Entwurf 3 fach Cree im kompaktem MCR 11 Gehäuse

fertigungstechnisch wäre es kein problem,
aber zerlegen kann man das ganze dann nicht mehr,

desshalb habe ich mir ja den deckel überlegt.
damit der LED Träger wegfallen kann.


noch etwas:
wer eine GRISU bestellen oder reservieren möchte meine neue mail:

[email protected]
 
@lasvegasbill

mal eine Frage wie gross ist die Fläche unten an der Grisu und wie gross ist das Gewinde dort. Möchte gerne einen Lupine-Halter anschrauben, da dieser sehr flexible ist zwecks Helm und Lenkerbefestigung.
 
Die Beta Version der GRISU 3.0





Änderungen:
-Deckel an der Hinterseite (einfacherer Zusammenbau)
-LED Platine direkt im Gehäuse fixiert ohne Trägerplatte (verbesserter Wärmeübergang)

Bitte um Änderungs-Vorschläge!


Hi Mario,

die Dichtung hinten würde ich versuchen nicht als Profilgummi auszuführen, sondern möglichst rund - lieber die Schraubaugen nach außen setzten, damit der O-Ring sauber dichten kann.

Wie wird eigentlich der Maxflex ans Gehäuse angebunden?


Gruß

Michael
 
Ins Gehäuse sonst kann er doch gar nicht die Temperatur der LED regeln.

Du könntest auch einfach einen schraubbaren Deckel machen. Dann hast du nicht das Problem der 3 Schrauben. Aufschrauben könnte man es ganz einfach in dem man den Boden auf eine Gummimatte legt und dann zudreht.

Gruß td
 
Würde auch einen schraubbaren Deckel mit Feingewinde und einem normalen O-Ring empfehlen.
Kabeldurchführung außermittig sollte auch kein Problem darstellen wenn man das Kabel während des zu drehens gegen verdrehung festhält.
Am Ende wie es traildesaster schon sagte evtl mit etwas Gummi als Unterlage festdrehen. (zur Not tut es auch eine alte Schuhsohle mit einem Loch für das Kabel).


gruß, remahoe
 
die Zuleitung nach unten gefällt mir nicht so gut, da bei Verwendung als Stirnlampe das Kabel stören würde.

OK! Vielleicht könnte man auf Wunsch auch ein Deckel ohne Loch fertigen ...

eine Überlegung wäre den maxflex entweder am Deckel oder im Gehäuse anzubinden!

Deckel || Gehäuse ?

Bei der Befestigung im Deckel könnte es ein Platzproblem der Zuleitung geben oder der Dichtring verhindert ein anliegen des Deckels am Gehäuse zur Temperaturmessung.
Könnte man diese genannten Nachteile ausschließen hätte man Vorteile !?
Der Deckel dient zur Kühlung für den maxflex, thermische Vorteil gegenüber der Montage auf der Rückseite des Led-Trägers / Innenwand durch Entkoppelung zu den LEDs.
Die thermischen Einflüsse auf den µC & StepUp Regel wären zudem nicht so gravierend, der µC könnte näher ans Deckelgehäuse gesetzt werden und bei erreichen einer sinnvollen Gehäusetemperatur von ca. 60°C mir dem runderregeln beginnen.

Eine genaue Temperaturmessung Deiner Grisu's könnte ich durch eine Thermokamera machen um zu sehen ab welcher Temperatur der maxflex runterregelt und ob dieses mit den eingestellten 90°C (hatte ich gelesen) übereinstimmt.

MMN
 
Das mit dem schraubbaren Deckel würde ich net machen, da hat man das Problem, dass sich das Kabel mitdreht und außerdem ist die Position an der das außermittige Kabel durchgeführt wird immer an einer anderen Positon.
Evtl wäre es ne Lösung die beiden unteren Kühlrippen zusammen zu fassen und hinter dem Taster das Material auch (nicht auf den Durchmesser abfräsen) und dann oben und unten ne Schraube und in der Mitte einen runden O-Ring zu platzieren.

@lasvegasbill
mit was für nem CAD-System arbeitest du? SWX?
 
Ich würde auf irgendwelche besonderen Verschraubungen verzichten (siehe Deckel). Das ist nur unnötig teuer in der Fertigung (da deutlich zeitaufwendiger als schnell 3 M3 Gewinde zu bohren).

Er nutzt Solidworks, hatte er früher schonmal geschrieben.
 
Ich muß persönlich sagen, dass die seitliche Kabeleinführung deutlich gewollter aussah als jetzt einfach ein Loch in nem Deckel. Sorry, aber das kann jeder selber machen.
Der Maxflex muß hinten auf die LED Platine, weil nur dort kann er vernünftig regeln. 100°C machen dem Maxflex auch überhaupt nichts aus. Ich habe so eine ähnliche Konstruktion bei meiner Maglite und dort habe ich den Maxflex auf 60°C eingestellt. Das ist ziemlich optimal. Fixiert ist der Maxflex in dem ich ein kleines Stück Kupferband auf die Kühlfläche geklebt habe (Arctic Silver Compound) und das andere Ende am Kühlkörper.

Gruß td
 
Danke für eure Ideen!!! :daumen:

2 Lösungen haben sich herauskristallisiert:

1: Kabelausgang seitlich wie gehabt,
Deckel mit Feingewinde verschraubt, Maxflex ins Gehäuse

+ O-Ring Dichtung einfacher, optisch schöner,

- Damit das ganze Dicht bleibt sollte man den Deckel sehr fest verschrauben
- etwas fummelig beim zusammenbau, da man den maxflex in das Gehäuse mit M2 Schrauben fixieren muss.

2. Deckel mit M3 Schrauben
der maxflex wird an den Deckel mit Distanzhaltern verschraubt. Kabelausgang durch den Deckel.

+ der maxflex am Deckel würde nicht ganz so warm werden, einfachere Montage.
-optisch nicht ganz so elegant wie beim Vorgänger.
-fummelige O-Ringmontage (Abhilfe: kann ev. durch Einkleben in die Nut mit Sekundenkleber fixiert werden)

Ps. wir sollten taskled dazu bewegen den maxflex auf der LED-Platine unterzubringen, das würde alles sehr vereinfachen.
 
Mein Verbesserungswunsch: Platz / Bohrung für ne kleine LED. Irgendwie hab ich aber das Gefühl, dass ich der einzige hier bin, der die Status-LED haben will.


Hab jetzt übrigens mal ne eMail an Cutter geschrieben, nachdem ich nach wie vor nichts bekommen hab - und die MaxFlex bei Taskled schon wieder ausverkauft sind... ;)
 
So. Ich habe jetzt am WE meinen ersten Nightride mit meinen Grisu 2.0 (1 x Narrow Optik am Helm, 1 x Medium am Lenker) hinter mir. Ich bin begeistert. Großes Lob an Mario :daumen:.

Die weiter oben beschriebenen thermischen Probleme hatte ich nicht. Bei ca. + 8 Grad Außentemperatur (Maxflex auf 90 Grad eingestellt) und viel „Kette rechts“ haben die Lampen mit Ausnahme eines Akkuwechsels 2 Stunden auf Stufe 5 durchgehalten. Ich habe jedoch die LED Platine und den Träger mit Wärmeleitkleber verklebt (und während des Trocknens „gepresst“) und in den Winkel der Auflage im Gehäuse bei der Montage des Träger mit einer Einwegspritze eine schöne fette Wurst Wärmeleitpaste eingebracht. Funzt gut und gibt nicht die Sauerei, wie wenn man LED Platine und Träger mit Wärmeleitpaste montiert.

Also jetzt kann die Nightrider-Saison richtig losgehen :D. So long.

Marcus
 
Habe heute mal eine mail an cutter geschickt. Habe schließlich schon anfang September bestellt und wenn ich dann lese, dass hier jemand nach 2Wochen seine bestellten Sachen hat könnte ich mittlerweile leicht sauer auf cutter reagieren. :mad: Denn mit der Sigma Evo macht es langsam keinen Spass mehr sich abends auf bike zu setzten.
Hat denn sonst schon jemand seine LEDs usw. erhalten? Oder wartet ihr auch alle gespannt auf die Post
 
Mein Verbesserungswunsch: Platz / Bohrung für ne kleine LED. Irgendwie hab ich aber das Gefühl, dass ich der einzige hier bin, der die Status-LED haben will.

Nee, ich würde eine Akku-Kapazitätsanzeige wie bei Lupine auch bevorzugen. Besser wäre noch ein beleuchteter Schalter mit Akku-Kapazitätsanzeige wie bei Sigma Karma und Black-PowerLED.

Ferner hätte ich noch folgende Verbesserungsvorschläge:
- Lupine-Lenkerhalter--> leicht, billig, stabil und einfach
- Lupine-Kabel--> robust, großer Kabeldurchschnitt

Ansonsten wohl eine sehr gute Lampe, beim Berliner N8ride wird nur geschwärmt von der Grisu. Mich persönlich stört nur die fehlende Akku-Kapazitätsanzeige und die relativ kurze Leuchtzeit von 2,5h bei 100%.

Gruss 78
 
Ich habe am 18.09.08 bei cutter bestellt. Habe nur die Bestellbestätigung erhalten, danach hab ich nichts mehr gehört.
Habe zwei Mails an cutter geschickt (22.10. und 03.11.), aber weder eine Antwort oder gar Ware erhalten. :mad:
 
Auf meine E-Mail wurde auch noch nicht geantwortet, das Geld wurde per PayPal natürlich schon längst einkassiert. Sind wohl grade überlastet:

Startseite Cutter schrieb:
*** 7th Nov 2008 Due to our relocation to larger premises we are currently experiencing intermittent phone problems, these may not be resolved for 7-10 days so if you cannot call through to us for customer service please email
 
Zuletzt bearbeitet:
Ferner hätte ich noch folgende Verbesserungsvorschläge:
- Lupine-Lenkerhalter--> leicht, billig, stabil und einfach
- Lupine-Kabel--> robust, großer Kabeldurchschnitt
Gruss 78

Ist dann wieder ein Frästeil mehr, da ist das Cateye System mit 15€ unschlagbar günstg, vorallem da man dann schon Helmhalter Lenkerhalter und Schlitten dabei hat.

Meine cutter Bestellungen habe ich auch noch nicht bekommen,
zumindest nicht komplett, die LED und Optiken habe ich bereits.
den maxflex bekomme ich direkt von Taskled und der sollte diese Woche eintreffen.

kann es sein dass die meisten Bestellungen beim Zoll liegen und nur eine übersehen wurde?
 
Hallo,

also den Lupine Halter würde ich als Wunsch hinzufügen. Wäre ja bloß ein weiteres Gewinde im Fuß vorzusehen.

Das Lupinekabel kann man sich auch gut selber machen, denn es ist ja kein richtiges Kabel in dem Sinn. Mann nimmt Silikonkabel im gewünschten Querschnitt und dann alles ordentlich mit Elastomerschrumpfschlauch verpacken. Fertig. Das Kabel ist nachdem schrumpfen noch flexibel.
 
Hallo,

da ich wie andere auch vor habe einen Lupinehalter zu montieren wäre das passende Gewinde doch nur eine logische Lösung für das Probleme und den Halter könnte sich ja jeder der es wünscht selbst besorgen.
 
Zurück