Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Ich hab da mal ne Frage an die Ragley fahrer. Wie habt ihr die überschüssigen Löcher verschlossen?
Ich baue gerade einen Bagger288 Rahmen auf und stelle fest das ich nur ca. die hälfte der anschraubbaren Kabelführungen brauche. Werde jetzt für die anderen löcher wohl einfach eloxierte Alu-Schraubern verbauen. Wie andere das gelöst haben interessiert mich aber trotzdem...
 
Am unauffälligsten finde ich immer noch in Rahmenfarbe lackierte Madenschrauben (mit Loctite gesichert). Da steht nix über.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab da mal ne Frage an die Ragley fahrer. Wie habt ihr die überschüssigen Löcher verschlossen?
Ich baue gerade einen Bagger288 Rahmen auf und stelle fest das ich nur ca. die hälfte der anschraubbaren Kabelführungen brauche. Werde jetzt für die anderen löcher wohl einfach eloxierte Alu-Schraubern verbauen. Wie andere das gelöst haben interessiert mich aber trotzdem...

habe bei mir blau anodisierte titanschrauben in den nicht verwendeten kabelführungen...sind eigentlich befestigungsschrauben für die bremsscheibe..


gruss accu
 
Am Fully habe ich auch Madenschrauben mit mittelfestem Loctite an der Unterseite des Unterrohrs. Hält und ist dicht
An meinem weißen Chameleon sind weiße Kunststoffschrauben drin. Die wiegen nix und sind unauffällig
 
ich setzte die Diskussion aus der FR-HT Galerie mal hier fort...


@scylla: Hast Du Lust mal ein Bild von deinem Hinterrad von oben geknippst einstellen. Hab mir gerade zwei Vorderräder mit der selben Felge bestellt.

hab' dir angehängt. keine knips-kunst ;) aber ich hoffe du kannst trotzdem was damit anfangen...

Stimmt aber bei deinem HR2 wieder nicht mehr. Denn da ist Maxxis wieder zurück und hat die gleichen Karkassen wie bei den 2.5er genommen und deshalb sind die Abmessungen auch wie bei HR1 und Minion in 2.5.

Solange die Reifen auf den üblichen Felgenbreiten entwickelt und getestet werden, funktioniert das mit den breiteren Felgen meiner Meinung nach nur im begrenzten Rahmen. Aber ab einer bestimmten, extremen Breite der Felge, werden die Seitenstollen nicht mehr an der Seite sein und da sehe ich das Problem. Deshalb ja zu breiten Felgen, aber immer noch im vernünftigen Rahmen (ca. bis max. 30mm Maulweite). Vielleicht werden irgendwann mal Reifen für breite Felgen konstruiert.

muss ich widersprechen, der alte Highroller+Minion haben ETRTO 59mm, der Highroller II EXO hat ETRTO 61mm. Gemessen hat der Highroller II auf der Stiffy 40 57mm an der Karkasse und 60mm an den Stollen, der Highroller I auf der Flow hat 54mm an der Karkasse und 59mm an den Stollen. Da die ETRTO Angaben sich auch unterscheiden, wird's nicht nur an der Felge liegen.

Wenn man sich den Unterschied Karkassenbreite zu Seitenstollenbreite anschaut, dann sieht man aber auch, dass auf der superbreiten Felge die Seitenstollen kaum mehr überstehen, wie du schon sagst. Das potentielle Problem hatte ich ja auch schon gesehen und angesprochen. Mal sehen, ob es wirklich eins ist, oder ob ich das nur denke.
Ich schätze mal, dass ein sehr "runder" Reifen wie z.B. die Rubber Queen 2.4 recht gut auf der Stiffy funktionieren könnte. Werde ich auch noch rausfinden.
Ich glaube, dass die Reifenhersteller auf den Trend mit den breiten Felgen aufspringen, ist nur noch eine Frage kurzer Zeit. Schließlich gibt's immer mehr breite Felgen, und der Trend hat imho auch durchaus Berechtigung.
 

Anhänge

  • DSC00566.jpg
    DSC00566.jpg
    55 KB · Aufrufe: 112
Die RQ2,4 ist auch genau so eine Wuchtbrumme wie ich sie meine. Meine Meinung bleibt die selbe, es sieht geil aus (keine Frage) aber wie immer... Das eine wie auch das andere extrem ist nicht DIE Lösung.

Gruß Sven
 
muss ich widersprechen, der alte Highroller+Minion haben ETRTO 59mm, der Highroller II EXO hat ETRTO 61mm. Gemessen hat der Highroller II auf der Stiffy 40 57mm an der Karkasse und 60mm an den Stollen, der Highroller I auf der Flow hat 54mm an der Karkasse und 59mm an den Stollen. Da die ETRTO Angaben sich auch unterscheiden, wird's nicht nur an der Felge liegen.

Die paar mm Unterschied meinte ich nicht. Eher das Verhältnis Breite/Höhe. Die anderen Maxxis 2.4 (Ardent, Advantage) haben ein eher quadratisches Verhältnis, breit wie hoch. Dadurch sind sie nochmals voluminöser. Ein HR2 hat gut 5mm weniger Höhe als ein Ardent 2.4 bei ähnlicher Breite. Beim HR2 hat Maxxis zum Glück also nicht diesen Ballonreifentrend mit gemacht wie bei den anderen 2.4ern. Dafür denke ich, das diese Ballonreifen auf breiten Felgen besser funktionieren könnten.

Da ich den gleichen HR2 auf einer 21mm MW Felge habe, muss ich sagen, bei mir sieht die Position der Seitenstollen deutlich sinnvoller aus als bei deinem Bild. Für Stolperbiken könnte deine Version aber besser funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Bilder!

Wegen dem Kurvenhalt mach ich mir weniger Gedanken. Die Stiffy Evo 40 sind ja eigentlich als DH-Felgen konzipiert und ich nehme mal an, dass sich Spank schon was dabei gedacht hat.

Man sollte halt keine Asphaltschneider montieren. Sprich bei sowas wie dem 2,3er Baron, könnte es kleinere Abstriche beim Kurvenhalt geben.
 
Irgendwann, ja irgendwann wird man auch bei den Laufrädern einsehen das größer nicht gleich besser ist.
Als sinnvolle Felgenbreiten haben sich bei mir 21mm und 32mm durchgesetzt. Auf die 32mm Felgen kann man aber kaum einen Tourenschlappen wie MK2 oder den Ardent aufziehen. Mit der kombi war ich immer kippeliger unterwegs als auf den 21mm.

Lustig sah es aus als ich mal einen MountainKing 2.2 auf den 32mm Felgen montiert hatte.
Arg viel mit Seitenhalt dürfte der wohl nicht gehabt haben. :lol:
 
Irgendwann, ja irgendwann wird man auch bei den Laufrädern einsehen das größer nicht gleich besser ist.

sinnvoll definiert sich ja nicht über einen absolutwert, sondern über den einsatzzweck!
kommt ja immer drauf an ob man mit sub-schrittgeschwindigkeit in technischem gelände rumhampelt, mit fullspeed eine downhillstrecke runterdonnert, oder eine nette genusstour fahren will. für jeden zweck einzeln sind sowohl verschiedene reifen als auch verschiedene laufräder sinnvoll. und wer alles mit einem abdecken will, der muss sich halt irgendeinen kompromiss in der mitte suchen. eine stiffy ist sicherlich kein solcher kompromiss mehr, dafür ist sie auch nicht gedacht. ich für meinen teil werde mich jedenfalls hüten, einen touren-baron da drauf zu ziehen! ab welcher breite/schmäle fängt der reifen dann eigentlich an, dreieckig zu werden? :lol:
 
Naja, wenn man so der allgemeinen Meinung im Laufrad-Eck glauben darf, ist alles unter 25mm Maulweite unfahrbar :D
Da muss es ja schon für die Waldwegtour mind. eine Flow Ex, allerhöchstes eine Subrosa sein :spinner:

Im Park, auf der Vereinsstrecke oder sonst auch so auf den local DHs sind eigentlich die wenigsten auf >25mm Unterwegs.

Hat eigentlich schonmal jemand die V-two ausgiebiger getestet?
 
Ich kann nicht nachvollziehen, was ihr euch so am "eckigen" unbelasteten Profil hochzieht. Auch auf ner schmalen Felge wird der Reifen doch auch mit wenig Druck gefahren, um eine große Auflagefläche zu erzeugen und siehe da: der Reifen ist nicht mehr "so schön rund". Nur verschiebt sich diese breite ach so eckige Auflagefläche bei einer breiten Felge relativ zum Felgenhorn weniger und damit sitzt der Reifen in Kurven stabiler, sodass man weniger Druck (oder leichtere Reifen) fahren kann.

PS @scylla: weißt du, was deine Felge wiegt?
 
der thomas (german lightness) meinte was von 650g wenn ich mich recht entsinne.
komplett mit cx ray speichen, alunippeln und dt 240s nabe sinds 1070g
 
der thomas (german lightness) meinte was von 650g wenn ich mich recht entsinne.
komplett mit cx ray speichen, alunippeln und dt 240s nabe sinds 1070g
Was wiegt das Hinterrad?

Also ich weiß nicht wo das Problem bei der normalen Flow sein soll, fahre die Flow in Kombination mit den Maxxis Minion Dh (tubeless) seit über einem Jahr auf dem Dh Bike. Eine breitere Felge habe ich bisher nicht vermisst.

Nur verschiebt sich diese breite ach so eckige Auflagefläche bei einer breiten Felge relativ zum Felgenhorn weniger und damit sitzt der Reifen in Kurven stabiler, sodass man weniger Druck (oder leichtere Reifen) fahren kann.
Mit leichteren Reifen (Fr Schlappen) hatte ich bisher keinerlei Probleme in Kurven etc. Beim Durchschlagsschutz haben die Reifen allerdings ziehmlich versagt und da wird die breitee Felge auch nichts/nicht viel dran ändern.
 
Eine breitere Felge habe ich bisher nicht vermisst.

Es ist auch schwierig etwas zu vermissen, was man nie besessen hat. ;)

Aber hängt halt auch vom Einsatzbereich ab. Das erwähnte »Stolperbike« kommt ja stellenweise dem Trial-Sport sehr nahe.
Dort sind sehr breite Felgen Standard.

Habe von 17mm – 39mm Maulweite in den letzten Jahren (Jahrzenten) einiges an Felgen gefahren und diese auch mit sehr unterschiedlichen Reifentypen und -breiten.
Meine Lieglingsfelge ist die Mavic EX729 (früher D321) und das schon über Jahre. Mehr wie die 29mm Maulweite haben für mich keine echten »erfahrbaren« Vorteile gebracht.

Könnte mir vorstellen, dass das immer breiter bei den Felgen auch seine Grenzen findet (vergl. 3.0er Reifen, 300mm Federweg, ...).
 
Zurück