Enduro - aber nicht "von der Stange"?

Ich hatte nun zwei Jahre das mondraker dune. In meinem Augen definitiv das geilste Bike was es gibt. Die eierlegende wollmilchsau. Der hinterbau lässt sich sehr gut pedalieren, hatte selten die Plattform drin. Das Bike war häufig im trailcenter rabenberg und dort einfach perfekt zu fahren. Laufruhig aber nicht kippelig. Genau so feinfühlig aber trotzdem absolut Spitze zu pedalieren. Genau so aber in der Luft nicht sperrig sondern leicht und spielerisch zu wenden. War damit auch auf dem dh in Bad wildbad, spicak, livigno, lenzerheide, ... mit dem Bike hat es nie an Reserven gefehlt. Einzigstes Manko für mich ist: enduro heißt in meinen Augen sehr technische Stellen zu meistern. Und wenn da ein 3m roadgab in der Natur ist sollte das kein Problem sein. Ist es auch nicht, lediglich zerrt es sehr am Rahmen. Vollglich hatte ich 3rahmenbrüche an Der kettenstrebe. Dieses Problem (asymetrischer hinterbau) ist aber ab dem 2017er Modell behoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass Familienmitglieder (Bruder, Frau) bestimmte Bikes fahren wäre für mich kein Ausschlusskriterium. Im Gegenteil. Ersatzteile wie Lager o.Ä. sind da viel einfacher zu handhaben. Auch Komponenten kann man mal ganz schnell tauschen (identische Standarts und Maße), wenn wieder mal was kurz vor der Tour defekt ist, und der Andere es grade nicht braucht.
 
Wurde hier noch nicht vorgeschlagen: Rocky Mountain Slayer

Hat für meinen Geschmack eine sehr vielversprechende Geo. Fahre es leider erst Mitte Oktober Probe. Mal sehen. Der Vorteil ist, dass man es per Flipchip von Trailwinkeln mit 66° Lenkwinkel auf DH-Winkel mit ca. 65° umbauen kann.

Für Dich wahrscheinlich kein Argument, bei den oben vorgeschlagenen Bikes: Der Preis.
Für mich ein Nachteil, weshalb ich noch etwas in mich gehen muss, falls es mir bei der Probefahrt so gut gefällt, wie ich befürchte. Es ist extrem teuer. Das Rahmenset lohnt schon gar nicht. 4200€ für den nackten Rahmen mit Float X2 Dämpfer. Dann lieber ein Komplettrad. Selbst beim "billigsten" Komplettrad ist immerhin schon ne Race Face Dropper Stütze dabei und ne Yari RC. Und das für 4600 €. Allerdings mit RS Deluxe Dämpfer, billigstem LRS und NX-Gruppe. Da muss man also direkt nochmal in einen neuen LRS und eine XO1 Kassette investieren, damit man unter 14 kg kommt. Das Bike hat dann viel Tuningpotenzial, weil nur schwere Teile verbaut wurden. Unter 13 kg ohne große Kompromisse sehe ich als machbar an, kommt dann aber letztlich auch auf gut 6000 €, bis es fertig ist.
 
Ja, das Slayer habe ich mir auch vor kurzem angeschaut. Schönes Bike.

Gewicht ist mir ehrlich gesagt nicht so wichtig. Ob das Bike nun 13kg oder 14kg wiegt, meinetwegen auch 15kg, ist mir grösstenteils egal. Bislang kam ich noch überall hoch, wo ich hoch wollte, und wenn nicht, dann hätte 1kg hin oder her das auch nicht geändert.
Wichtiger ist mir Haltbarkeit, da ich meine Bikes üblicherweise lange fahre (was dann auch den Preis wieder etwas relativiert). Weshalb ich auch eher zu Alurahmen und weniger zu Carbonrahmen tendiere.

Die Liste ist mittlerweile auch wieder sehr geschrumpft. ;)
Das Mondraker Dune ist interessant, aber in der Alu-Version finde ich es hässlich (und ich kaufe kein immer noch sehr teures Bike, das mir nicht gefällt), und in der Carbon-Version ist es mir dann doch zu teuer.
Das Knolly Delirium ist nach wie vor als Favorit geblieben. Alu, schöne Geometrie, eigenständige Optik.
Die Vernunft-Option wäre ein Alutech Fanes. Bin ich probegefahren, hat mir auch gefallen.

Offen ist noch die Frage, ob ich wirklich ein Fully will. Und die ist schwierig zu beantworten. ;)
 
Rein von der Theorie müsste Carbon haltbarer sein. Man darf halt nicht blöd stürzen. Aber das ist natürlich auch noch eine Überlegung, weshalb ich noch nicht auf Carbon festgelegt bin. Eine ähnliche Geo (steile Einstellung) wie das Slayer in L hätte auch ein Uncle Jimbo in XL, weshalb ich das Slayer auch probe fahren werde. Im Gegensatz zum Uncle Jimbo kostet die Probefahrt mit dem Slayer nix und ich teste bei der Gelegenheit gleich noch das Thunderbolt mit + Bereifung, damit ich mitreden kann.
 
Zurück