- Registriert
- 3. September 2015
- Reaktionspunkte
- 0
Moinsen!
Ich beabsichtige mir ein neues Enduro zuzulegen, und da man die Bikes leider nicht mitnehmen kann, um sie auf den Hometrails zu testen, bin ich für Tipps dankbar, die mir die Kaufentscheidung etwas vereinfachen würden.
Hauptaugenmerk liegt auf dem möglichst effizienten Hochstrampeln zu den Flowtrails, DH-Strecken und sonstigen Strecken.
Einsatzgebiet 50% Flowtrails (ohne Lift), 30% Trial und Tour, 20% Bikepark (Lift).
Enduro mit mind. 160/160, preislich um die 3k, abfahrtsorientiert, laufruhig und dennoch mit agiler Verspieltheit.
Daten: 185cm, SS 89.
Mein aktuelles Slide 150 ist auf ruppigen Strecken überfordert und für den Bikepark habe ich noch meinen Downhiller.
Gefahren bin ich aktuell:
Mir wäre Alu grundsätzlich lieber, auch vom Preis her, obwohl bei den Rabatten derzeit der Unterschied immer kleiner wird. Zudem fehlen mir Erfahrungswerte bei Carbon. Ich sehe auch nicht ein, 2k für einen neuen Rahmen zahlen zu müssen, nur weil ggf. die Kettenstrebe defekt ist.
Mein Fokus liegt stark abfahrtorientiert, z.B. Flowtrails wie Stromberg, Sprünge, Drops etc. mit Bewältigung von Anstiegen aus eigener Kraft. Touren langweilen mich eher.
Das Bike sollte laufruhiger und sicherer als mein aktuelles Slide (1156 Radstand) sein, aber dennoch nicht behäbig wirken und eine gewisse Verspieltheit und Spritzigkeit aufweisen für Sprünge, Trails und Techniktraining.
Hilfreiche wäre, wenn jemand von seinen Erfahrungen hinsichtlich der Auswahl berichten könnte und selbst mehrere der oben genannten Bikes bereits gefahren ist.
Fraglich ist auch, ob sich die Investition ins Strive AL 2017 lohnt, da das Strive von der Geo her schon etwas in die Jahre gekommen ist. Dennoch hört man nur Gutes, zumindest vom Bike.^^

Ich beabsichtige mir ein neues Enduro zuzulegen, und da man die Bikes leider nicht mitnehmen kann, um sie auf den Hometrails zu testen, bin ich für Tipps dankbar, die mir die Kaufentscheidung etwas vereinfachen würden.

Hauptaugenmerk liegt auf dem möglichst effizienten Hochstrampeln zu den Flowtrails, DH-Strecken und sonstigen Strecken.
Einsatzgebiet 50% Flowtrails (ohne Lift), 30% Trial und Tour, 20% Bikepark (Lift).
Enduro mit mind. 160/160, preislich um die 3k, abfahrtsorientiert, laufruhig und dennoch mit agiler Verspieltheit.
Daten: 185cm, SS 89.
Mein aktuelles Slide 150 ist auf ruppigen Strecken überfordert und für den Bikepark habe ich noch meinen Downhiller.
Gefahren bin ich aktuell:
- Capra 2016 in L-> Reach sehr klein, sonst sehr angenehm.
- Capra 29er in XL-> Radstand mit 1244 ist so langwie mein DHX, wenig agil, behäbig.
- Capra 27,5er L -> nur kurz draufgesessen, könnte ein längeres Oberrohr haben, YT empfiehlt XL. Geometrie sonst angenehm, jedoch farblich aktuell ein Desaster (weiß-rot wtf?), das AL Comp in schwarz-rot sieht man hingegen in jedem Park mehrfach. Zudem sind 3k für die AL Version bei der Ausstattung etwas überhöht..
- Strive 2018 Race CF L -> Langes Oberrohr eher unangenehm, sonst super. Agil, wendig und dennoch laufruhig. XC Modus hilfreich, aber stelziges Fahrgefühl. Leider Optik altbacken und Lenkwinkel veraltet. Nachfolger im nächsten Jahr, jedoch imho nur 29er. Außerdem Sorge um Ersatzteilpolitik Canyons und keine Erfahrungswerte bei Carbon meinerseits.
- Strive 2017 Race AL L -> Siehe oben, jedoch ohne Boost und mit 160er Lyrik, Lenkwinkel daher 76 Grad. Lohnt sich die Anschaffung (Canyon Outlet) oder eher auf modernere Bikes setzen?
- Radon Swoop 9.0 und 10.0 L -> Gute Preise im Megastore, Top Ausstattung, jedoch etwas lang und nicht ganz so verspielt. Gute Geometrie, verstellbar, angenehme Sitzposition. Farbe vom 9.0 wirkt billig, Ausstattung jedoch genial. Wenn es das 9.0 in schwarz elox gäbe, hätte ich es wohl direkt gekauft. Wie macht sich der Fox X2 beim 10.0 im Uphill? Sowohl das Jab als auch das Swoop 10.0 hatten in Tests den 2Positions X2 verbaut, angeboten wird das Bike aber nur mit dem einfachen X2 ohne compression lever. Nachrüstung liegt bei ca. 170 Euro...
- Radon JA 9.0 HD L -> Das verspielteste Bike von allen. Geht super aufs Hinterrad, wirkt aber eher wie ein Trailbike auf Steroiden. Macht definitiv Spaß, könnte mir jedoch vorstellen, dass sich eine derartige Agilität negativ auf ruppigen Strecken auswirkt. Außerdem sehr frontlastig und kipplig. Rahmen in L Bike wirkte eher klein, aber angenehm. Nach Wechsel auf das Swoop gefühlt sicherer, jedoch auch insgesamt etwas behäbiger.
- Propian TYee AL L -> Optik gefällt nicht, zu kurzer Reach und Oberrohr, zu lange Kettenstreben. Ich konnte es kurz Probefahren und hätte es mir vor zwei Jahren dennoch fast gekauft.
- Canyon Torque CF 2018 L -> Verspielte Geo, geht super aufs Hinterrad / Bunnyhop, Sitzposition jedoch etwas komisch von oben herab, sehr behäbig in Kurven.
- Commencal Meta Am 4.2-> Tester sind laut Berichten nicht so überzeugt.
- Rose Pikes Peak-> Ähnliche Geo wie das Swoop (1222 Radstand), Carbon, teuer.
Mir wäre Alu grundsätzlich lieber, auch vom Preis her, obwohl bei den Rabatten derzeit der Unterschied immer kleiner wird. Zudem fehlen mir Erfahrungswerte bei Carbon. Ich sehe auch nicht ein, 2k für einen neuen Rahmen zahlen zu müssen, nur weil ggf. die Kettenstrebe defekt ist.
Mein Fokus liegt stark abfahrtorientiert, z.B. Flowtrails wie Stromberg, Sprünge, Drops etc. mit Bewältigung von Anstiegen aus eigener Kraft. Touren langweilen mich eher.
Das Bike sollte laufruhiger und sicherer als mein aktuelles Slide (1156 Radstand) sein, aber dennoch nicht behäbig wirken und eine gewisse Verspieltheit und Spritzigkeit aufweisen für Sprünge, Trails und Techniktraining.
Hilfreiche wäre, wenn jemand von seinen Erfahrungen hinsichtlich der Auswahl berichten könnte und selbst mehrere der oben genannten Bikes bereits gefahren ist.
Fraglich ist auch, ob sich die Investition ins Strive AL 2017 lohnt, da das Strive von der Geo her schon etwas in die Jahre gekommen ist. Dennoch hört man nur Gutes, zumindest vom Bike.^^

Zuletzt bearbeitet: