Erfahrungen mit neuen LED Buck Treiber von LED Tech

Hallo Tingltanglbob ,

Zu der 0,5 Ampere kann ich leider nichts sagen , aber nach meinen Messungen ( Conrad Schätzeisen ) bringt die 700 mA Buck KSQ ca. 600 mA und die 1000 mA Buck KSQ ca. 800 mA . Deckt sich recht gut mit einer Messung im Led-Tech Hausforum ( Temperaturen habe ich keine gemesssen ) http://www.ledstyles.de/ftopic9081-5.html

Edit : Funktionieren tun die Teile natürlich , und bei höherer Eingangsspannung steigt der Ausgangsstrom noch ganz leicht ( so 30 mA bei 24 Volt gegenüber 9,6 Volt ) . Und 7 Volt Eingangsspannung ist das Minimum , darunter bricht der Strom sehr schnell ein .
 
Zuletzt bearbeitet:
hi

Ich habe heut mit LED Tech telefoniert. Der maximale Ausgangsstrom wird nur erreicht wenn man mit 24 bis 30 V arbeitet. Mit meinen 18,5V Akku komme ich da nicht weit, deswegen habe ich stoniert.

Ich bräuchte halt ne gescheide 500 mA Schaltregler geschichte.
 
ja ich trau mich nicht meine MCEs mit 700 mA zu bestromen, da ich Angst hab das sie dann nicht sehr lange halten. Deswegen die Idee mit einer 4 fach MCE Lampe bei 500 mA pro MCE
 
Ich hab zwar keine Langzeiterfahrungen mit der MCE , aber ich habe schon die sogenannten 3 Watt LED ( 700 mA Dauerstrom ; 1000 mA Maximalstrom ) mit versehentlich guten 3 Ampere über ca. 8 Sekunden betrieben (die 3 Seoul P4 haben es ausgehalten ) .

Also ich würde mal sagen bei 600 mA würde eine MCE bei ausreichender Kühlung nach 50000 Stunden ( ! ) noch 70-75 % ihrer ursprünglichen Lichtleistung bringen .

Ausreichende Kühlung heisst für mich dass sich der Kühlkörper hinter der LED mit blosser Hand noch für 10 Sekunden Fest anfassen lässt.

Wir waren alle mal Neulinge , also frage weiter !
 
Ich habe schon eine dreifach Lampe laufen mit 580 mA pro LED.
Hier der Link: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=427697
Eine Liste der verwendeten teile findest du auch in dem Thread

Das funktioniert eigentlich bisher ganz gut.
Es ist nur immer das streben nach mehr das den Menschen bewegt, und somit kam ich auf die Idee mit der 4 fach .....

Eigentlich reicht von der Lichtmenge die 3 fach schon locker aus.
Das Teil lässt schon fast alles stehen was man so kennt.

Vielleicht sollte ich nur die 3 fach V2 bauen. Hätte auch den Vorteil das der Akku länger hält als bei ner 4 fach


Edit: Bei der Lampe ist es so das sie nach ca 30 Minuten so warm wird das man sie nicht mehr anfassen kann.
Die 580 mA rühren auch von einigen Versuchen her die ich am Schreibtisch gemacht habe........
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab zwar keine Langzeiterfahrungen mit der MCE , aber ich habe schon die sogenannten 3 Watt LED ( 700 mA Dauerstrom ; 1000 mA Maximalstrom ) mit versehentlich guten 3 Ampere über ca. 8 Sekunden betrieben (die 3 Seoul P4 haben es ausgehalten ) .

Hi,
Ich habe bei meinen beiden MC-E durch falsches Anschließen die 3000mA auf je einen einzelnen der 4 Chips gefeuert für ca. 30 Sekunden, bis ich's gemerkt hab, das haben die anscheinend auch unbeschadet weggesteckt.
 
Edit: Bei der Lampe ist es so das sie nach ca 30 Minuten so warm wird das man sie nicht mehr anfassen kann

Du könntest mal bei deiner Lampe auf der Oberseite ( vielleicht auch noch auf der Unterseite ) provisorisch Kühlkörper ( mit Wärmeleitpaste und Schraubzwinge ) anbringen und schauen wie sich dies auf die Temperatur des Bleches hinter den LEDs auswirkt ( prüfen ob die Abwärme schnell genug zum Kühlkörper weggeleitet wird ).

Ist halt das Problem bei LED-Lampen im Kilolumenbereich :
Entweder kompakt und dringend auf kühlen Fahrtwind angewiesen oder gross und hässlich ( ich weiss schon warum ich hier meine Lampen nicht zeige ) .
 
@ minutentourer : die Frag nach 500 mA deswegen, weil ich dann 4 LEDs betreiben könnte mit 4 KSQ in Reihe, bei noch mehr Licht als jetz, und ordentlicher Akkulaufzeit.

Ich könnte auch 2 LEDs parrallel an 1000mA anschließen, nur wird sich der Strom hier nicht zu 100% gleich verteilen. Deswegen die Frage nach 500 mA
Ausserdem würde ich mir das Ümlöten der LED Slave sparen.

Hat jemand von euch Erfahrung mit Parrallel Schaltung von 2 LEDs an einer KSQ ?
 
Zurück