Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Also so zu sagen aus Spaß ? Weil man sich sag ich mal mehr anstrengen muss ?
Und wie sieht das mit dem Rahmen aus ? Also den Kosten ?
AChja und fahrt ihr mit den Räden auch downhill ? geht das ?
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Ich glaube nicht das Kostengründe ganz auszuschließen sind, weil man ein Hardteil mit gleicher Ausstattung für viel weniger Geld kriegt, also bessere Teile fahren kann.
Außerdem ist ein Hardteil mMn vielseitiger, es kann alles von XC bis Downhill/Freeride.
Und natürlich der Fahrtechnik Aspekt.
 
also bei mir war es schon zuerst das geld.
habe für meinen rahmen gebraucht 150 gezahlt.
aber wirklich zurückstecken musst du mit einem hardtail nicht. kannst es schon gut laufen lassen. nur in steinfelder tue ich mir persönlich noch etwas schwer. keine ahnung ob das mit einem fully viel besser geht. im bikepark war ich auch schon mal, hat auf jeden fall spass gemacht! nach bad wildbad würde ich aber nicht unbedingt fahren--> zu verblockt.
du lernst automatisch eine sauberere fahrtechnik und es ist halt sorgloser wegen weniger beweglichen teilen und fehlendem dämpfer.
ach ja und natürlich leichter.

habe es nicht bereut :)

bei onone bekommst du schon einen schönen und robusten stahlrahmen für 230 €.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man Fahrtechnik lernen will und es auch aktiv übt, dann ist man mit einem Hardtail auch schneller als die meisten Fullyfahrer. Entscheidend ist immer der, der auf dem Rad sitzt. Gute Fahrtechnik und Fahrtechniktraining bringen mehr als ein neues, modernes Bike, machen aber eben mehr Aufwand. Hardtail fahren ist aber ein ganz anderes Fahrgefühl, aktiver, direkter auch verspielter. Ausprobieren - entweder man liebt es oder hasst es. Jedenfalls hat man in jedem Gelände Spaß damit und kann schon erstaunlich grobe Sachen damit fahren. Ich empfehle mal bei einem Hardtail DH Rennen zuzuschauen (werden leider immer seltener), abartig!
 
Wie sieht es da mit dem Komfort aus.

Watt fürn Zeuch???



Bin letztes Jahr mal einen Tag auf einem schlechten Fully gefahren - nee danke. Dann lieber ein HT mit der richtigen Geo und Ausstattung.

Ist zum hüpfen oft geeigneter, schult den Blick für die Linie, macht weniger Arbeit bei der Wartung - und ist viel cooler. Nicht ganz so wie ein starrer Singlespeeder, aber immerhin
:D
 
Ja mein erstes Hardtail hatte ich auch aus kostengründen.
Dann kamen zwei große DH-Bikes.
Neben meinem Kona hab ich mir dann doch wieder ein Freeride Hardtail aufgebaut, weil mir irgendwie das super Gefühl von damals gefehlt hat.
Wer einmal mit Freeridehardtails angefangen hat, den lassen sie auch nie wieder los!
Außerdem sehe ich das inzwischen auch als wirklich gutes Fahrtechniktraining. Außerdem ist es dann doch noch etwas vielseitiger als ein DH-Fully.

Fahren tue ich damit eig. alles was ich auch mit dem Fully fahre. Und dazu nebenbei immer mal noch etwas tourenlastigere Runden.

Möchte es auf jeden Fall nicht mehr hergeben.
 
Also ich würde sagen man kann mit einem HT auch "alles" fahren was man mit einem Fully fährt. Aber die Geschwindigkeit ist eine andere.
Ein DH Fully ist für was anderes ausgelegt als ein HT egal ob Freeride order nicht.
Wenn du nur im Park unterwegs bist und große Sprünge uns Speed alles für dich ist würde ich nicht auf ein HT wechseln.

Meine Gründe warn, meine Freundin, ein andere Kumpel der nur noch HT fährt und die Gegend hier wo ich kein Fully brauche.
Ein Fully fürs nächste Jahr für den Park ist aber dennoch in Planung.

Geld war hier nur reine Nebensache, Gewicht ebenso.
 
Ich hab ja ein Fully, aber mit zu wenig Federwg, hinten 125mm und vorne 100mm. ICh dachte mir ich bau da einfach mal eine längere Gabel ein, aber das maximum ist anscheinend 120mm ( Bergamont Evolve 5.9 ). Aber ein neues Freeride oder Enduro Rad wär mir als Fully zu teuer. Also mit 160mm vorne währ auch bikepark drinnen ?
 
Rostet ein NS-Surge Rahmen, wenn Wasser rein kommt? habe diese Woche Rostwasserspuren an den Ausfallenden entdeckt, da wo so kleine Löcher drin sind. Könnte aber auch vom Gewinde sein, von den angeschraubten Ausfallenden.

Haben die Rahmen nicht genug Chromanteil? Denn mit genügend Chromanteil rostet Stahl ja nicht. Ich weiß nur nicht mehr genau ab wieviel % Chrom ein Stahl rostfrei ist.
 
Stähle mit ausreichend hohem Chromanteil um wirklich Rosfrei zu sein sind für Fahrräder (vorallem dieser Kategorie) wohl kaum zu gebrauchen. (Zugfestigkeit wird durch höheren Cromanteil geringer).
Ich meine, es wären 17% Chromanteil gewesen, ab der ein Stahl wirklich rostfrei ist, hochlegierte Stähle haben mein ich etwa 5%. (Unter bestimmten korrosiven Bedingungen rostet fast alles...)
Ich würde sicher gehen und das sprühwachs einsetzen, hab ich auch gemacht.
 
Die besseren Stähle rosten nur oberflächlich daher ist das kein Problem, theoretisch könnte man auch einfach die Entlüftungslöcher im Neuzustand verschließen, die werden eigentlich nur beim Schweissen gebraucht...
 
Cotic Rahmen sind innen phosphatiert, On One anscheinend nicht ;)
Hab so 'n Spray aus der Oldtimer-Konservierungs-Ecke, das kommt vorm Zusammenbau großzügig innen rein.
 
Zurück