Eloxierung entfernen ???

Ich will das nicht in der Luft zerreißen, im Gegenteil, es ist schön wenn so ein Thema anschaulich dargestellt wird!
Aber ich stelle mir Fragen:
Hat der Betrieb Ahnung von Fahrradteilen? (ja)
Gibt der Betrieb mir eine Garantie auf Versagen des Teiles (und damit ist der ganze Aspekt Sicherheit mehr oder minder hinfällig) aufgrund vom eloxieren (Nachweiß?)? (nein)
Bringt es mir Vorteile? (für mich: nein)
Es ist ja nicht so, dass man da einen Vorbau hingibt und erhält nach einer Woche für nen 5er den Vorbau in hübsch zurück. Polieren (und eloxieren in Wunschfarbe) ist dann ja auch noch fällig. Hinbringen und Abholen muss mans auch noch. Ums gleich vorweg zu nehmen, es geht natürlich nicht um die 5 Euro, aber es geht um Systemvorteile oder eben nicht. Und ich erkenne keinen. Drano hat so gut wie jeder Haushalt, Wannenabfluss und Waschbeckensiphone erfordern das (genau wie den schönen klassischen Pümpel), man hantiert also so und so von Zeit zu Zeit damit. Die Verweilzeit im Bad ist auch kein Argument, dafür hat man Augen.
Es ist natürlich trotzdem gut eine Alternative zu wissen, keine Frage.
 
Ich verstehe, was Du meinst. Natürlich gewährt kein Betriebe Garantie auf irgendwelche Schäden.

Den Vorbau oder ein anderes Teil im Anschluss zu polieren ist natürlich eine andere Sache, aber da die Oberfläche ohnehin sehr fein und glatt ist (bereits nach dem 1. Fertigungsprozess vor dem Eloxieren) fällt das Polieren wirklich sehr einfach aus. Das Polieren (nicht per Bild dokumentiert) hat mich insgesamt 3-5 Minuten gekostet. Hierfür habe ich Metal Polish von Autosol genommen (das im übrigen sehr günstig ist).

Das Eloxieren wäre auch kein Thema gewesen und hätte auch nichts extra gekostet. Das ist aber sicherlich von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich.

Natürlich hat es keinen Systemvorteil, aber wenn man sich so einige bike parts und das Finish ansieht, so denke ich, ist diese Methode für einen persönlich sehr sinnvoll und erübrigt die Frage, ob es teuer oder günstig ist, es in einem Betrieb machen zu lassen und wie das Resultat ist. Für viele ist das sicherlich die Antwort auf die generelle Frage hinsichtlich Enteloxieren.
 
Müssen roh polierte Aluteile eigentlich irgendwie wieder versiegelt werden, ohne dass sie unter Streugutbeschuss dahinschmelzen, oder kann man sie auch so benutzen? :confused:
 
Es gibt Lacke die halten, aber dann ist der Glanz hin ;) Oder lacke wo der Glanz bleibt und der Lack nach einer Weile geht.

Wenn Du den Teilen etwas Gutes tun willst dann entferne das Wachs nach der Politur mit Liquidglass Precleaner und versiegel anschliesend mit 3-4 Schichten Liquidglass. Dann hast Du relativ lange Ruhe. Wobei die Salzbrühe schon sehr aggresiv ist....
 
Is ja geil... :D Endlich ein Ausweg aus der meist vergeblichen Suche nach Teilen mit passend beschichteter Oberfläche! :daumen: Der Beschaffungsfrust hat endlich ein Ende, denn rohes Alu tragen sie ja fast alle unten drunter. :love:
 
Hi,
ich würde gerne die Teile von der Elox-Schicht befreien.
Problem ist das da Gleitlager drin sind, nun wollte ich mal wissen ob die Lager drunter leiden wenn ich die mit Natronlauge bearbeite!


 
Moin,
was ich so auf dem kleinen bild sehen kann sind die Lackiert und nicht eloxiert.
Die Teile lassen sich dann nicht mit natriumhydroxid beizen. Dazu musst du Lackbeize benutzten und dann die Teile einfach Polieren.

Gruß Lars
 
Ne, ist eloxiert.

Hatte am Anfang bedenken wegen der Gleitlager, aber alles halb so wild! Die sind ja aus Kunststoff und da die Lauge ja kein Kunststoff angreift hab ich es einfach ma probiert.
Schaut soweit schon ganz gut aus und nun kann poliert werden
biggrin.gif


S8001206.JPG



Schlimmer ist der Syncros Revo Stern...möchte gerne ma wissen was das für Alu ist das sich so krass verfärbt.
Lässt sich aber recht leicht wegpolieren

S8001207.JPG

(Stern nach dem Natronlaugebad!!!)
 
Reinex Rohrfrei Abflussreiniger mit 5% Natriumhydroxid.
Hab den in der Kunstoffwanne den Boden ca. 5mm bedeckt und das ganze mit warmen Wasser, ca. 10cm, aufgefüllt.
Hatte erst den Vorbau und den Gabelschaft reingehalten, dann den Revo-Stern und dann die beiden Teile mit den Gleitlagern. Also an falscher Anwendung kann es nicht gelegen haben!
 
Hallo,

kann man das Alu nach dem Enteloxieren so lassen (Optik ist wurscht, es geht nur um die Haltbarkeit!) oder muss das wieder behandelt werden?
 
@othu:
Also über Haltbarkeit kann ich dir nüscht sagen, nur wenn ich bei 5% Abflüssreiniger fast 1-2 Minuten die Teile im Bad schwenken muss um die Schicht abzubekommen kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das es so extrem auf die Haltbarkeit geht!
Das Alu kannst du so lassen, läuft aber an und das sieht unschön aus!

@SYN-CROSSIS:
Der Spider geht von Hand schon ganz gut zu polieren (mit Microfaserlappen und Nigrid Politur)
Die Teile werde ich warscheinlich auch nich per Hand polieren sondern hochglanzverdichten...wenn ich wüsste wie ich die Gleitlager schütze kann?!
 
Die Lagersitze kannst Du mit Schrauben und U-Scheiben verschliessen. Ich weiss aber nicht ob die dann noch in den Bottich zum Verdichten dürfen, könnte sein, dass sich dann Stahlpartikel in das Alu einarbeiten und dort dann später rosten.
Deshalb sollte man für verschieden Materialien auch verschiedene Scheiben nutzen ;)
 
... greift das Natriumhydroxid des Rohrreinigers auch Messingteile an oder kann ich da unbekümmert auch Aluteile mit Messinghülsen reingeben?

Danke

Da würde ich aus praktischer Erfahrung abraten.

Habe beruflich sicherlich schon 50 Messing-Sifons bei Kunden erneuert, bei denen eine Verstopfung mit Rohrreiniger entfernt wurde. Dabei tretten immer Risse auf, die dann zum Durchbrechen de, in diesem Fall, dünnen Materials führen.

Korrosion durch Entzinkung sagt der Fachmann.

Spenglerextrem
 
Das is ne jute Idee mit Schrauben und den Unterlegscheiben! :anbet:

Das mit den Stahlschrauben sollte kein Problem werden da es die Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben auch aus Alu gibt.
 
@othu:
Also über Haltbarkeit kann ich dir nüscht sagen, nur wenn ich bei 5% Abflüssreiniger fast 1-2 Minuten die Teile im Bad schwenken muss um die Schicht abzubekommen kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das es so extrem auf die Haltbarkeit geht!
Das Alu kannst du so lassen, läuft aber an und das sieht unschön aus!


Danke!
Überlege meinen Rahmen zu enteloxieren und dann raw zu lassen...
 
Ich dachte mir: Was Gerrit in seinem (früheren) Xizang Aufbaufaden mit seinen Schellen und Hebeln gemacht hat, das mache ich jetzt auch mal! Also ihn kurz um Rat gefragt, eingekauft, und los geht das Enteloxieren...

Heute vormittag in
Christians Kochschule - so wird's gemacht!
Wir kochen eine Elox-Suppe.


Die Zutaten:



- zu entfärbende, eloxierte Alu-Teile (hier: 2 American Classic FlaHa)
- 2 Plaste- oder Glasschalen (-becher, -schüsseln, -gläser, -tassen ode was-auch-immer, hauptsache die Teile passen zur Gänze hinein)
- kaltes Wasser. Hier wurde anfangs von warmem/heißem Wasser gesprochen... nehmt bitte kaltes, warm wird das schnell genug von selbst ;)
- Natronlauge (Natriumhydroxid) oder Aluminiumhydroxid, z.B. wie hier in Form von Abflussreiniger.
Achtung: ätzend! Unbedingt Sicherheitshinweise und Anleitung beachten & befolgen!
Darum auch als nächstes:
- Schutzbrille, Schutzhandschuhe (nicht aus Stoff, eh klar...), Schutzmaske!
- und noch ein Getränk zum Zeitvertreib. Hier: Kaffee.


Dann beginnen wir mit den Vorbereitungen. Schön ist's natürlich immer, unter freiem Himmel zu kochen. Wem das nicht möglich ist, der muss auf jeden Fall...
Fenster auf!

Daraufhin lege man sein Kochgewand an.



Eine einfachere Maske tut's natürlich auch, aber was man schon im Haus hat... (Sch***e, habe ich wirklich schon so ein Doppelkinn?!)

Nun sind wir soweit, die Suppe kann angerührt werden!
Wir füllen - nach Anleitung - etwas von der Lauge in das eine Plastegefäß und geben die entsprechende Menge an Wasser hinzu.
Die Lauge keinesfalls überdosieren; ich habe nur ca. die Hälfte genommen, bei 30%igem Zeug hat das völlig gereicht.
Alsbald fängt es an zu köcheln, also geben wir die Hauptzutat hinzu:



(das fließende Wasser wurde natürlich gleich abgestellt)
...und beobachten, was sich tut...



Das sieht doch schon ganz gut aus, da darf dann auch gleich der zweite FlaHa dazu - soll ja auch nach etwas schmecken...



Ab und zu umrühren nicht vergessen...



Schön, wie das brodelt, gell?! ;)

Wenn wir beim Umrühren sehen, dass die Farbe sich schön gelöst hat, füllen wir das 2. Gefäß mit warmem Wasser (ja, diesmal darf es warm sein)...



... und geben die entfärbten Teile zum Abwaschen hinein.


Hier dürfen sie noch etwas baden...



... bevor man sie mit einem Schwamm/Tuch von der grauen Schicht, die übrig bleibt, befreit.
Hier: rechts davor, links danach



Das finale Anrichten bzw. die weitere Veredelung erfolgt nach eigenem Belieben.
Na dann: Mahlzeit!

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück