find's geil :D
Wenn ich nicht so geizig und faul wäre, hätten meine Litevilles schon längst (Eloxal-) Farbe ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein das LV irgendetwas am Eloxsal, am MK9 gegenüber MK8 geändert hat? Gab doch schon einiges an Kritik.

Pitt
 
Jaaaa, Leck mich am Ar...:eek:, ist das geil!:daumen: Das ist eloxiert, oder? Wo hast das machen lassen? Will ich auch haben...:love:


Ich wiederhole hier mal meinen Beitrag #2260 ausm Zeigt her euer 301 Thema :




Direkt antworten
Alt 31.01.2011, 21:48 #2260
Lucky-Luke-03
Mitglied

Benutzerbild von Lucky-Luke-03

Registriert seit: Oct 2004
Ort: Stadthagen
Bike: Liteville MK8 in L mit 160/160mm Specialized Epic

Bikemarkt-Anzeigen

Fotos


Standard AW: Galerie: Zeigt her eure 301
Ertsmal danke für die ganzen Tipps, Glückwünsche und OHRFEIGEN.

Das Bike ist so natürlich noch nicht fertig.

Zur Entstehung sei gesagt,

Habe angefangen, dass ich gerne einen LRS mit grünen Felgen haben wollte.
Also habe ich danach gesucht. Geantwortet hat mir hier im Forum Aerolite.
Der Felgen eloxieren lässt.
Da ich noch zwei neue Notubes ARCH Felgen hier zu Hause hatte bin ich mit ihm in Kontakt gekommen.
er hat mich dann irgendwann auch mal auf den Trichter mit dem Rahmen eloxieren gebracht.
Also Rahmen auseinander gebaut und hin geschickt. Zwischen durch noch gefühlte tausendmal hin und her überlegt, ob nur Rahmen grün, LRS schwarze Felgen mit grünen Nippeln,oder Rahmen + Hinterbau grün, oder Rahmen Hinterbau, Felgen alles grün,...........
Naja, das Ergebnis seht ihr hier ja.
Mal sehen, ob ich noch mal vielleicht die Bremsstreben grün machen......
Aber so ist der Hinterbau und die Gabel schwarz.

Mein schwarzer Rahmen wurde entlackt und dann neu eloxiert. Der Litevilleschriftzug ist noch ganz leicht unter dem grün zu erkennen.
Die Kurbel ist noch von meinem Epic über, aber wegen der hatte ich schon schlaflose Nächte. Habe sie ins Epic schon 10x eingebaut und jetzt ins Liteville 20 x. Immer passt irgendwas nicht........ Jetzt schleift die Kettenführung.
Ich bin mir sicher, dass ich sie jetzt verkaufen werde.
Mal sehen was es wird........

Die Bremse werde ich wohl auch gegen eine THE ONE tauschen.

Mit Hörnchen bin ich schon an meinem FAT CHANCE Wicked gefahren.
Wer das noch kennt, weiß wie lange das schon ist Und nein, ich werde nicht ohne fahren. Habe mich noch nie daran verletzt. Immer wenn wir auf Tour sind und mich die anderen um meine Hörnchen beneiden, weiß ich das es so gut ist.
Auch brauche ich keinen 900 mm breiten Lenker..... Komme meist unten trotzdem als erster an

Ob das so mit der i900 bleiben kann, keine Ahnung... Konnte ja noch nicht fahren.

Die Bremsleitung ist gerade so lang genug. Hatte es ja schon in schwarz gefahren. Glaube nicht, dass sie bei grün geschrumpft ist

Ach ja, alles mit Farbe hat mir AEROLITE hier ausm Forum gemacht.
Den kann ich uneingeschränkt empfehlen!!!!!!!!!!
Einfach mal unter fahrrad-glaser.de gucken!!!!!!
Macht auch TRAUM-LRS

Gekostet hat es auch nicht die Welt : 120 Euro der Hauptrahmen inkl. Lageraus- und einbau und Gewinde nachschneiden mit fetten. 40 Euro pro Felge eloxieren (Mengenrabatt möglich)
 
@Spirit
schau dir mal eloxierte Nicolais an. Da ist das mit den unterschiedlichen Eloxal-Tönen v.a. an den Schweißnähten sehr deutlich.
Ich hab auch ein blau eloxiertes Demo, das in allen nur möglichen Farbschattierungen schillert. Da passt kein Rohr zum anderen. Ich find's geil :D
Wenn ich nicht so geizig und faul wäre, hätten meine Litevilles schon längst (Eloxal-) Farbe ;)

Bei silbern find ich es halt sehr störend, sieht man auch extrem bei silbernen Autos wo mal nachlackiert werden musste. Die Nicolai Eloxaltöne, speziell das Orange und das Titan-Elox sind schon sehr geil :daumen:
 
..
@ZeFlo
sind das nur Erfahrungen von einem Rahmen, oder ist das öfter so zu beobachten, dass Klar weniger gut hält als Farbe? Nicht, dass in deinem Fall einfach schlechte Arbeit schuld war...

das ist wohl ein grundsätzliches problem, hat in meinem fall auch nichts mit schlechter arbeit zu tun (wilhelm in uhingen macht z.b. storck und co. und ist sicher die beste adresse für perfekte beschichtungen)

es gibt bei den retrophilen fahrradfreunden einige die den look von blanken stahl- oder alu rahmen sehr schätzen. damit da nix gammelt wird da dann gerne zu pulver oder klarlack gegriffen. trotzdem bilden sich dann nach einiger zeit feinste spinnwebenartige muster unter dem klar lack/pulver (rostrot bei stahl :D )



aufsbildklickenfürdenbeitragdazu ;)

und noch 'nen beitrag zum thema ..

@ hanswurst
wenn die feinen risse schon da sind ist's bereits zu spät für die abfackel aktion. da hat sich bereits feuchtigkeit, streusalz, whatsoever, drunter gemogelt und beginnt mit dem zahn der zeit zu nagen.

ciao
flo
 
Zuletzt bearbeitet:
okay, also kein Klarlack oder -pulver drauf.

Obwohl das Bsp,. von ZeFlo hat was, sieht fast wie morderne Kunst aus.

Ich glaube ich riskiere es in Raw.

Zur meiner Schande muss ich gestehen, das ich mein Winterbike vergessen habe. (ich bin es halt schon paar Wochen nicht mehr gefahren)
Mein altes Strike Bj. 2000 hat eine Aluschwinge mit Klar(-lack,-pulver?).
Ich bin das Bike bei jedem Wetter gefahren und seit 3 Jahren nur noch im Winter, wenn ich meine anderen Bikes nicht quälen (Salz, ...) wollte.
An den Stellen an den der Lack ab ist, ist das Alu schön weiss.
Keine Schönheit, aber es hält. Der Carbon-Hauptrahmen sieht man dagen nur die Steinschläge an.

Ein Raw kann ich jederzeit Pulvern oder Eloxieren lassen?
Ist das richtig so?

ray
 
raw wird bestellt.

habe netterweise vorhin paar bilder von einen mk8 in raw (auch im winter gefahren) zugeschickt bekommen.
Danke dafür :daumen:

Nun muss nur die bestellung klappen.

ray
 
Beim Eloxieren trägst du immer ein bisschen Material ab. Zwar im µm Bereich, aber immerhin. Daher auch mein Kommentar zum negativen Gewichtszuwachs. Denke aber, das wird sich bei einem kompletten Rahmen nur auf wenige Gramm belaufen ... also kein Kaufargument :p

[klug*******rmodus]
das stimmt so nicht.
ElOxAl - Elektrische Oxidation von Aluminium.
Im ersten Schritt wird tatsächlich eine hauchdünne Schicht Aluminiumoxid abgelaugt, im nächsten dann aber unter Zuhilfenahme von Strom (der Rahmen wird im Eloxalbad als Anode geschaltet, das Aluminium dabei oxidiert) eine Oxidschicht aufgebaut.
Schon der entsprechenden Formel 4 Al + 3 O2 --> 2 Al2O3 ist zu entnehmen, dass je Atom Aluminium 1,5 Atome Sauerstoff gebunden werden. Da diese Schicht ca. 20x dicker ist als die natürliche Oxidschicht hat sie auch eine entsprechend größere Masse.
Im nächsten Schritt kann diese noch poröse Schicht angefärbt werden, dabei lagern sich Pigmente in die "Taschen" der Oxidschicht ein, durch längeres Kochen in Wasser werden dann diese Poren versiegelt.

Die Gewichtszunahme ist allerdings tatsächlich minimal, aber es ist eine Zunahme. Zur Abnahme kommt es erst, wenn man umeloxiert. Dann muss nämlich im ersten Schritt die alte Schicht runter. Das geht auch nicht beliebig oft, da das Material immer dünner wird.
Bei Liteville in Wiggensbach gibt es einen Rahmen zu sehen, der so mehrfach behandelt wurde um zu testen, bei welcher Rohrwandstärke er auf dem Prüfstand einknickt.
[/klug*******rmodus]

zum thema: auch wenn ich selber nur eloxierte fahre und auch technisch davon überzeugt bin: ich hab nen ganz fetten Kratzer auf meinem schwarzen Mk8-Oberrohr, den würde man in Raw kaum sehen. So springt er extrem ins Auge...
 
Ich würde dir raten schwarz elox zu nehmen, schau ma in einem Jahr ob ich recht hatte.

Mir wurden Bilder von einen Mk8 , welches im Winter gefahren wurde, zugemailt.
Es sah gebraucht aus, aber nicht schlimmer als ein Eloxal, welches ebenfalls ran genommen wird.

Diese Bilder stelle ich nicht rein, das muss derjenige selbst machen.

Evt. postet biker-wug aktuelle Bilder seines Bikes?

Falls es mir irgendwann nicht gefällt, kann ich immer noch eloxieren oder pulvern lassen.

Blau- oder orange-eloxiert könnte mir gefallen.
Wenn LV die Option des farbigen Eloxieren beim Kauf anbieten würde, dann wäre das meine Wahl.

ray
 
Wenn ich mal wieder aktuelle Bilder geschossen hab, stell ich sie rein. Incl. einem vorher nachher (also bürsten mit den Schwämmen von M3) Vergleich.

Kann aber noch ein paar Tage dauern.
 
LV wird selber keine farbigen anbieten.selbst bei den silbernen, besonders aber den goldenen gab es schon probleme, dass die töne nicht ganz genau stimmten. Problem: Ersatzteile haben andere farbnuancen, außerdem wird das vorhalten der unterschiedlich langen kettenstreben in verschiedenen farben extrem aufwändig. Bei bunt eloxierten kommt hinzu, dass sich die farbtöne je nach alulegierung unterscheiden, also zwischen rohr und schweissnaht!
 
LV wird selber keine farbigen anbieten.selbst bei den silbernen, besonders aber den goldenen gab es schon probleme, dass die töne nicht ganz genau stimmten. Problem: Ersatzteile haben andere farbnuancen, außerdem wird das vorhalten der unterschiedlich langen kettenstreben in verschiedenen farben extrem aufwändig. Bei bunt eloxierten kommt hinzu, dass sich die farbtöne je nach alulegierung unterscheiden, also zwischen rohr und schweissnaht!

Glaube ich nicht Martin, ich denke nicht dass verschiedene Legierungen an einem Rahmen verarbeitet werden. Selbst bei den Schweissnähten sollte und muß es ein "Muß" sein, die selbe Legierung zu verschweißen, um eine einwandfreie, qualitativ hochwertige Naht zu erhalten, und damit meine ich nicht die Optik. Zudem denke ich und bin mir da auch sicher, dass sich Syntace auf eine Legierung festgelegt hat, um Qualitätsansprüche während der Serien zu gewährleisten.
Das wird bei anderen Herstellern nicht anders sein, die ein hohes Maß an Qualität anbieten.

Nur noch ein gut gemeinter Hinweis: Wer einen Rahmenbruch hat/te und den schweißen lassen möchte, sollte sich unbedingt beim Rahmenhersteller Schweißgut in der speziellen Legierung bestellen und das verarbeiten lassen!!! Alles andere könnte mitunter böse Folgen mit sich führen
:)

Bei den Eloxaten kann evtl. die Lichtbrechung in den gewölbten Schweißnähten für die Farbunterschiede verantwortlich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich dachte, die verschiedenen farbtöne kämen daher, dass sich durch das nochmalige punktuelle erhitzen an einer schweißnaht die materialstruktur verändert?
aber die wölbung bzw. lichtbrechung wird sicherlich auch immer einen einfluss haben. nur warum ist der effekt dann an einem gepulverten rahmen nicht so stark zu sehen?
 
Zurück