?Enduro-Hardtail?

@blauer Vogel
schöne Auflistung! Es fehlt allerdings ein wie ich finde sehr geiles Teil von Banshee: Der Scirocco :love: . Ich bau mir den Rahmen grad auf, für Touren und den täglichen Weg zur Arbeit. Lenk/Sitzwinkel ca. 70/73 Grad mit ner Gabel um 500 mm Einbaulänge, Radstand in Gr. L ca. 1100 mm.

Mein Setup:
-Gabel Mz Mx Comp ETA 120mm 06er Modell
-90mm Syncros Vorbau, 5°
-640mm Lenker, schwach gekröpft (ca. 1" Erhöhung)
-LRS XT/DT comp/ Mavic XM 719, Reifen Fat Albert
-Bremsen Avid SD 7 (V-Brake, ich steh drauf...)
-Gewicht komplett um 12 kg

Foto folgt hier mal wenns fertig ist.

Grüße,
Stefan
 
Also ich hatte so etwas schon 1997:

MYBIKE2.JPG


Ein GT Avalanche von 1995 mit eine MZ Bomber Z1 (100mm) von 1997. Das gute Stück war bis vor einem halben Jahr auch noch im Einsatz. Jetzt ist der Rahmen gerissen.

hier noch in "Aktion": Enduro HT
 
Könnte sein, dass ich ein auch Enduro-HT fahre, ohne es bisher gewusst zu haben... ;)

Hier mal ein Bild:
DSC00424.JPG


Gabel ist eine nicht verstellbare Black Elite mit 120mm Federweg. Absenkbare wäre manchmal schon nicht übel, aber dafür ist jetzt kein Geld da, weil nächstes Jahr ein Fully her soll.
 
Ja! Aber jetzt weisst du es, denn zum Glück gibt es die Bike, die uns beibringt was wir für Räder fahren!

Aber vorsicht, bei Fullys wird das nicht einfacher.. da gibts Tourer, Enduros, CC-Racer, Freerider, Light-Freerider, Long-Travel-Enduros .... :lol: :rolleyes:
 
lelebebbel schrieb:
Ein normales CC Bike hat den angegebenen Lenk und Sitzwinkel aber bei einer 80-100mm Gabel - die genannten Endurorahmen dagegen sind auf 130 bis 150mm Gabeln ausgelegt.
Würde man so eine Gabel in ein CC Bike einbauen, wäre man mit dem Lenkwinkel auch eher im <67 Grad Bereich, die Kettenstreben würden schon nach oben zeigen und der Sattel würde weit über dem Hinterrad landen (auch wenn sich das evtl. gerade noch durch verschieben des Sattels korrigieren lässt.)
Und der Radstand wäre natürlich grösser, weil der eben auch mit ner kurzen Gabel gemessen wurde!
Das habe ich nicht gemeint, dass man eine längere Gabel in ein CC-Bike einbauen könnte. Die von mir angegebenen Lenkwinkel beziehen sich auf den Rahmen mit der Gabel wie sie vom Hersteller vorgesehen ist. Da muß man natürlich die Herstellervorgaben beim Federweg beachten sonst könnte es einem das Steuerrohr zerreißen.
Jetzt kommt etwas theoretisches aus meinem Bike-Workshop-Buch: 2 cm Höhenänderung bei der Federgabel verändern den Lenkwinkel um 1°. Ein halbes Grad Änderung des Lenkwinkels können bereits die Fahreigenschaften verändern. Als Standard bei CC-Rädern hat sich ein Lenkwinkel zwischen 70 und 71,5 Grad eingebürgert. Liegt der Winkel darunter, reagiert das Bike eher träge, ist aber dafür sehr spurtreu und auch bei hohen Geschwindigkeiten fast nicht aus der Bahn zu bringen.

Wie sieht das in der Praxis aus mit einem Lenkwinkel unter 70°? Gerade für Trails zu fahren soll sich das Bike ja gut lenken lassen. Das wäre doch dann ein Widerspruch. Oder müsste man einen kurzen Vorbau montieren um das wieder auszugleichen? Ich frage deshalb, weil ich irgendwie Probleme habe steile und kurvige Pfade bergab zu fahren. Das Rad will immer geradeaus und das Lenken ist kaum möglich (Lenkwinkel 70,5 oder 71 Grad, Gabel 80 mm, Vorbau 11 cm). Vielleicht brauche ich aber einfach noch mehr Übung.
 
Hi Leute

Hab' mir selbst ein EnduroHardtail aufgebaut.

Rahmen CMP Firestorm Grösse 50 (ich bin 183cm gross)
Gabel Psylo SL Jg 2003, stammt aus meinem Fully, passt perfekt, klettert dank U-turn gut, besser wäre aber imho ein Z1 mit ETA.
Lenker Syntace VRO mit Lowrider 630mm
Bremsen Hayes mit 203er Scheiben hi. u. vo (vorne kommt noch eine 230er dran).
Schaltung Rohloff.
Felgen Mavic 321
Reifen Schwalbe Fat Albert

Mein Fully ist dadurch beinahe arbeitslos geworden (bin sogar den Bikemasters Freeride in Küblis mit dem HT gefahren, war hammergeil).

Für mich das perfekte Trailbike.

Greetz AdrenalineMachine
 
Blauer Vogel schrieb:
Wie sieht das in der Praxis aus mit einem Lenkwinkel unter 70°? Gerade für Trails zu fahren soll sich das Bike ja gut lenken lassen. Das wäre doch dann ein Widerspruch. Oder müsste man einen kurzen Vorbau montieren um das wieder auszugleichen? Ich frage deshalb, weil ich irgendwie Probleme habe steile und kurvige Pfade bergab zu fahren. Das Rad will immer geradeaus und das Lenken ist kaum möglich (Lenkwinkel 70,5 oder 71 Grad, Gabel 80 mm, Vorbau 11 cm). Vielleicht brauche ich aber einfach noch mehr Übung.

"Gut lenken lassen" ist ja auch wieder ein recht subjektiver Eindruck. Mir persönlich ist spätestens alles ab 70 Grad LW viel zu nervös... ;) Meiner Meinung nach bringt mir ein flacherer Lenkwinkel, wenn ich es bergab mal stehen lassen möchte, mehr Vorteile als dass er in engen, langsamen Passagen Nachteile bringt. Man muss ja auch bedenken, dass ein flacherer Lenkwinkel in der Regel auch mit einer höher bauenden Gabel einhergeht, die dann meist mehr Federweg bietet. Und eine höhere Front und mehr Federweg bringen gerade in steilen Passagen (bergab wohlgemerkt! :D ) doch einige Vorteile. Aber wie gesagt, hat natürlich auch viel mit persönlichen Vorlieben und Einsatzgebieten zu tun...
 
Blauer Vogel schrieb:
Wie sieht das in der Praxis aus mit einem Lenkwinkel unter 70°? Gerade für Trails zu fahren soll sich das Bike ja gut lenken lassen. Das wäre doch dann ein Widerspruch. Oder müsste man einen kurzen Vorbau montieren um das wieder auszugleichen? Ich frage deshalb, weil ich irgendwie Probleme habe steile und kurvige Pfade bergab zu fahren. Das Rad will immer geradeaus und das Lenken ist kaum möglich (Lenkwinkel 70,5 oder 71 Grad, Gabel 80 mm, Vorbau 11 cm). Vielleicht brauche ich aber einfach noch mehr Übung[/QUOTE,]

Hallo,
das Lenkverhalten eines Bikes hängt nicht nur vom Lenwinkel, sondern auch vom Radstand und vom Nachlauf der Gabel ab und noch ein paar Kleinigkeiten. Die vorbaulänge korrigiert das nur mit Extremen, ist aber nicht unbedingt zu empfehlen, da deine Gewichsverteilung über dem Rad, sprich das Gewicht das auf beiden Rädern lastet sich verschiebt. Wenn du testen willst, schredderts du einfach mal zu schnell in eine Schotterkurve, stimmt die Gewichtsverteilung schmiert das Bike gleichmäßig über beide Räder weg.
bernd
 
Wenn ich mir's recht überlege entsteht das Problem des Bergab-schlecht-lenken-lassens bei mir wahrscheinlich auch durch ein etwas nervöses Lenkverhalten. Also wenn ich versuche eine enge Kurve zu fahren kippt der Lenker (das Vorderrad) nach der Seite. Da muß ich immer aufpassen dass ich nicht zuviel lenke.

Die höhere Federgabel hat ja auch noch viele Vorteile, das hatte ich gar nicht bedacht. Es ist also nicht der Lenkwinkel alleine.

Die Vorbaulänge muß also zur gesamten Geometrie passen, wenn ich das recht verstehe. Für CC-Bikes so zwischen 80 und 120 mm und für das Enduro darfs auch kürzer sein aber nicht zu kurz wenn man Touren fahren will.

Sowieso müssten kleinere Leute eine kleinere Rahmengröße nehmen als sie üblicherweise fahren, da durch die hohe Gabel das Oberrohr so hoch kommt dass man kaum noch drüber stehen kann. Ein kleinerer Rahmen hat ein kurzes Oberrohr so dass man gar keinen kurzen Vorbau dranbauen könnte sonst wäre der Rahmen zu klein. Tja, da wäre ausprobieren nicht schlecht.
 
lelebebbel schrieb:
Ja! Aber jetzt weisst du es, denn zum Glück gibt es die Bike, die uns beibringt was wir für Räder fahren!

Aber vorsicht, bei Fullys wird das nicht einfacher.. da gibts Tourer, Enduros, CC-Racer, Freerider, Light-Freerider, Long-Travel-Enduros .... :lol: :rolleyes:


siehste mal...und ich dachte das wären alles mtb´s :lol:
mit dem unterschied fully <> hardtail :o


najo...so kann´s kommen :daumen:
 
Ich will mir gerade ein Freeridehardtail aufbauen, mit dem man aber auch mal längere Touren fahren kann. Es sollte auch Drops bis vielleicht 3 m aushalten (gehört für mich irgendwie zu Freeride dazu). Allerdings nicht pausenlos. Nur wenn ich halt mal Bock drauf hab', dann will ich das auch machen können, ohne Angst haben zu müssen, dass mir der Rahmen wegknickt.

Im Moment stehen 3 Modelle zur Auswahl von denen ich denke, dass sie das aushalten müssten:

Santa Cruz Chameleon

Allerdings finde ich 2 Jahre Garantie recht dürftig.

Orange Crush

Immerhin 3 Jahre Garantie und im Moment mein Favorit. Gefällt mir am Besten von allen.

Banshee Scirocco

Hammermäßige 10 Jahre Garantie und Dank den Zubehörteilen, die ich bei den anderen beiden noch extra kaufen müsste, nicht teurer als das Orange


Ich bin 1,79 groß und habe relativ lange Arme. Ich will einen 40 mm Vorbau fahren und denke daher, dass ein längeres Oberohr besser wäre (SC: 580 O:585 B: 570). Das ist auch ein Grund, warum ich eher zum Orange tendiere.

Vielleicht habt Ihr ja noch andere Rahmenvorschläge oder Ratschläge, die ich bei der Rahmenwahl beachten sollte, wie z.B. die Größe.

Über das Chameleon und das Scirocco hab' ich in diversen Foren schon allerhand gelesen. Allerdings konnte ich über das Crush nicht wirklich viel in Erfahrung bringen. Möglicherweise gibt es hier ja jetzt jemanden, der mit dem Rahmen Erfahrung hat.

Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe!!!!
 
Zurück