Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Bin mal gespannt, ob ich sie einfach und schnell mit meinem Rahmen und der Deore Kurbel mit 22er Blatt verheiratet kriege. Innenlager ist aber glaub ich ein 68er mit entsprechend Spacern dann. I'll see!
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Ich hab's nicht probiert, weis nur das bei Shimano etwas weniger Platz ist als bei Truvativkurbeln. Mit 68er hat man ja schon mal 2,5mm die die Grundplatte näher zum Rahmen rückt und so mehr Platz. Wird schon gehen. ;)
 
Hört sich schonmal gut an. Ich wollte eigentlich auf 3mm gehen, wie die Alu- Stinger version. Am Coilair habe ich momentan sogar nur eine 2,5mm Platte bei Innenlagerklemmung. Hält aber auch. Allerdings wäre diese bei einem 73er Gehäuse nicht montierbar, wegen dem kleinen Blatt, bzw. den Befestigungsschrauben.
Wahrscheinlich bestelle ich die Carbonplatte erst, wenn der Rahmen da ist und messe dann einfach.

Danke und Grüßle
 
Meine Platte ist von Kuka.Berlin (er macht aber nichts mehr) und der sagte auch, 2,5mm Carbon reicht locker. Später hat er aber auch keine mehr mit Senkkopfschrauben gemacht, wegen Werkzeugverschleis. Meine hat die noch. @Boern kannst ja mal messen, wieviel Platz zwischen ISCG Aufnahme und Kettenblattschrauben ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Yep,

beim kuka hatte ich zuerst angefragt, da er aber nichts mehr macht, habe ich mir selber eine "gemalt". Für die Senkschraubenlösung muss ich auch erstmal ein Werkzeug anfragen. Kann sein, dass sich das dann schnell erledigt hat...
 
Falls es zu eng ist, kann man die Kettenblattschrauben etwas abfeilen oder die Platte an entsprechender Stelle dünner schleifen (was ich machen würde).
 
Wenns streift wird einfach Material abgenommen. Die Aufnahme vom Surge hat 4mm, da kann bissle was weg, z.b. Lack, der ist sowieso ungleichmäßig schon etwas runter, da werd ich sowieso alles plan kriegen müssen.
 
Alutech CT als Touren und Freeride Mischling?
Was meint ihr dazu, ich habe keine Lust mir noch 2 extrabikes zu halten und wollte beides kombinieren.
Andere Anbauteile sind ne RS Pike 454, avid Code, DT Swiss e2200 und als Schaltung x.0.
Die meisten anderen Stahlrahmen auf dem Gebiet gefallen mit nicht so Dolle evtl noch der Shan oder wenn da nicht der Preis wäre die andere Alu Variante aus dem Hause Nicolai.
 
Alutech CT als Touren und Freeride Mischling?
Was meint ihr dazu, ich habe keine Lust mir noch 2 extrabikes zu halten und wollte beides kombinieren.
Andere Anbauteile sind ne RS Pike 454, avid Code, DT Swiss e2200 und als Schaltung x.0.
Die meisten anderen Stahlrahmen auf dem Gebiet gefallen mit nicht so Dolle evtl noch der Shan oder wenn da nicht der Preis wäre die andere Alu Variante aus dem Hause Nicolai.

Ich fahre das CT nun schon seit über 1 1/2 Jahren als Allrounder.
Funktioniert von Tagesstrampeltouren bis leichtem DH ganz gut. Für Parkbesuche wird lediglich eine kurze starre Sattelstütze drangeschraubt.
 
Hört sich gut an und deckt sich auch mit dem was ich bisher schon gelesen hab.
Bei mir soll es was Touren angeht zwar auch über mehrere Tage gehen, ist aber letztenendes vermutlich eh nur trainingssache.

Rahmengröße M oder L auf 178 Körpergröße?
 
Hört sich gut an und deckt sich auch mit dem was ich bisher schon gelesen hab.
Bei mir soll es was Touren angeht zwar auch über mehrere Tage gehen, ist aber letztenendes vermutlich eh nur trainingssache.

Rahmengröße M oder L auf 178 Körpergröße?

Empfehle Dir den CheapTrick-Fred im Alutech Unterforum. Du brauchst aber mind. L, wenn nicht sogar XL, wobei dieser so weit ich weiss nicht mehr angeboten wird.
Grüße
 
Sehr verspielt: M. Eher laufruhig: L. XL wär schon seltsam bei nicht mal 1,80.

X Y Z.... sind nicht genormt. Man schaue sich die Geodaten an. Wenn er kein Dirtjump (this was overtreibing) machen möchte, wird M zu klein sein (mit kurzem Vorbau).
Für mich ist L mit 40er Vorbau und 1,73 genau richtig für alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann auch mit 10 cm mehr als du M fahren. Wie gesagt kommt drauf an, ob verspielt oder laufruhig.

Bestimmt, es kommt ja auch auf die Beinlänge an.
Aber Sattelrohr (edit: hier stand Mist) fällt recht kurz aus bei diesem Rahmen (für Enduro/Freerideverhältnisse).
Wenn die Kniee oft gegen den Lenker stoßen wird der kurze / verspielte Radstand schnell unsexy.

Edit:
CT in L: OR hor 595 (edit) / SR 440
Torque FRX in M: OR hor 585 / SR 440
Nerve AL in M: OR hor 592 / SR 443
Fanes Enduro 3.0 in M: OR hor 585 / SR 440
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat mich ehrlich gesagt nie gestört, hab eh Knieschoner an. Aber stimmt schon, das Verspielte muss man mögen.

// auch edit:

CT in M hat 575 mm horizontal bei 100er Gabel, bei längerer Gabel also mehr. Kann deinen Wert für den L Rahmen nicht recht glauben.

Da hast Du recht.... 595mm kleiner Unterschied. (in die Ecke geh und schäm)
Dann fällt wohl eher nur das Sitzrohr kurz aus (auf die Größenbezeichnung ála Buchstaben bezogen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder mal Reifenfrage: Ich suche einen Hinterreifen bis 1kg der bei Tubelessmontage möglichst durchstichfest ist.

Hintergrund: Ich war mit Wildrock'R 2.4 gerade in Kroatien und hatte von rasiermesserscharfen Kalkschotter 2 Durchstiche á 5mm, die von der Milch nicht mehr ganz abgedichtet wurden, also brauch ich wohl "mehr" Reifen.

Trotzdem will ich keine 1200g-Downhillschlappen montieren wg. Rollwiderstand. Grip ist nicht so wichtig, weil eh für hinten.

RQ 2.4 hatte ich auch schon, gibt's sonst noch Tips? Irgendwas "selteneres", Specialized oder Geax oder so? PS bitte keine Schwalbe vorschlagen!
 
Zurück