Enduroreifen für Procore

Registriert
25. November 2003
Reaktionspunkte
30
Hallo!
Da diese Frage wohl einige Fahrer betreffen dürfte, jetzt als eigenes Thema:

Ich fahre seit kurzem Procore im (schon eher härteren ) Enduroeinsatz (inkl. Rennen) und mache mir Gedanken über die passenden Reifen:
Um die rund 200 g Procorre-Mehrgewicht auszugleichen, suche ich etwas leichtere Reifen mit dennoch weicher Gummimischung.

Maxxis Highroller II 2,4 Exo als Maxterra - Mischung macht mit ca. 900 g. da meiner Meinung nach ne recht gute Figur, aber eigentlich hätte ich lieber Maxxgrip, aber die gibt´s ja in 650b nur als DH-Doppelkarkasse...!

Meine eigentlichen Fragen sind aber folgende:
1) Bei Schwalbe gibt es etwa die Vertstar-Mischung nur mit Super-Gravity-Ausführung - doch gerade die verstärkte Super-Gravity-Seitenwand gegen Durchschläge braucht man doch eigentlich mit Procore gerade nicht mehr...?!

2) Habt ihr vielleicht auch nen Tipp für nen leichten richtigen Matschreifen mit weichem Gummi?

3) Sonst Tipps für leichte, griffige Enduro/Dh Reifen ohne extra Durchschlagschutz, die sich gut für Procore eignen?

Danke und Gruß
Philipp
 
Mittelding:

Mavic Charge - 40a komplett - ~1000g
Deutlich mehr Durchschlagschutz als SnakeSkin hat der aber dennoch, sieht man ja auch am Gewicht. Trotzdem noch gut 100-200g leichter als Super Gravity oder die DH Maxxis.

Warum allerdings ausgerechnet Schwalbe keinen leichten klebrigen Reifen im Sortiment hat, verstehe ich genauso wenig wie du...

Ich komme nicht drumrum:
Wieso Procore im Enduro? o_O
Was spricht denn gegen Tubeless?

Ich komme nicht drumrum:
Was spricht denn gegen Procore?

Meiner Meinung nach nichts, wenn man die paar Taler übrig hat/es sich leisten mag.
Dafür ist Burping zu 100% ausgeschlossen und die Felge wird besser geschützt.
 
Das hätte man ja theoretisch wieder drinnen, wenn es denn die Gummimischungen, die momentan 1100g+ wiegen, auch in 900g geben würde.

Und genau darum dreht sich ja dieses Thema hier ;)

Schwalbe hat da die große Revolution angekündigt ("nothing stays the same" oder wie war das? :D ), liefert nun aber keine passenden Reifen nach. Schade. Die Nachfrage nach einer MM in Vertstar und Snakeskin wäre ja durchaus vorhanden. Und es gab sogar schon eine kleine Auflage davon, sogar in 2.5 (irgendwas mit liteville)
 
Nein Procore und leichter Faltreifen ist eine Sache, und verstärkter Reifen ist eine andere Sache.

Procore schützt vor Durchschlägen und hält den Reifen sicher auf der Felge (wenn die Felge dafür geeignet ist, das ist nicht jede > Procore-Thread). Seitlich ist der Reifen aber dennoch labbrig wie ein normaler Faltreifen eben, und aufschlitzen oder Stollen ausreissen (hab hier einen Rockrazor mit ausgerissenen Stollen) kann man trotzdem, da hilft weder Procore noch Tubeless.
Bei B+ ist Procore irgendwann ungeeignet, weil es das nur in einer Breite bis ca. 35mm innen gibt. Bei 45mm innen ist es dann flach wie eine ******.
Ausserdem ist Reifen mal kurz wechseln wegen andrer Bedingungen bei Procore nicht möglich, es ist immer ein ziemlicher Akt, bis man alles wieder drauf und dicht hat (der Innenreifen muss ja jedesmal mit raus).

Verstärkte DH / SG Reifen haben eine stärkere Dämpfung und damit mehr Grip, Durchschläge bekommt man aber je nach Fahrweise und Luftdruck trotzdem.

Hängt also von Fahrweise und Gelände ab.
Für Südfrankreich Enduro würde ich auf Procore setzen - auf LaPalma immer auf DH 2ply. Vorteil Procore ist halt, es pedaliert sich wie ein normaler Faltreifen.

Ja, dass es fast keine weichen Reifen als Faltversion gibt, ist schade.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Da diese Frage wohl einige Fahrer betreffen dürfte, jetzt als eigenes Thema:

Ich fahre seit kurzem Procore im (schon eher härteren ) Enduroeinsatz (inkl. Rennen) und mache mir Gedanken über die passenden Reifen:
Um die rund 200 g Procorre-Mehrgewicht auszugleichen, suche ich etwas leichtere Reifen mit dennoch weicher Gummimischung.

Maxxis Highroller II 2,4 Exo als Maxterra - Mischung macht mit ca. 900 g. da meiner Meinung nach ne recht gute Figur, aber eigentlich hätte ich lieber Maxxgrip, aber die gibt´s ja in 650b nur als DH-Doppelkarkasse...!

Meine eigentlichen Fragen sind aber folgende:
1) Bei Schwalbe gibt es etwa die Vertstar-Mischung nur mit Super-Gravity-Ausführung - doch gerade die verstärkte Super-Gravity-Seitenwand gegen Durchschläge braucht man doch eigentlich mit Procore gerade nicht mehr...?!

2) Habt ihr vielleicht auch nen Tipp für nen leichten richtigen Matschreifen mit weichem Gummi?

3) Sonst Tipps für leichte, griffige Enduro/Dh Reifen ohne extra Durchschlagschutz, die sich gut für Procore eignen?

Danke und Gruß
Philipp


Ich denke die Supergraphity, DoubleDown usw dienen nicht nur dem Durchschlagschutz. Ist auch ganz Vorteilhaft gegen aufschlitzen und für Dämpfung.

Dann kannst du dir mal die Michelin Advanced Reinforced WildGrip`r und WildRock`r ansehen. Zwar mit ~1.000g um 100 g schwerer als 900g aber die Karkasse ist wirklich lässig. Super dämpfend und stabil!

Den Minion DHF in MaxxGrip gibt es übrigens auch in EXO und der sollte < 1000 g sein!

Tja und der Baron Projekt ist auch nicht sooo schlecht vom Grip und eben auch < 1000 g.
 
Ausserdem ist Reifen mal kurz wechseln wegen andrer Bedingungen bei Procore nicht möglich, es ist immer ein ziemlicher Akt, bis man alles wieder drauf und dicht hat (der Innenreifen muss ja jedesmal mit raus).
Warum muss der Innenreifen raus? Wie bei der Montage zieht man die Reifenflanken links und rechts runter, dann hat man im Reifen genug Platz um die Felge samt Procore raus zu ziehen. Wenn ein Reifen schon mal tubeless montiert war ist der bei mir bei erneuter Montage nach kurzem rundum Schwenken auch wieder dicht.

Ansonsten finde ich Procore sehr gut. Man kann mit sehr niedrigem Luftdruck fahren ohne sich Gedanken über Durchschläge zu machen. Das ist insbesondere bei technischen Trails von Vorteil wo man die Griperhöhung durch niedrigen Luftdruck gut gebrauchen kann, wo aber in schnelleren Abschnitten dann Durchschläge drohen.
Etwas ungewohnt ist bei leichteren Reifen, dass die eben bei niedrigem Druck in Kurven zum Wegknicken neigen. Die Flanke kippt aber nur bis zum Procore. Da bekommt man anfangs einen Schreck - aber der Reifen hält (anders als ohne Procore).
Ich fahre z.Zt. eine Baron Projekt 2.4 vorne und hinten einen relativ massiven DHF 2.5 MaxxTerra Exo. Wie schon angemerkt ist natürlich auch die Dämpfung des Reifens ein Faktor. Ein DH Reifen hat durch die 2ply Karkasse und weichere Gummimischung einfach eine bessere Dämpfung als ein leichter Faltreifen.
 
@berkel: ging bei meiner Felge (pog x50) nicht. Werds mit der Sunringle Helix nochmal versuchen. Das seitliche Gewabbel nervt mich am Highroller eh - ist das mit Rockrazor besser (Seitenstollen)?
 
Ich fahr auch Procore auf Spank spoon Felgen. Vorne hab ich den Conti Baron Projekt 2.4 und Hinten Maxxis Minion DHR 2,3 mit ca 1,3 bar Luftdruck bei Touren.
Kein gewabbel und der Reifen Wechsel ist sogar einfacher als bei Tubless. Da man locker mit dem inneren Schlauch den Reifen an die Felge. So bekommt man ganz locker die Luft in den Reifen.
 
Ich denke die Supergraphity, DoubleDown usw dienen nicht nur dem Durchschlagschutz. Ist auch ganz Vorteilhaft gegen aufschlitzen und für Dämpfung.
[/QUOTE]

Naja, gerade die Apex-Verstärkung gegen Durchschläge bei Super Gravity ist doch unnötig, da sie nicht wirklich weit genug an der Seite hochgeht... Die zusätziche Snakeskin-Lage bei SG macht hingegen schon eher Sinn...

Danke für die vielen Rückmeldnungen, einige neue Vorschläge sind für mich dabei - letztlich müsste sich Schwalbe aber konsequenterweise als Procore-Hersteller dazu durchringen, den Magic Mary und auch andere Modelle wie schon als Liteville-Sonderedition (und offenbar auch von einigen WC-DH-Profis gefahren) als Vertstar mit leicher Snakeskin-Karkasse ohne SG rauszubringen... Etwas wirklkich Vergleichbares scheint es auf dem Markt zur Zeit nicht zu geben...

Das gleiche gilt für nen echten Schlammreifen - gerade im tefen Schlamm ist man tendenziell etwas langsamer unterwegs, da braucht man meiner Meinung nach wirklich keine Doppelkarkasse o.ä. mit Procore...
 
Fährst du Rennen um zu gewinnen oder wegen dem Spaß?

Ganz ehrlich, für mich ließt sich das doch ziemlich seltsam... Wer sein Geld damit verdient, der weiß ganz genau was er braucht und bekommt das Material dann auch von den Sponsoren. Wer irgendwo im Mittelfeld mitmischt, der wird wegen 200g auch nicht zum Titelkandidaten... :p

Ich persönlich würde nicht am Reifen sparen, sondern an den Laufrädern. Mit der Doppelkammer kann man sich Felgenbreite sparen, weil die Abstützung in der Kurve über die Doppelkammer kommt und nicht über die Felgenbreite erfolgen muss. Zusätzlich kann die Felge eine "Klasse" leichter gewählt werden, weil der Durchschlagschutz in der Doppelkammer steckt. Gleiches gilt für die Anzahl der Speichen. Auf die Art 200g zu sparen ist zwar optimistisch, aber es geht in die Richtung und zwar ohne Kompromisse bei der Reifenwahl...
 
Fährst du Rennen um zu gewinnen oder wegen dem Spaß?

Ganz ehrlich, für mich ließt sich das doch ziemlich seltsam... Wer sein Geld damit verdient, der weiß ganz genau was er braucht und bekommt das Material dann auch von den Sponsoren. Wer irgendwo im Mittelfeld mitmischt, der wird wegen 200g auch nicht zum Titelkandidaten... :p

Ich persönlich würde nicht am Reifen sparen, sondern an den Laufrädern. Mit der Doppelkammer kann man sich Felgenbreite sparen, weil die Abstützung in der Kurve über die Doppelkammer kommt und nicht über die Felgenbreite erfolgen muss. Zusätzlich kann die Felge eine "Klasse" leichter gewählt werden, weil der Durchschlagschutz in der Doppelkammer steckt. Gleiches gilt für die Anzahl der Speichen. Auf die Art 200g zu sparen ist zwar optimistisch, aber es geht in die Richtung und zwar ohne Kompromisse bei der Reifenwahl...

Mir geht es hier nicht besonders um mögliche Rennperformance, das mache ich nur gelegentlich zum Spaß, gerade aufgrund des Fahrspaßes möchte ich nur keine unnötigen 200g pro Laufrad mitschleppen - das geht es doch wohl jedem so! Die oben genannten Laufradveränderungen sind bereits bedacht/teilweise umgesetzt...
 
Komisch, ich hab in aller Regel mit einem massiveren Reifen gleichzeitig auch mehr Spaß auf dem Trail. ;)

Hab gerade auf eine 400g leichtere Reifenkombination umgebaut, weil ich im Urlaub zu großen Teilen den Nachwuchs auf leichteren Touren im Singletrailer mitschleppen muss. Mit der alten Reifenpaarung würde Madame so an mir vorbeischießt das ich die Krücke eingehe. Ich bin echt gespannt ob ich damit auf Trailorientierten Solo Touren den gleichen Spaß haben werde... ;)
 
Zurück