Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Die Swampis sind im sehr nassen besser. Der Baron hält auf normal nassem Boden ähnlich gut. Ist also der bessere "Alrounder". Das Gewicht ist bei 1,3 kg natürlich auch eine Ansage :)
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
die RQ ist kein Schlechtwetterreifen. Nasse Wurzen und Steine: ok, Schlamm und sehr loser Untergrund: dafür ist das Profil zu kurz. Zumindest ist das meine Einschätzung. Aber ich fand immer, dass die außergewöhnlich leicht rollt. Dann bin ich vielleicht anderes gewöhnt...und könnte echt mal den Swampthing probieren.
Baron 2,3 ist schmal, recht leicht, rollt gut aber hat merklich weniger Grip als der 2,5er (der auch fast das doppelte wiegt). 2,5er Baron ist in den Abmessungen ähnlich der 2,4er RQ (minimal breiter im Profil) aber weniger ballonig.
 
2.5er Baron fahr ich Freerider.Das Teil hat einfach verdammt viel Grip und einen wirklich sehr schön kontrollierbaren Grenzbereich.Und das Gewicht von 1,3kg stört am Verstieße nicht.Am HT fahr ich vorn den 2.3er Baron.Super Allrounder,ordentlich Grip,Grenzbereich kündigt sich nicht ganz so deutlich und schön wie beim 2.5er an.Sprich das VR ist etwas plötzlicher weg :) Aber dafür wiegt er auch nur 760g.
Mein Fazit: zählen Grip,Durchschlagschutz und Gutmütigkeit,führt fast nichts am 2.5er vorbei.
Zählt Gewicht ist der 2.3er eine feine Alternative.
 
die RQ ist kein Schlechtwetterreifen. Nasse Wurzen und Steine: ok, Schlamm und sehr loser Untergrund: dafür ist das Profil zu kurz. Zumindest ist das meine Einschätzung.

Das ist mir auch aufgefallen uns die RQ deshalb nicht lang gefahren. Ich komme generell besser mit langen, weit auseinander liegenden Stollen zurecht. Auch im Trockenem, Waldboden, Schotter, Geröll ect.. Da funktionieren Reifen wie SwampThing, ITS 909, Intruder, HillBilly oder geschnittene Wetscreams für mich deutlich besser. Die leichten Einbussen auf hartem Geläuf (Fels, Bikeparkradweg ala Willingen) sind eher Gewöhnung. Es fühlt sich manchmal etwas schwammig an (je nach Reifen), aber Grip ist da und man gewöhnt sich schnell dran.
 
Nach 1 Jahr und allen möglichen FR/DH Reifen von ITS kommen mir die 2,6er Ardent auch wie die bestrollensten Reifen aller Zeiten vor, von Grip auf irgendwas ausser trockener Strecke braucht man natürlich nicht reden.
 
Ich finde den 2.4er Ardent für hinten ist ein ziemlich brauchbarer Allrounder. Nur eine wirklich leichte Ergänzung vorne fehlt.
Mag sein, daß ich auch die 60a (denke das ist die härteste) Mischung habe und daher so rumschmiere. Gerade hinten stört der Ardent mich, vorne passts sogar noch irgendwie. War so am Radl dran und ich habe nimmals gecheckt, ob das nicht sogar die billigere Drahtvariante ist mit wenig TPI, würde alles ein wenig erklären.
 
Naja, der Ardent ist wie der Advantage schon ein Love or Hate Reifen. Die einen finden ihn Klasse und die anderen kommen gar nicht mit zu recht. Ich mag den Ardent vorn gar nicht, hinten geht es ganz gut, rollt halt schon echt leicht. Der Advantage war hinten super, aber vorne für mich absolut unberechenbar. Andere wieder waren vom Kurvengrip begeistert.
RubberQueen finde ich einen sehr guten Allrounder, der überall recht okay ist. Aber eher wie ein Golf. Passt halt jedem so irgendwie. Richtig schnell konnte ich persönlich damit aber nie fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

noch mal Bremsenkompetenz gefragt:
1. Muß von Avid sein (oder 3D Aufnahme haben), da die IS Aufnahme am Rahmen nicht 100% ist und darum meine Gustav nicht geht.
2. Sollte annähernd die Bremsleistung bringen wie die Gustav
3. Sollte mindestens so zuverlässig sein wie die Gustav
4. Sollte mich nicht an den Bettelstab bringen
5. Ist für den All Mountain / Freeride Einsatz gedacht, mit 185er Scheiben.
6. Darf auch gebraucht sein..........
Danke für die Infos,
Grüße
Fifumo:cool:
 
Hallo,

noch mal Bremsenkompetenz gefragt:
1. Muß von Avid sein (oder 3D Aufnahme haben), da die IS Aufnahme am Rahmen nicht 100% ist und darum meine Gustav nicht geht.
2. Sollte annähernd die Bremsleistung bringen wie die Gustav
3. Sollte mindestens so zuverlässig sein wie die Gustav
4. Sollte mich nicht an den Bettelstab bringen
5. Ist für den All Mountain / Freeride Einsatz gedacht, mit 185er Scheiben.
6. Darf auch gebraucht sein..........
Danke für die Infos,
Grüße
Fifumo:cool:

Es sollte eine Galerie mit solchen Posts geben! Göttlich :)

Ich antworte dir aber auch noch konstruktiv:
Du kannst die IS-Aufnahme beim Radhändler begradigen lassen! Außerdem gibt es (von Magura mitgeliefert) ganz dünne Distanzscheiben, die du zwischen Schraube und Bremsadapter legen kannst, um eine eventuell schiefe Stellung auszugleichen. Edit: Erst probierst du eine, dann eine zweite, dann eine dritte, bis es grade ist.

Genauso stark wie die Gustav, so zuverlässig, nicht teuer, .... ob es das gibt, kannst du dir selbst beantworten.
 
Hallo,
leider geht das mit dem Begradigen nicht so einfach, habe ich schon gefragt. Die dünnen Scheiben habe ich, bringen aber auch nichts, da es nichts an der Schräge des Bremssattels zur Bremsscheibe ändert. Dafür müssten die Scheiben schräg sein, und man müsste sie in absolut genauer Position anbringen. Aludistanzscheiben mit Schräge habe ich schon versucht zu fertigen, geht auch nicht so ohne weiteres.
Die Aufnahme einfach geradebiegen will ich nicht, wer weiß wie oft ich da hin und her biegen muß, bis es passt, oder sie abreisst.
Leider kenne ich nur die BB7 von Avid, ich würde hier also gerne persönliche Erfahrungen erfragen.
Und, billig ist ein relativer Begriff. Ich würde auch eher sagen ich suche eine Bremse mit einem guten Preis - Leistungsverhältnis. Wenn das eben 500€ kostet, dann ist das so, und bringt mich nicht an den Bettelstab. Aber es muß auch nicht sein.
Danke für Deine Hinweise.
Grüße
Fifumo:cool:
 
Du brauchst doch kein schrägen Scheiben. Du machst unter die eine Schraube halt 3 Stück und unter die andere keine. So kannst du mit den Distanzschrauben natürlich die Schräge ausgleichen. 100%ig Schleiffrei ist ja nicht unbedingt notwendig.

Edit: Ich glaube jetzt endlich dein Problem zu verstehen. Habe ich auch mal gehabt, lag aber an der Nabe... Schon mal ein anderes Rad probiert?
 
Gebraucht und günstig: alte Avid Code Sättel mit Hebeln einer Juicy 3 oder 5 (also ohne Druckpunktverstellung). Das wäre sehr kräftig, ordentlich standfest und auch recht problemlos. Problem gab es bei der alten Code nur mit den blöden Hebeln.
 
Also ich fahr eine Code R (die ohne Druckpunktverstellung) seit eineinhalb Jahren und kann mich über Probleme mit der Zuverlässigkeit nicht beschweren, ich musste in der Zeit nichtmal entlüften. Aber da es hier ganz offensichtlich einige gibt die weniger gute Erfahrungen mit Avid haben: wie wärs wenn du zum Händler gehst und ihn nett fragst ob er dir diese "kugeligen" Unterlegscheiben von Avid irgendwie bestellen kann? (Ich nehm an das meinst du mit 3D Aufnahme) Dann könntest du verbauen was du willst.

Edit: Oder kaufst sie dir selber
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich fahr eine Code R (die ohne Druckpunktverstellung) seit eineinhalb Jahren und kann mich über Probleme mit der Zuverlässigkeit nicht beschweren, ich musste in der Zeit nichtmal entlüften. Aber da es hier ganz offensichtlich einige gibt die weniger gute Erfahrungen mit Avid haben: wie wärs wenn du zum Händler gehst und ihn nett fragst ob er dir diese "kugeligen" Unterlegscheiben von Avid irgendwie bestellen kann? (Ich nehm an das meinst du mit 3D Aufnahme) Dann könntest du verbauen was du willst.

Edit: Oder kaufst sie dir selber

oder einfach am stadtradl die unterlegscheiben von den v-brakes klauen ;)

seit ich mal ne elixir hatte, mag ich nie wieder was von avid fahren. punkt 2 und 3 sind einfach nicht gegeben. hab sie trotz stundenlangen entlüftungs-fluch-orgien auf einer popeligen mittelgebirgsabfahrt zum faden gebracht, und mit der art wie sie die bremsleistung rüber brachte war ich auch nicht ganz einverstanden.

saint mit einem is auf pm adapter und den kugeligen unterlegscheiben von avid kombinieren!
 
Passt das denn ? Also eine andere Bremse mit den Avid Unterlegscheiben kombinieren? Ich zumindest verbaue ja bei meinen Shimano Bremsen keine Unterlegscheiben. Bei Avid hat also der Sattel mit (!) den Scheiben die Abmessungen wie bei anderen Herstellern ohne Scheiben. Möglichkeit wäre nachmessen, nachrechnen und Adapter anfertigen lassen/ gekauften abdrehen/fräsen lassen. Wenn ich aber die Unterlegscheiben meiner Code und den IS-PM-Adapter für meine XT so ansehen, dann würde das mit dem Abdrehen/fräsen an letzterem nicht funktionieren.
Ansonsten: Code mit Elixir CR Hebeln laufen bei mir seit bald 2 Jahren problemlos. Aber wenn ich hier immer diese Berichte lese, traue ich mich gar nicht, dort mal die Bremsflüssigkeit zu wechseln.
 
Man kann einen Adapter abfräsen um die Höhe der Avid Scheiben und dann jede andere Bremse drauf setzen, oder z. Bsp. eine 185mm Scheibe nehmen und einen Adapter für 180er, dann die Avid Scheiben und noch einige normale U- Scheiben bis die Höhe stimmt. Aber so gut sind die Kugelscheiben auch nicht. Bei mir hatten sich in den Halbkugelflächen mit der Zeit Absätze, Riefen gebildet, und dann war Ausrichten passé. Ich vermisse die Dinger kein bisschen. Die Avid Bremsen aber auch nicht. ;)
Trotzdem hat mein Guidekollege meine alten Code Sättel mit Juicy 3 Hebeln kombiniert und die Dinger sind astrein. Harter, knackiger Druckpunkt. Power und bestens dosierbar, dazu sorglos.
 
hab's noch nie nachgemessen, aber ich wäre da spontan auch skeptisch, ob es ganz ohne basteln über die bühne gehen würde.
aber immer noch besser ein wenig feilen und fräsen als eine avid fahren müssen :p;)
 
Man kann einen Adapter abfräsen um die Höhe der Avid Scheiben und dann jeder andere Bremse drauf setzen, oder z. Bsp. eine 185mm Scheibe nehmen und einen Adapter für 180er, dann die Avid Scheiben und noch einige normale U- Scheiben bis die Höhe stimmt. (...)

An letzteres hätte ich auch gedacht, war nur nicht mehr sicher, wie das jetzt nochmal war mit dieser Spielerei mit den neuen 180er Scheiben.
 
Man kann im Prinzip alles irgendwie kombinieren, aber die lassen die Dinger bei den neuen Modellen ja nicht umsonst weg. Also ich kenne genug Leute, die über die Dinger fluchen wie nix gutes.
 
Hallo,
ist natürlich der beste Gedanke, auf den man nie selber kommt: Warum nicht einfach eine Shimano mit den 3d Scheiben montieren :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
Adapter abfräsen ist kein Problem, dann passt das Alles. Ist halt der große Nachteil der Gustav, man kommt um die originalen Sattelhalter nicht herum, kann also sehr wenig experimentieren.

Vielen Dank an Alle für die konstruktiven Beiträge und Ideen :daumen: :daumen: :daumen:

Grüße
Fifumo:cool:
 
Warum kannst du die Aufnahmen nicht planfräsen lassen?
Gnannomat oder Konsorten machen das doch rechtwinklig zur Achse. Dann füllst du ggf. mit Scheibchen auf. Egal, welche Bremse du schlussendlich montierst...

BTW, hat zufällig jemand einen Gustav Sattelhalter Nr. 25 (#0722 367) oder Nr. 9 (#0721 379) übrig?
 
Zurück
Oben Unten