Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
+1 für KCNC. Sehr gute Qualität, obwohl günstig.Hab mir einen von kcnc gekauft, war Recht günstig. Vorher auch Cane creek. Habe bisher mit keinem schlechte Erfahrungen gemacht. Bei dem kcnc jedoch bekomme ich den untersten Ring deutlich einfacher von der Gabelkrone als es mit dem Cane creek der Fall war (für den selteneren fall dass man Mal die Gabel wechselt).
ganz genau. Wenn dann doch mal die Lage aufgeben, kann man immer noch ein höherwertiges Lager wählen, das passt ja in die Schale, die übrigens beim 40er hochwertig ist.Habe auch Cane Creek 40 ,einmal als ZS/EC und einmal IS . mit ordentlich Fett eingebaut , laufen die absolut unauffällig und das zu einem vernünftigen Preis
Alter: 26Die vielen Erfahrungen ohne alter, km, Einsatz, Höhenmeter, Wetter und vielem mehr sind echt viel wert![]()
Danke für eure Eindrücke, dann bin ich beruhigt
Das Hope gut sein soll liest man sehr oft aber über 100€ für ein Steuersatzlager ist auch stolzer Preis.
@PST
Das ist schon klarFalls man genauere Angabe braucht, suche ein Lager mit BSA 68-73/24
Ich habe im Juni für knapp 75 Hope neu gekauftHope hab ich Wartungsfrei seit 2015 im Einsatz und würd ich unbesehen wieder kaufen. Damals lagen die noch bei ~70€, bemerkenswerter Preisaufschlag
CaneCreek 40 an mittlerweile 5 Bikes raus geschmissen weil alle nach 1-3 Jahren komplett hinüber.Eine Frage von einem Frischling was das Thema: Aufbau Enduro Hardtail angeht.
Welche Steuersätze verwendet ihr, die preislich noch im erträglichen Rahmen liegen und qualitativ hochwertig sind?
Bin dabei mir ein Enduro Hardtail mit einem META HT Rahmen von Commencal aufzubauen und bin die Komponenten am zusammenstellen. Jedoch beim Thema Lager fehlt mir die Erfahrung.
Für das Innenlager würde ich ein Lager von Token nehmen, jedoch momentan nirgends zu bekommen. Für Alternativvorschläge wäre ich dankbar. Ein Lager von Shimano wird auch seinen dienst tun, von daher ist dies nicht ganz tragisch.
Beim Thema Steuersatz hab ich nur ???. Bei meinem Fully ist ein Acros Steuersatz verbaut. Sucht man im Internet nach einem passenden liest man unter den Bewertungen nur: "Hält nur eine Saison xyz". Mit CaneCreek scheint man ganz schlechte Erfahrungen gemacht zu haben.
Wobei ich sagen muss, das ich letztes Jahr ein progressives Hardtail von Cube als Übergangsbike genutzt habe mit einem offenen Kugelring Lager von FSA. Gegen Ende des Sommers waren die Lagerkugel schon deutlich abgenutzt und haben deutlich Rost angesetzt.
Einmal auseinander gebaut, gereinigt, ordentlich eingefettet, dabei eine Lagerkugel verlorenund das Lager fühlte sich wieder Top an. Bin über den ganzen Winter damit gefahren, lief ohne Probleme.
du machst die Schalen an 5 Bikes raus, statt dafür einfach gute Lager zu kaufen?CaneCreek 40 an mittlerweile 5 Bikes raus geschmissen weil alle nach 1-3 Jahren komplett hinüber.
Seitdem ResetRacing und 0,0 Probleme. In der Anschaffung vllt etwas teurer, dafür sorgenfrei und ab und zu zum Sonderpreis zu bekommen
Da hak ich mich mal ein:du machst die Schalen an 5 Bikes raus, statt dafür einfach gute Lager zu kaufen?![]()
In den meisten (allen?) Fällen sind die in Fahrrädern verbauten Lager letztendlich Normteile, die tausendfach aus der Maschine purzeln und entweder für 50ct im Einkaufswagen ihren Dienst verrichten oder für 9,50€ an den Mountainbikeheini verkauft werdenDa hak ich mich mal ein:
kann man denn "ohne Probleme" (oje, ich glaube, ich kenne die Antwort schon) die Lager von einem Hersteller in die Lagerschalen eines anderen Herstellers setzen, sofern die Spezifikation (Typ, Innen- u. Aussendurchmesser) stimmt? Benutzt da nicht jeder Hersteller noch so seinen eigenen Winkel, damit er seine eigenen Lager verkaufen kann, bzw. damit der Aufwand beim Wechsel zu einem anderen Hersteller abschreckt?
Bei den Steuersatzlagern gibts schon viele verschiedene Abmessungen, und neben Innen-/Außendurchmessern/ Höhen auch noch verschiedene Fasenwinkel zur Zentrierung. Aber letztendlich sind es alles genormte Dünnring Schrägkkugellager. Hier zum Beispiel bekommt man vermutlich für fast jeden Steuersatz passende Lager:
https://www.kugellager-shop.net/fahrradlager-steuersaetze/steuersatz-lager-headset-bearings.html
Wenn ich die entsprechende Rubrik dort anwähle, dann gibt es dort gar keine Lager mit Innendurchmesser 28,6 mm. Was mache ich hier falsch?
Danke.Du hast den Zentrierkonus vergessen
Nimm am besten das aktuelle Lager raus und schau ob da die Maße draufgedruckt stehen. Oder halt (sehr penibel) messen.