Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Ardent Exo 2.4 in 60a Mischung. Fahre damit aber Touren, kein großes Gespringe, Rollt gut, Grip passt hinten auch, Haltbarkeit auch ok, Dämpfung für mich absolut ausreichend.
 
Hab jetzt mal nachfolgenden Reifen in 2ply (Maxxpro 60a) aufgezogen. Dämpft sehr gut und Grip ist im Trockenen auch gut. Rollt aber durch die Downhill Karkasse nicht so toll, wie das Profil eigentlich vermuten lässt. Sonderlich leicht ist er auch nicht. :)

upload_2015-4-13_18-45-31.png
 

Anhänge

  • upload_2015-4-13_18-45-31.png
    upload_2015-4-13_18-45-31.png
    965,6 KB · Aufrufe: 24
Ich habe aktuell einen 2.6er Ardent DH am Cheap Trick. Bin sehr zufrieden damit, keinen Platten mehr. Am Anfang wars schon etwas zäh beim bergauf treten, jetzt fährt er sich so leichtfüßig wie ein Faltreifen. ;) Gruß rmfausi
 
Hab momentan auch den Smorgasbord drauf, mit wie viel druck fahrt ihr den denn? Nachdem ich mal von 3 auf 2.8bar runter gegangen bin, hatte ich direkt einen snakebite :/

On-One Smorsgasbord 2.25 (ist eh a 2.4")

??? Erklärung Bitte :D

Aber ich werde, wenn der Smorgasbord runter is wohl mal was voluminöseres ausprobieren ... Dann gibts halt mehr Trainingseffekt ^^
 
DiY-Procore ist glaub ich fürs Hardteil die optimale Lösung. @maniac5337 fährt das am mmmbop, vielleicht mag der da was dazu sagen, so hardteillos darf ich hier ja eigentlich gar nix schreiben.

Am TransAm bin ich zuletzt nen Minion DHR 2.5 2ply gefahren. Ist zwar gerollt wie ein sack Nüsse, war aber stabil und hat gut gedämpft. ;)
 
Ich fahr als Sommerreifen nen 2,4er Holy Roller. Seitenhalt am HR wird überbewertet, spart Bremsbelag beim Drift!

Rollen tut er übrigens saugut und wenns trocken ist, dann sind bergauf meine Beine die Grenze und nicht der Grip.
 
DIY Procore ist ne geile Geschichte, insbesondere am Enduro HT. Selbst mit 1.8bar im kümmerlichen Baron 2.3 kann man da ordentlich ins Steinfeld reinhalten ohne Angst um die Felge zu haben. Für mich persönlich das beste Gadget seit der Variosattelstütze.
 
On-One Smorsgasbord 2.25 am Hinterrad und vorn 2.4er Monkey
Am Hinterrad fahre ich mit DIY Procore (6 bar) und 1,7 - 1,8 bar im Reifen. Härtetest war letzte Woche im Vinschgau. Damit kann ich (74kg) es über die Steinfelder am Montesol- und Tschillitrail laufen lassen, dass es mich fast von den Pedalen fetzt. Da hätte ich vorher mit Schlauch und ohne Procore mindestens 2.5 bar gebraucht und trotzdem gelegentlich einen Durchschlag gehabt. Auf den "Core" haut es häufiger durch, aber das stört nicht. Ich werde es mal mit 5 bar im Core versuchen, um es noch komfortabler zu machen. Aber will mir die Felge nicht ruinieren.

Am Vorderrad trau ich mich noch nicht mit dieser Bastellösung und fahre weiterhin Schlauch. Da reichen 1,6 bar und es gibt sehr selten einen Durchschlag. Tubeless hat sich am Vorderrad bei mir nicht bewährt. Zischt mir zu oft und ich habe Angst vor einem abspringenden Reifen. Das schränkt mich in der Fahrweise ein. Procore sollte das Abspringen ziemlich ausschließen und ich könnte vermulich 1,3 bar fahren. Aber bringts das wirklich und ists den Aufwand wert?
Jemand Erfahrung mit DIY-Procore am VR, bei dem normales tubeless doof war? Also jemand, der aus Spaß in die Kurve zimmert, dass die Milch am Schuh klebt. :)
 
Fahre den xking von Conti....
Quasi mit dem selben Anforderungsprofil. Habe ca.2 Bar drauf. Federt recht gut und der Rollwiederstand + Geräusche sind gut.
 
Zurück