enduro freeride hardtail

Registriert
18. April 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Augsburg
tach'schen

ich such ein äußerst stabiles hardtail, ausgelegt für bis zu 160mm federweg (fox 36 talas)
folgende hab ich im blick:

santa cruz chameloen
nicolai argon fr
liteville 101
transition transam

gibts billigere alternativen?
kennt jmd zufällig händler im großraum dresden, sie solche bikes verkaufen?
kann man das transition vagrant auch für touren nutzen, oder ist es zu sehr auf freeride optimiert?
und letzte frage: welchen laufradsatz könnt ihr empfehlen - ich kenn mich damit garnicht aus, er soll absolut stabil sein, kann auch etwas schwerer sein ( reifen: muddy mary 26x2.4" / maxxis advantage 26x2.4")

dank
 
argon fr oder das 101. lrs: mavic deetraks.

falls das nicolai für dich interessant ist: am 21 und 22. august ist hausmesse vor ort bei nicolai. da dürftest du es auch probefahren können.
 
Zuletzt bearbeitet:
29 euro bahnticket. du wirst so begeistern sein das du mit dem rahmen dann abends wieder nach dd fährst. :D ansonsten schau mal im hersteller sub forum vorbei. es findet sich bestimmt jemand der in der nähe wohnt.
 
was spricht gegen das transam? was is mit dem vagrant?
bitte nich einfach nur sagen was ich nehmen soll, sondern erklärt es mir - schliesslich will ich dabei was lernen
 
die nebenleistungen sind imho bei nicolai am besten (garantie, support, möglichkeiten bei der auswahl von farbe und geo) da kommen die anderen hersteller nicht mit. von der optischen schönheit des argon ganz zu schweigen. und entwickelt und hergestellt in germany. das heisst: für deine kohle bekommst du da etwas absolut hochwertiges.

bei all dem kann keiner der o.g. hersteller mitziehen.
 
Es ist halt die Frage, ob man irgendetwas davon "(garantie, support, möglichkeiten bei der auswahl von farbe und geo)" nutzen möchte oder muß.
 
Argon FR:

Fahre selbst einen 2008er Rahmen......sehr gute Geometrie, supersteif und sehr intuitiv zu fahren.

Maximale Reifenbreite auf einer 721er Mavicfelge ist ein 2,4er BigBetty, bei dem es schon eng wird....würde da eher auf Maxxis 2,5er gehen - mehr passt definitiv nicht in den Hinterbau, da der Reifen sonst seitlich an den Kettenstreben schleift.

Das Steuerrohr ist ziehmlich lang und in Verbindung mit dem empfohlenen Reset Racing Steuersatz mit langer unterer Lagerschale war bei mir schon mit einer 140mm Pike das Ende erreicht - meiner Meinung nach für so ein Bike vollkommen ausreichend. Bei einer Fox 36 mit 160mm würde ich zumindest eine kürzere untere Lagerschale verbauen und mit viel Sag fahren, um einen angenehmen Lenkwinkel zu erreichen.

Eine RS Lyrik U-Turn wäre wohl am universellsten, wenn eine Pike nicht ausreicht und das Rad trotzdem noch klettern soll.

Ach, falls das Gewicht wichtig für die Planung ist.....damit rückt Nicolai ja nicht so richtig raus....Größe XL gepulvert, mit den verschiebbaren Ausfallenden: 2,5kg


Thomas
 
alu hardtails sind sehr steif und geben alle vibrationen und stöße ungefiltert an dich weiter.
ein stahlrahmen hat einen gewissen dämpfungseffekt.

damit jumps auf die dauer vom alu verkraftet werden muss es verstärkt werden (gussets) d.h. mehrgewicht

stahl hat wesentlich bessere dauerschwingungseigenschaften und ist bei dann gleichem gewicht auch komfortabler.

außerdem ist stahl cool
 
stahl rostet. das ist nicht cool. stahl ist filigran und passt nicht zu den dicken gabeln. der gewisse dämpfungseffekt ist bei dem einsatzgebiet mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit nicht zu spüren.
 
Ich bin vor einigen Jahren eine Saison den Surly 1x1 Stahlrahmen im Gelände gefahren und die Eigendämpfung war schon sehr deutlich zu spüren.

Die Steifigkeit und daraus auch resultierende Genauigkeit beim Fahren des Argons ist klar besser als beim Surly - da flext überhaupt nichts....unangenehm ist es für mich auch nicht.

Bemerkenswert beim Argon FR ist für mich auch die Steigfähigkeit - das Rad klettert extrem gut.

Thomas
 
Man kann sich bei vll. 5-6cm, die der Reifen federn kann ja mal überlegen, wieviel % des Fahrkomforts aus dem Rahmen kommen. Eine dünne Stütze (gibt es eher bei Stahl), die weit rausgezogen ist macht da viel mehr aus als das Rahmenmaterial. Und da habe ich die Gabel noch garnicht erwähnt.

Trotz allem gefallen mir die Stahlteile wie zB. das von berchschorsch richtig gut.
 
Wenn ich bedenke, daß mein Chase Singlespeeder nur 800,- komplett gekostet hat...

















... und daß ich jetzt wirklich jedes Teil (bis zu 4mal) getauscht habe, wäre ich für 600-700 für den nackten Rahmen billiger weggekommen.
 
Zurück