- Registriert
- 25. Mai 2014
- Reaktionspunkte
- 117
Hallo zusammen,
ich denke auch drüber nach, ein Enduro-HT aufzubauen, allerdings habe ich mir gedacht, wenn alle Welt 1 x 11 mit den 420 % bei 10-42 Kassetten fahren kann, dann muss es ja auch möglich sein, mit den 409 % einer Alfine 11 klarzukommen. Das kostet zwar etwas Gewicht, spart aber Kettengewürge und -Geklapper und ist glaub ich mal einen Versuch wert (und ja, ich weiß, man unterschreitet die empfohlene Mindest-Übersetzung
).
Ich habe mir schon einiges zusammengesucht und wollte das Ganze mal zur Diskussion stellen, vielleicht gibt es ja noch das eine oder andere, was man besser machen könnte / müsste. Ziel soll ein vernünftig ausgestattetes Hardtail (auch) fürs Grobe sein. Kein Leichtbau- oder Luxus-Quatsch, aber sinnvolle Features. Ohne Vario-Stütze z. B. würde ich das Dingen eh nicht fahren wollen.
Als Rahmen erscheint mir der Commencal Meta HT CrMo 650b in XL aktuell als beste Alternative. Bin ca. 187 groß mit 88cm SL ohne Schuhe. Gegenüber dem 456 Evo Carbon hat er mehrere Vorteile: steilerer Sitzwinkel, tieferes Innenlager, Flex weil Stahl, länger, glaube ca. 80 € günstiger. Nachteile: Gewicht, keine verschiebbaren Ausfallenden (deshalb Kettenspannung über eine KeFü mit Röllchen unten). NS Surge ist wegen dem blöden Sitzrohr-Durchmesser keine Alternative
.
Traum wäre natürlich ein Nicolai Argon mit verstellbaren Ausfallenden, aber das sprengt dann doch etwas den Preisrahmen.
Die Teileliste ist als PDF angehängt, hier die Kurzfassung: Mit imho gehobenen, aber noch no-nonsense-Teilen (Mattoc pro, Deore-Kurbel, WTB Frequency i25 / DT Swiss 350 / Maxxis / Conti, Moveloc) kommt man auf 14,2 Kilo und ca. 2.600€ Teilewert, wenn man vom Neukauf ausgeht.
Was haltet ihr davon? Seht ihr noch sinnvolles Sparpotenzial, sowohl bei Gewicht als auch bei Geld?
Der monetär dickste Klopper ist halt die Gabel, hier hatte ich schon überlegt, ob nicht vielleicht eine gebrauchte Auron Sinn ergeben würde. Aber ich habe die Mattoc auch am Fully und ich möchte eigentlich - grade am Hardtail - nicht auf die Top-Zugstufe verzichten… vielleicht weiß ja jemand, ob man die Zugstufeneinheit der Auron tauschen kann? Meine mal sowas von der Durolux gelesen zu haben.
Freue mich auf jeden Fall über Rückmeldungen!
Beste Grüße
ich denke auch drüber nach, ein Enduro-HT aufzubauen, allerdings habe ich mir gedacht, wenn alle Welt 1 x 11 mit den 420 % bei 10-42 Kassetten fahren kann, dann muss es ja auch möglich sein, mit den 409 % einer Alfine 11 klarzukommen. Das kostet zwar etwas Gewicht, spart aber Kettengewürge und -Geklapper und ist glaub ich mal einen Versuch wert (und ja, ich weiß, man unterschreitet die empfohlene Mindest-Übersetzung

Ich habe mir schon einiges zusammengesucht und wollte das Ganze mal zur Diskussion stellen, vielleicht gibt es ja noch das eine oder andere, was man besser machen könnte / müsste. Ziel soll ein vernünftig ausgestattetes Hardtail (auch) fürs Grobe sein. Kein Leichtbau- oder Luxus-Quatsch, aber sinnvolle Features. Ohne Vario-Stütze z. B. würde ich das Dingen eh nicht fahren wollen.
Als Rahmen erscheint mir der Commencal Meta HT CrMo 650b in XL aktuell als beste Alternative. Bin ca. 187 groß mit 88cm SL ohne Schuhe. Gegenüber dem 456 Evo Carbon hat er mehrere Vorteile: steilerer Sitzwinkel, tieferes Innenlager, Flex weil Stahl, länger, glaube ca. 80 € günstiger. Nachteile: Gewicht, keine verschiebbaren Ausfallenden (deshalb Kettenspannung über eine KeFü mit Röllchen unten). NS Surge ist wegen dem blöden Sitzrohr-Durchmesser keine Alternative

Traum wäre natürlich ein Nicolai Argon mit verstellbaren Ausfallenden, aber das sprengt dann doch etwas den Preisrahmen.
Die Teileliste ist als PDF angehängt, hier die Kurzfassung: Mit imho gehobenen, aber noch no-nonsense-Teilen (Mattoc pro, Deore-Kurbel, WTB Frequency i25 / DT Swiss 350 / Maxxis / Conti, Moveloc) kommt man auf 14,2 Kilo und ca. 2.600€ Teilewert, wenn man vom Neukauf ausgeht.
Was haltet ihr davon? Seht ihr noch sinnvolles Sparpotenzial, sowohl bei Gewicht als auch bei Geld?
Der monetär dickste Klopper ist halt die Gabel, hier hatte ich schon überlegt, ob nicht vielleicht eine gebrauchte Auron Sinn ergeben würde. Aber ich habe die Mattoc auch am Fully und ich möchte eigentlich - grade am Hardtail - nicht auf die Top-Zugstufe verzichten… vielleicht weiß ja jemand, ob man die Zugstufeneinheit der Auron tauschen kann? Meine mal sowas von der Durolux gelesen zu haben.
Freue mich auf jeden Fall über Rückmeldungen!

Beste Grüße