sluette
Old school biking since 1989...
Danke für die Info. Danke auch den beiden Nörgel Heinis, deswegen bin ich hier...
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bei unseren Jobrad-Konditionen könnte ich schwach werden: für 180 € 2 Jahre lang alle verschlissenen Teile (lt. Vertrag alles mit Untermaß) neu. So billig kann ich mir nicht die Hände schmutzig machen...Warum finden alle Jobrad & Co. super wenn man es schön rechnet?
Da musst du aber auch sehr genau hin schauen. Ein Kollege hatte auch diese 180€ Budget. Bei der ersten Inspektion nach 1000km hat der Händler ne neue Xt Cassette plus Kette und neue Beläge für die Mt5 mit 300 Euro berechnet und er durfte schön 120 Tacken selbst zahlen. Die "alten" Teile hatte der Händler schon entsorgt. Und das Budget war für die kommenden 2 Jahre ausgeschöpft.Bei unseren Jobrad-Konditionen könnte ich schwach werden: für 180 € 2 Jahre lang alle verschlissenen Teile (lt. Vertrag alles mit Untermaß) neu. So billig kann ich mir nicht die Hände schmutzig machen...
Da freue ich mich dich, dass wir bei EURORAD sind. Wir müssen die Premium-Versicherung nehmen, da ist 3 Jahre lang der komplette Verschleiß ungedeckelt mit drin.Da musst du aber auch sehr genau hin schauen. Ein Kollege hatte auch diese 180€ Budget. Bei der ersten Inspektion nach 1000km hat der Händler ne neue Xt Cassette plus Kette und neue Beläge für die Mt5 mit 300 Euro berechnet und er durfte schön 120 Tacken selbst zahlen. Die "alten" Teile hatte der Händler schon entsorgt. Und das Budget war für die kommenden 2 Jahre ausgeschöpft.
Das muss es ja irgendwo für euch schriftlich geben, was wirklich inkludiert ist.Wir zahlen 1x 180 € und angeblich ist dann alles inklusive...
Das ist ein typisches Beispiel für Theorie und Praxis. Für viele die Groß wollen (Rad oder Auto) sind Leasing & Co. eine Chance, die man dann auch rechtfertigen will, auch vor sich selbst.Da musst du aber auch sehr genau hin schauen. Ein Kollege hatte auch diese 180€ Budget. Bei der ersten Inspektion nach 1000km hat der Händler ne neue Xt Cassette plus Kette und neue Beläge für die Mt5 mit 300 Euro berechnet und er durfte schön 120 Tacken selbst zahlen. Die "alten" Teile hatte der Händler schon entsorgt. Und das Budget war für die kommenden 2 Jahre ausgeschöpft.
Evtl. weil bei vielen Menschen das monatlich zur Verfügung stehende Geld endlich ist?Das ist ein typisches Beispiel für Theorie und Praxis. Für viele die Groß wollen (Rad oder Auto) sind Leasing & Co. eine Chance, die man dann auch rechtfertigen will, auch vor sich selbst.
Ich verstehe die Logik nicht sich ein Hobby Fahrzeug für 3 oder 5 oder 8k anzuschaffen und dann die einzelnen Euros nachzurechnen.
Das zeigt das nur das nichts wichtiger ist als Status und Protzen. Wer sich Dinge welche nicht zwingend benötigt werden nur leisten kann wenn er irgendwie an fremdes Geld kommt, das dann unbedingt will hat in meinen Augen einen Dachschaden.Evtl. weil bei vielen Menschen das monatlich zur Verfügung stehende Geld endlich ist?
Daher übertreibt eigtl. fast jeder beim Leasing.
Wenn ich höre was die mir bekannten Bikeshops sagen dann kaufen sich 90% eine Preisklasse welche sie ohne Leasing nie gekauft hätten. Leasing hat massig Leute angezogen die mit höherpreisigen Rädern nie zu tun hatten und Dich vor Jahren noch für bekloppt erklärten wenn Du 2k ausgegeben hast, diese Leute geben jetzt 5k aus.Leasing sollte nicht die Entscheidung sein für/gegen ein Rad, sondern schlicht die ggf. beste Variante es zu bezahlen.
Wenn wir in Deutschland eine Leasing- und Kreditbremse einziehen würden, dann könnten massig Unternehmen im Bereich Auto, Möbel, Elektronik und auch Bike morgen dicht machen. Wir sind inzwischen von Fremdfinanzierungen abhängig.Wer durch Leasing oder Finanzierung "überzieht" tut sich ja generell keinen Gefallen, egal ob Hobby oder nicht.
Hier darf man sicherlich unterschiedlicher Meinung sein.Das zeigt das nur das nichts wichtiger ist als Status und Protzen. Wer sich Dinge welche nicht zwingend benötigt werden nur leisten kann wenn er irgendwie an fremdes Geld kommt, das dann unbedingt will hat in meinen Augen einen Dachschaden.
Klingt das irgendwie danach, dass Du diese 90% für nicht vernünftig halten würdest?Wenn ich höre was die mir bekannten Bikeshops sagen dann kaufen sich 90% eine Preisklasse welche sie ohne Leasing nie gekauft hätten. Leasing hat massig Leute angezogen die mit höherpreisigen Rädern nie zu tun hatten und Dich vor Jahren noch für bekloppt erklärten wenn Du 2k ausgegeben hast, diese Leute geben jetzt 5k aus.
Es gibt wirklich ambitionierte Radsportler, die legen diese € 50000 beim Autokauf einfach auf den Tisch. Danach könnten sie noch einige Pinarello F Irgendetwas in Topausstattung kaufen und aus der Bargeldkasse bezahlen. Sie tun es aber nicht, weil sie es nicht für vernünftig halten.Es ist auch eine andere finanzielle Dimension, als bspw. bei einem Auto.
Die hier notwendigen 30000/40000/50000....Euro über ein Leasing abzudecken ist doch etwas anders, als beim 3000/5000/8000 Euro Fahrrad.
Ich verstehe.... Status und Protzen ...
Ich habe sicherlich die Finanzer Brille, aber ein Blick in Statistiken reichen auch. Wenn man das Kaufverhalten anspricht fühlen sich manche Leute auf den Schlips getreten, warum nur?Klingt das irgendwie danach, dass Du diese 90% für nicht vernünftig halten würdest?
Hier darf man sicherlich unterschiedlicher Meinung sein.
Ob das generell mit Status und Protzen zu tun hat?
Wenn wir in Deutschland eine Leasing- und Kreditbremse einziehen würden, dann könnten massig Unternehmen im Bereich Auto, Möbel, Elektronik und auch Bike morgen dicht machen. Wir sind inzwischen von Fremdfinanzierungen abhängig.
Och, weil es Geld spart, selbst wenn man das Rad eine Nummer größer wählt.12 Seiten beste UnterhaltungWarum finden alle Jobrad & Co. super wenn man es schön rechnet? Wir leben halt im Zeitalter der Fremdfinanzierung. Die Generation Smava und Ratenpause kann auch nicht nachvollziehen warum man das kritisch sieht.
Sorry, da lacht sich ein Bänker kaputt wenn er das liest.Och, weil es Geld spart, selbst wenn man das Rad eine Nummer größer wählt.
Entweder 6400 Euro auf die Theke legen, oder 8200 Euro ein Jobrad nehmen, das kommt aufs Gleiche raus. Ah ne, doch nicht.
Das Dumme am Barzahlen ist Folgendes: Aus den 6400 Euro wären in den letzten 3 Jahren 9088 Euro geworden (World ETF). Natürlich wäre die monatliche Sparrate bei der Jobradvariante geringer ausgefallen, allerdings steht es am Ende bei 8038 Euro Barkauf vs. 4762 Euro Jobrad.
6400 Euro Barkauf + 2688 Euro entgangene Wertentwicklung der 6400 auf 3 Jahre - 1050 Euro durch die Performance der monatlichen Rate, die sonst ins Jobrad wandern.
6400 Euro Nettobelastung durch Leasing und Rauskauf + 1050 entgangene Performance der monatlichen Rate - 2688 Euro Wertentwicklung
Das bedingt natürlich, dass man statt dem 8200 Euro Jobrad ein Bike für 6400 Euro Cash gekauft hätte.
ich kenne fast ausschließlich Leute die das so machen.Oder Modell A (macht keiner, ich weiß):
Die oben erwähnten angesparten 5000 Euro gut in einem Fonds oder ähnlichem anlegt und parallel dazu ein Dienstrad least, bei dem 100 Euro im Netto fehlen aber 3 Jahre lang sämtlicher Verschleiß etc. mit abgedeckt sind...
Ist ja logisch, die meisten Bänker wollen einem nur Fonds andrehen, die eine satte Provision bringen. So ein Müll wie die aktiv gemanagten Fonds von der Deka. Wer Geldanlage ernsthaft angehen will, sollte einen großen großen Bogen um Bänker machen.Sorry, da lacht sich ein Bänker kaputt wenn er das liest.
Davon abgesehen, Jobrad ist ein Vertrag auch mit Pflichten für den Nutzer. Und bei angenommenen Investment Geldern jetzt risikofrei ein möglichst hohen Betrag anzusetzen, na ja kann ja jeder so träumen.
Jobrad wird sehr oft genutzt um zu kaufen was man sonst nicht gekauft hätte. Das ist dann niemals ein gutes Geschäft.
nun, das ist doch dann aber wohl ein Sonderfall, glücklicher ;-)In meiner Firma ziehen die meisten einen großen finanziellen Vorteil daraus. Das Gehalt ist aber auch überdurchschnittlich. Zudem wird die Jobrad-Rate nur von Sonderzahlungen abgezogen, vermindert dann auch nicht die Einzahlungen in die Rente.