Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

ich habs mal hier rein (aus "Zeigt her eure FR-Hardtails") verfrachtet, wegen gallerie und so :p

hast Du die teileverteilung gewürfelt? ;)
... und das meine ich jetzt nicht wegen der farben.

je nach dem was Du fährst würde es vielleicht sinn machen einmal richtung freeride schüssel und einmal richtung 4x/nichtganzsolangegabelspassrad zu gehen.

und hinten super tacky ist etwas für masos.

ist das naheliegenste, die bikes so auszudifferenzieren, aber manche teile würd ich ungern am jeweils anderen verbauen (saint keraffel würd ich gern am chase lassen, magura bremse am santa etc.)

das santa ist eigentlich ein restebike, geplant war die übrigen teile vom chase (lrs, gabel, bremse, lenker, vorbau) in wieder was fahrbares zu verwandeln, mit irgendeinem günstigen hardtailrahmen, geworden isses dann der chameleon rahmen, das angebot war gut und ich war eigentlich schon länger hinter einem giftgrünen jackal her und wollte damit was bunteres machen, das war dann aber weg, das chameleon aber da und günstig uswusf... ;)

was halt nich so dolle is, dass manche teile halt super gehn (magura mit stahlflex, fox 32van trotz 9mm ausfallenden, dt lrs, deetraks) aber kriegste halt nüscht mehr für.

gedanklich bin ich bei 3 alternativen hängen geblieben:

- so lassen bis auf den ein oder anderen reifen, das sc mehr "fürs grobe"/trailfahren (trotz 32gabel ohne steckachse),kein dirt, kein jump etc, das chase zum rumgurken/tourenfahren

- alle beide verkaufen und aus ausgewählten einzelteilen (36van, saintbremse, neuer lrs) ein liteville 101fc aufbauen.
wär halt mit 150x12 hinterbau, dazu leicht, state of the art und mit langer sattelstütze universell zu gebrauchen, mit nem guten lrs und wechselnden reifen.
wird nich ganz billig, extremst unsentimental:heul: und reifenwechslerei

- chase mit lefty+crossmax in richtung cc aufbauen (sackteuer/grenzdebil)
36 gabel ans chameleon, feddisch


fragen über fragen:confused::lol:
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
jetzt gehen wir mal davon aus, Du möchtest eine schwer stelle probieren und - nur rein als gedankenspiel - bleibst dumm hängen oder was auch immer.
ich denke es geht um die art von ausklicken.

Genau da bin ich eingeklickt viel sicherer. Deshalb versuche ich immer etwas Vorlauf zu haben, damit ich Zeit zum Einklicken habe. Bloß nich lose auf dem Pedal in eine schwere Sektion. Und Ausklicken im Notfall, klappt immer schnell genug. Bisher war ich immer spätestens kurz vorm Aufschlag raus aus den Pedalen. ;)
 
Vor dem Aufschlagen des Gesichts? Sorry, der musste sein :lol:
Ich fühle mich bei technischen Passagen mit einer guten Schuh-Flatpedal-Kombi viel wohler als mit Clicks. Das ist eben Übungs, aber vor allem Gewohnheitssache.
 
wir sollten mal einen absteig wettbewerb machen ;)
aber ich sehe ein, dass es mit etwas gewöhnung kein problem sein dürfte, rechtzeitig die reissleine zu ziehen.

am crosser fahre ich auch alles eingeklickt. etwas unwohl ist es mir zum teil aber doch, deshalb fahre ich weniger "am limit".

@franzef:
das chameleon sollte ähnlich variabel wie ein liteville sein.
plus: keine sondernummern/etrawürste

gebrachtmarkt ist im keller. sad but true.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei mir ist es so, dass ich es gar nicht bewusst merke, dass ich 'fest' mit dem Rad verbunden bin und das Ausklicken erfolgt quasi automatisch.
Teilweise bin ich sogar schon gestürzt, weil ich nicht eingeklickt war.
Naja, wie gesagt, 20 Jahre Klickpedal, lassen sich halt nicht wegdiskutieren, es ist und bleibt mMn eine Gewöhnungssache.
 
Zum Thema Klicks möchte ich auch noch meinen Senf dazu geben.
Habe die Klicks auch lange verteidigt... Doch würde ich jedem raten sich die paar Wochen Umgewöhnungszeit aufzuerlegen! Mitlerweile stehe ich auf den Flats sogar fester drauf, als auf den Klicks. Mit etwas Gewalt kann man da tatsächlich rausfliegen. Vom Pedal wirklich abrutschen passiert im Gegensatz dazu nicht mehr.

Und das Absteigen (Fallen) ist bei den Klicks zumindest ein paar Millisekunden langsamer. Eventuell zu lang um dem Faceplant noch zu entgehen. Außerdem sollte jeder der sich an Sprünge wagt umdenken! Double zu kurz gesprungen kann man ohne Klickies noch minder schmerzhaft entgehen in dem man das Bike nach unten weg drückt und über den Lenker springt. Mit Klicks.....:heul:

Trotzdem größtes Verständnis dafür, dass man keinen Bock hat Zeit fürs Umgewöhnen zu investieren.
 
ja, vielleicht werde ich es mal probieren ... aber dann mit Klicks hoch und mit Flats runter ;) denn beim hochfahren sind Klicks auf jeden Fall besser ...
 
Ich halte persönlich nicht viel von "Wechselsystemen". Das Problem ist weniger das Pedal sondern der Schuh. Man müsste dann ein 2. Paar Schuhe mit sich tragen, dass man wechseln kann. So lange ein Teil der Sohle fürs SPD o.Ä. ausgespart ist, fehlt dort Gummisohle, die für Grip auf dem Flat sorgt.

Oder kennt da jemand ein ernsthaft gute Lösung?

Allerdings bin ich sehr froh mich an die Flats gewöhnt zu haben. Ich trage dann doch relativ gerne mein Fahrrad in unwegsamen Gelände und bin für einen echten Wanderschuh ohne Klickie drunter sehr dankbar.

Hat da jemand einen guten Rat für einen Schuh (+ Pedal)? Suche einen Schuh, der echte Wanderqualitäten hat, Grip im Gelände und auf dem Pedal, über die Knöchel geht für Bikebergsteigeraktivitäten.

Freunde von mir lösen das Problem mit längeren Pins in dem Pedal und normalen Wanderschuhen. Welche Pedal haben denn "standart" Gewinde, so dass ich normale Baumarktschrauben reindrehen kann. Habe im Moment NC-17 und wenn ich richtig informiert bin, haben sie nicht die M-Gewinde.

Wäre cool, wenn da jemand einen guten Tipp hat. Danke!
 
Hat da jemand einen guten Rat für einen Schuh (+ Pedal)? Suche einen Schuh, der echte Wanderqualitäten hat, Grip im Gelände und auf dem Pedal, über die Knöchel geht für Bikebergsteigeraktivitäten.

Also ich habe ein paar Meindl Borneo, ein richtiger Wanderschuh. Beim laufen wirklich ohne Kompromisse.
Auf den Odyssey Trailmix hauts mit Profil & Pins nicht so genau hin, erstaunlicherweise geben die aber mit den Syntace #9 eine todsichere Kombi ab. Anscheinend passen dann genau die Stollen auf die Pins, wenn meine Füße richtig auf dem Pedal stehen.
Ich war selber überrascht, wie sicher das hält, wo die #9 jetzt nicht die absoluten Sohlenbohrer sind. Meine Tioga MX sind da eine andere Hausnummer... übrigens gehts auch mit denen.

Ich habe die Meindl oft im Winter an, hält 1a, und die Füße bleiben richtig warm. Und beweglich genug zum radeln sind sie auch.

Noch was, wenn du hier gerade bist - vor 1-2 Seiten hat jemand nach Erfahrungen mit der Sektor gefragt, wie macht sich deine?

fährt denn hier auch jemand ne Rock shox Sektor in seinem Freeride-Hardtail? Die Sektor ist ja wohl die Nachfolgergabel der Pike und die haben ja viele Leute im Freeride-Hardtail?
 
Dazu zitiere ich mich einfach selbst :lol: Hatte schon geantwortet auf der letzten Seite.
Gruß

Läuft! Macht einen soliden Eindruck.

Ich fahre sie mit der Stahlfeder. Damit hat sie ein wunderbares Ansprechverhalten. Die Federkennkurve gefällt mir persönlich sehr gut, ohne dass ich diese genauer beschreiben könnte :-) Habe das Gefühl, dass sie sehr linear läuft und auch gegen Ende nicht progressiver wird.

Langzeiterfahrung fehlen immer noch, da ich jetzt auch seit gut 1 1/2 Monaten "gesundheitsbedingt" ausfalle.

Ich glaube sie ist der Pike gewachsen.
 
*facepalm*

Immer diese hochdynamischen freds von denen ich dann die Hälfte verpasse ;)
Was ist denn los mit dir, du bist doch noch zu jung fürs Zipperlein?
 
Nah dran :D
Habe in der ersten Januarwoche beim Snowboarden einen Leistenbruch an mir selbst festgestellt. Lustigerweise ein angeborener.... Naja bin ja noch so jung :-) Finde es schon witzig, dass er sich erst jetzt zeigt.

Naja die Op ist nur - achtung Modewort - suboptimal verlaufen. Der Chefarzt hat durch seine wahrscheinlich sehr rabiate Operationstechnik mir eine Nebenhodenprellung zugefügt. Antibiotika, Schmerzmittel, Bettruhe waren die Folge. Ach ja und durch so viele Schmerzmittel und das Breitbandantibiotium natürlich noch Magen-Darm-Aua (ja, das ist der Fachterminus!) und das obwohl ich schon Magenschutztabletten dazu bekommen habe. Ja, ja man wird alt :(

Bin auf dem Weg der Besserung! Ab nächstem Wochende steige ich sicher wieder aufs Rad.
 
Dinge die die Welt nicht braucht - das kommt dabei raus, wenn man nicht alles selbst macht... (auch wenn ich mir das schwierig vorstelle)
Sowas ist dann wirklich ein Radel-Verhinderer, abgesehen vom allgemeinen knockout. Gut dass du auf dem Weg der Besserung bist!

Soso, snowboarden, das habe ich neulich auch probiert, lustige Sache!
Vielleicht schaffen wirs ja mal, zusammen loszuziehen. Ansonsten, mal wieder aufs Rad, ich war schon viel zu lange nicht in der Pfalz, oder sonstwo...
 
Hat da jemand einen guten Rat für einen Schuh (+ Pedal)? Suche einen Schuh, der echte Wanderqualitäten hat, Grip im Gelände und auf dem Pedal, über die Knöchel geht für Bikebergsteigeraktivitäten.

Freunde von mir lösen das Problem mit längeren Pins in dem Pedal und normalen Wanderschuhen. Welche Pedal haben denn "standart" Gewinde, so dass ich normale Baumarktschrauben reindrehen kann. Habe im Moment NC-17 und wenn ich richtig informiert bin, haben sie nicht die M-Gewinde.

Wäre cool, wenn da jemand einen guten Tipp hat. Danke!

Mit den 5.10 macht Wandern/Gehen/Tragen je nach Untergrung nicht sonderlich viel Spaß. Im Trockenen ists noch o.k., aber sobald es nass und rutschig ist wird zur Gratwanderung
Dafür kleben die auf Flatties wie Pattex.

Ich habe an meinen Pedalen die von oben geschraubten Pins gegen M4 Madenschrauben aus Edelstahl getauscht (Such mal in der Bucht - dort habe ich 60 Stk für 3,paarzerquetsche Euro ergattet)
Der Grip ist superb und dadurch, daß die Pins ohne Endanschlag durchgeschraubt werden, kann man die Länge varieren
 

Na ich weiß nicht - jedesmal cleats abschrauben und Gummteil rein, und dann wieder cleats neu positionieren?
Wenn es ein System gäbe, die cleats einmal einzustellen, und dann beliebig oft de- und montieren zu können ;)

Ernsthaft, abgesehen von ziehen hat man mehr Tretmöglichkeiten mit flats als es auf den ersten Blick scheint. Ich fahre damit auch Touren +1000hm. Und ich bin auch schon mit Klick gefahren. Alles zu seiner Zeit.
 
Also ich habe diese Schuhe und der Grip auf den Mallets ist auch (ungewollt) uneingeklickt deutlich besser als mit anderen Schuhen. Man steht auch so sehr sicher. Eingeklickt auch sehr fest und die leichte Bewegungsfreiheit der Mallets muss man schon mit etwas Kraft ausnutzen. Sonst ist der Fuss wie angetackert. Kannst auch hier mal schauen. Geniale Schuhe aber sehr warm.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,

fahre zur zeit eine SLX FC-M660 (22/32/44) und will nun auf 2-fach mit Stinger und Bashguard umrüsten.

Beim Bashguard dachte ich an den Ring God aus Alu. bischen schwer, was gibts da denn günstiges, gerne auch gebraucht. ich find 40 euro für nen alufrästeil bei den stückzahlen ne frechheit.

so nun gibt es den Ring God ja als 32-34 und 34-38 version. Möchte mein 32er Blatt aber noch tot fahren und dann ein 36er nachkaufen.

woher kommt denn die untere begrenzung bei der zähnekapazität des Ring Gods? sieht der 34-36 mit dem alten 32er blatt nur komisch aus oder tuts der funktion nen abbruch?

gruß
 
Wenn du sowieso bald die Kettenblätter tauschen musst, würde ich dir empfehlen direkt eine SLX-Kurbel samt Bashguard zu kaufen. Mit Innenlager bist du bei ca 100 € und die Verschleißteile müssen ja sowieso getauscht werden.

Von dem 36er Blatt würde ich dir eher abraten. Das 32er reicht völlig und lässt mehr Platz. Beim Überfahren von hohen Stufen und auch zur Kettenstrebe. Solltest du vorher mal nachschauen, wie viel Abstand zwischen Kettenstrebe und Blatt ist.

Günstige Bashguards findest du sicher gebraucht beim freundlichen Händler deines Vertrauens.
 
also die blätter sehen schon noch gut aus. muss da noch ne weile nichts tauschen. aber der tip mit dem 36 blatt taugt schonmal :)
ich bin mit der 32-11 übersetzung eigentlich zufrieden, dachte nur dass mehr nicht stört ;)
aber das argument mit der bodenfreiheit zählt natürlich. muss dazu sagen, dass ich damit auch toure.
beim 32er sind von der mitte des blatts ca. 17mm zur kettenstrebe.
 
Also ich hab ne Deore 590 Kurbel auf 22/36 umgebaut, funktioniert wunderbar!
Die Bashs haben verschiedene durchmesser, wenn du eh bald auf nen größeres Blatt wechseln willst nimm ne 34-38 Version!
Steht dann beim 32er etwas mehr über aber besser als später zu wenig!
Ich Persönlich würd dir eher vom 32er abraten, Bergab und im Flachen werden dir sonst die Gänge zu kurz!
 
Zurück