Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Hm, ich fahre auch die Team I23 am Hardtail, bei 100kg und ca. 1.9bar am Hinterrad (Tubeless, Rock Razor Pacestar). Seit über einem Jahr ohne Problem und ohne Dellen. Und nein, es wird nicht geschont :-)
 
Die ZTR Flow Ex habe ich ja auch im Auge aber da ich eh nie schlauchlos fahren werde, kommen die eigentlich nicht in frage... auch wenn sie gut mit schlauch laufen würden aber da steht ja nicht umsonst NoTubes drauf.

Gerade am HT für die härtere Gangart ist tubeless ein Segen... Ich will jedenfalls nicht mehr ohne und ich würde wetten, dass dir der Wechsel von Schlauch auf Tubeless mehr Vorteile bringt als der Wechsel von 26" auf 27"! ;)
 
Gerade am HT für die härtere Gangart ist tubeless ein Segen... Ich will jedenfalls nicht mehr ohne und ich würde wetten, dass dir der Wechsel von Schlauch auf Tubeless mehr Vorteile bringt als der Wechsel von 26" auf 27"! ;)
Vorsicht, das ist eben nur so lange der Fall, wie das durch die fehlenden Snakebites verursachte schnellere Fahren keine Dellen in der Felge nach sich zieht. :D

Von daher eben doch mit Schlauch, aber dann gleich (DIY) Procore. :p
 
Da gebe ich dir zum Teil Recht… Aus meiner Erfahrung am Enduro HT konnte ich durch Tubeless den Druck soweit reduzieren, das halbwegs Gripp am HR vorhanden war ohne direkt das Todesurteil für die Felge unterschrieben zu haben. Mit Procore konnte ich den Druck nochmal deutlich reduzieren und habe jetzt ein für mich ideales Verhältnis aus Gripp, Komfort, Pannensicherheit und Gewicht. Tubeless mit Milch ist dafür aber die Grundvoraussetzung!
 
Prima, dass Du fündig geworden bist! Bis zu einem gewissen Punkt macht die Teilesuche ja Spaß, aber irgendwann kommt der Punkt, wo man sich nur noch das Hirn zermartert. :D
Dann gute Fahrt mit dem neuen Satz! Foto kommt ja nach Einbau sicherlich in die Galerie.
 
image.jpg
So mein eccentric Projekt schreitet so langsam voran. Hab in den letzten Wochen noch ein paar schicke Teile zusammen gesammelt.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    200,1 KB · Aufrufe: 43
Ich überlege grade auch, mir ein FR-HT zuzulegen. Dabei habe ich bisher zwei Favoriten:

- Commencal HT SX (die Linien holen mich mal sowas von ab :love::daumen:)
- Nukeproof Scout

Allerdings decken die beide meine Anforderungen nicht voll ab.

Im Lastenheft stehen:

- 26" oder zur Not 650b
- komplett innengeführte Züge. Auch von der Sattelstütze. Was ich gesehen habe, scheitern hier auch die üblichen Verdächtigen Shan, Eccentric, Surge, Switchback...
- ~66° LW bei 550mm Einbauhöhe
- ~74° SW
- bevorzugt Alu
- 30.9mm Sattelrohr
- S.H.I.S ZS44/EC49. EC56 wär zur Not auch noch okay.
- traditionelles BSA 68/73mm Tretlager
- Austauschbare Ausfallenden wären Nice to Have, zumindest aber Austauschbare Schaltaugen
- kein Dartmoor und nichts was ähnlich aussieht. Ist optisch einfach nicht meins.
- <1000€ Rahmenpreis

Bleibt da noch was übrig?

Danke schon mal!
 
für ~700€ kann man sich von IM Sporträder denke ich einen Rahmen mit Custom-Geomtrie brutzeln lassen. @Surtre hat so ein Ding und kann da bestimmt seine Erfahrungen kundtun.

Ansonsten würde mir noch nicolai einfallen, aber die sind wohl schon deutlich jenseits der 1000 Ocken.
 
Ich überlege grade auch, mir ein FR-HT zuzulegen. Dabei habe ich bisher zwei Favoriten:

- Commencal HT SX (die Linien holen mich mal sowas von ab :love::daumen:)
- Nukeproof Scout

Allerdings decken die beide meine Anforderungen nicht voll ab.

Im Lastenheft stehen:

- 26" oder zur Not 650b
- komplett innengeführte Züge. Auch von der Sattelstütze. Was ich gesehen habe, scheitern hier auch die üblichen Verdächtigen Shan, Eccentric, Surge, Switchback...
- ~66° LW bei 550mm Einbauhöhe
- ~74° SW
- bevorzugt Alu
- 30.9mm Sattelrohr
- S.H.I.S ZS44/EC49. EC56 wär zur Not auch noch okay.
- traditionelles BSA 68/73mm Tretlager
- Austauschbare Ausfallenden wären Nice to Have, zumindest aber Austauschbare Schaltaugen
- kein Dartmoor und nichts was ähnlich aussieht. Ist optisch einfach nicht meins.
- <1000€ Rahmenpreis

Bleibt da noch was übrig?

Danke schon mal!

Die Geometrie und die gewünschten Anschlussmaße sollten bei IM problemlos umsetzbar sein. Nichtzylindrische Steuerrohre und für ihn weniger übliche Teile (bei mir z.B. die PM160-Aufnahme) kosten allerdings u.U. Aufpreis. Über 1k€ kommt man aber auch nicht so schnell.
Mit innenverlegten Zügen und Leitungen sollte er auch klar kommen, siehe Reuber Hartwald. Ob tatsächlich alles nach innen verlegt werden kann, muss im Einzelfall geklärt werden. Von den anschraubbaren Leitungsführungen, die ich ursprünglich haben wollte, war er aus Festigkeitsgründen nicht angetan.
@MoP__ und @thomas.h haben übrigens auch einen Rahmen vom IM. Neben Reuber und Reichmann Eng. fertigt IM auch noch für andere Radmarken/ -projekte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, bin nach wie vor am überlegen, ob ich mir ein PP Oka oder ein Transam275 mit 140er Mattoc aufbaue und kann mich momentan zwischen den beiden nicht entscheiden (bin 1,89m groß, SL 90cm). Es soll aber auf jeden Fall fürs grobe Bergabfahren sein.
Hier die Geodaten mal im Vergleich:
(von o.n.u.: HA, SA, TT, BB, reach, stack)
links Oka, rechts Transam
Oka Transam.jpg

Hat jemand Senf dazu?? :)
 

Anhänge

  • Oka Transam.jpg
    Oka Transam.jpg
    73,6 KB · Aufrufe: 37
Hat jemand ein älteres TransAm 26 und kann mir die Steuersatzmaße nennen? auch ZS44/EC44 wie beim aktuellen 650b?
 
Zurück