Erfahrungen mit Novatec Naben

Die Dichtung so das man die Nut nicht sieht also Richtung Freilauf.

Der Sinn der Schraube ist mir auch nicht ganz klar, es gibt Novatec Freiläufe die diese nicht haben. Für die Hülse wäre denke ich der Abstand zu groß. Bei mir war die Schraube mit Schraubenkleber geklebt, habe aber nicht geschaut ob diese irgendwas fixiert.

Hab mir noch ein, zwei Reparaturvideos angesehen. Die Hülse war jedesmal nicht fixiert. Die Lippendichtung wurde so montiert, wie Du es beschreibst, also "die Flache Seite zur Nabe".

Danke, T.
 
Kann mir jemand sagen, wo es eine Anleitung gibt, wie man die Novatec 712 zusammenbauen soll?

Ich habe an einer neuen Nabe den Freilauf abgebaut, weil ich einen anderen probieren wollte, ob er passt. Dann habe ich den originalen wieder drangebaut, die äußeren Muttern mit den Inbussen richtig fest gezogen, weil ich dachte, ich mach die so fest wie sie bei der Demontage runtergingen. Das lag aber wohl an der Schraubensicherung (blaues Zeug in den Gewinden). Da hat sich der Freilauf gar nicht mehr gedreht. Also habe ich die Muttern nicht so fest gezogen, da ging er immer noch nicht so leicht wie er soll. Nur wenn ich die sehr locker lasse, also fingerfest, geht es halbwegs leicht. Ist das richtig so und hält das so? Ich sehe in den Anleitungen, die ich nur für andere Novatec Naben finde, dass die Muttern ziemlich fest gezogen werden und von Schraubensicherung sehe ich da nichts. Wenn ich jetzt Schraubensicherung nehme, muss ich das Fett vom Gewinde restlos entfernen?
 
Kann mir jemand sagen, wo es eine Anleitung gibt, wie man die Novatec 712 zusammenbauen soll?

Ich habe an einer neuen Nabe den Freilauf abgebaut, weil ich einen anderen probieren wollte, ob er passt. Dann habe ich den originalen wieder drangebaut, die äußeren Muttern mit den Inbussen richtig fest gezogen, weil ich dachte, ich mach die so fest wie sie bei der Demontage runtergingen. Das lag aber wohl an der Schraubensicherung (blaues Zeug in den Gewinden). Da hat sich der Freilauf gar nicht mehr gedreht. Also habe ich die Muttern nicht so fest gezogen, da ging er immer noch nicht so leicht wie er soll. Nur wenn ich die sehr locker lasse, also fingerfest, geht es halbwegs leicht. Ist das richtig so und hält das so? Ich sehe in den Anleitungen, die ich nur für andere Novatec Naben finde, dass die Muttern ziemlich fest gezogen werden und von Schraubensicherung sehe ich da nichts. Wenn ich jetzt Schraubensicherung nehme, muss ich das Fett vom Gewinde restlos entfernen?

Du musst einfach nur die Hülse, die zwischen Freilauf und Nabenkörper sitzt, wieder montieren.
 
Die Hülse ist noch da. Ich zeig mal ein paar Bilder. Wie fest muss ich denn die Muttern anziehen? Und muss ich neue Schraubensicherung dranmachen?
1707562-h9wctyogvfok-2014_09_21_21_57_26-large.jpg
1707561-hhz4xomgzbml-2014_09_21_21_52_54-large.jpg
 
Du bist ein Spezialist. hast du nicht gesehen, das im Nabenkörper eine Dichtung ist und auf dem Freilauf die gleiche nochmal? Mache eine weg und dann funktioniert das auch. Die Endkappen ohne schraubensicherung handfest und gut ist.
 
Klar, ich Dussel! Die zweite Dichtung war von dem anderen Freilauf hängengeblieben.
An dem Problem hat sich aber jetzt nicht viel geändert. Ich ziehe die Endkappen mit den Fingern bis kurz bevor sie schwerer gehen, also richtig locker. Trotzdem dreht das Hinterrad die Kurbel etwas mit.
Ich hab da beim Fummeln das Fett verschmiert und hatte nur PM 600 zum nachschmieren. Muss ich da was besseres reinmachen? Oder hab ich was zerstört, als ich die Endkappen richtig fest gezogen habe?
 
Darf ich fragen was du da für ein Freilauf verbaut hast. Für 10 oder 11 Fach?
Er hat ja bereits die 4 Klinken und sollte somit haltbarer sein. Angeblich ist er in Deutschland nicht so leicht erhältlich...
 
Darf ich fragen was du da für ein Freilauf verbaut hast. Für 10 oder 11 Fach?
Er hat ja bereits die 4 Klinken und sollte somit haltbarer sein. Angeblich ist er in Deutschland nicht so leicht erhältlich...

Die vier Klinken sind mir auch aufgefallen. Steht aber 11S drauf, also sollte es der 11-fach-FL sein. Mir wurde mitgeteilt, dass der neue Freilauf an den 712er Naben nicht ganz passt. Warum genau, weiß ich aber nicht.

T.
 
Die Nabe ist unverändert wie gekauft in einem Komplettrad http://kaniabikes.eu/PYRO_X13.php
Es ist eine 10fach Kassette drauf, und es steht 11S Compatible drauf. Mehr weiss ich auch nicht.
Ich habe leider nicht darauf geachtet, wie leichtgängig der vor dem auseinanderbauen war, um zu wissen, ob der nicht ganz passt.
 
Hat mittlerweile irgendjemand schon die neuen D771- bzw D772-Naben gesehen, gekauft, gefahren oder sonst irgendwas damit gemacht?
Die sollten ja eigentlich schon längst erhältlich sein. Ich hab aber noch nirgends auch nur einen dezenten Hinweis darauf gefunden.
 
Hier zu kaufen.
http://r2-bike.com/NOVATEC-Nabe-rear-Superlight-4-in-1-D772SB-274g

Die Naben werden oft in Polen, Tschechien und Ungarn angeboten, da der dortige Importeur einfach sehr viel fähiger ist und nicht so absolut inkompetent wie Messingschlager in Deutschland.
Alleine diese unsäglichen Bezeichnungen wie Superlight/X-Light usw...am Ende weiß niemand mehr welche Nabe eigentlich angeboten wird, teilweise wissen die Großhändler selber nicht was Messingschlager ihnen am Ende liefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier zu kaufen.
http://r2-bike.com/NOVATEC-Nabe-rear-Superlight-4-in-1-D772SB-274g

Die Naben werden oft in Polen, Tschechien und Ungarn angeboten, da der dortige Importeur einfach sehr viel fähiger ist und nicht so absolut inkompetent wie Messingschlager in Deutschland.
Alleine diese unsäglichen Bezeichnungen wie Superlight/X-Light usw...am Ende weiß niemand mehr welche Nabe eigentlich angeboten wird, teilweise wissen die Großhändler selber nicht was Messingschlager ihnen am Ende liefert.
Kann ich bestätigen. Hatte diese Woche erst ein Gespräch mit Messingschlager. Die wollten mir ernsthaft erzählen, dass Novatec keine Achsen als Ersatzteil liefern will, da sie gerne die defekte Nabe haben wollen um die Ursache erkennen zu können.
Ich bin mittlerweile gar nicht mehr überzeugt von den Naben. Wenn die Freiläufe halten, dann brechen die Achsen reihenweise. 100€ mehr in Hope oder DT 350 sind sowas von gut investiert....
 
Aber in der Gewichtsklasse gibt's nix vergleichbares zu dem Preis.
Die sollen für meine Freundin sein, die wiegt 55kg. Da kann ich mir kaum vorstellen, dass da was bricht :confused:
 
Bei mir halten die alten D712SB auch bisher problemlos...hängt stark vom Fahrer, der Laufleistung und auch ein bisschen Glück ab.
Viele, die ich verkauft habe, fahren auch noch. Es gab aber mittlerweile einige Defekte, welche den anfänglichen Preisvorteil aufgefressen haben. Bei Hope waren das in den letzten 5 Jahren 2 (zwei) Freiläufe und ein paar Lager. Die haben den Kunden, außer etwas Zeit, nix gekostet. Dieses 100g/100€ Argument erscheint mit meiner (echten) Erfahrung einfach wertlos. Wenn es dann auch noch mit Abhängigkeit von Fahrer, Fahrstil und zur Krönung mit Glück untermauert wird. Prost Mahlzeit.

Sorry, wenn meine Reaktion etwas scharf erscheint. Sie erbringt aber nur das, was der TE im Titel sich wünscht. Erfahrung.
Fairerweise muss man erwähnen, das die klassische 4in1 mit Stahlachse und Stahlfreilauf ohne einen einzigen Defekt aufgefallen ist.
 
Ich biete sie auch schon länger nicht mehr an.

Selbst VR Naben Road SL, stellte ich in 1 von 10 Fällen nicht einfach korrigierbares Spiel fest.

Die eigentlich Lagerqualität ist ebenso dürftig, da lediglich zum Schein geölt.
 
zu den hope lagern will ich nix sagen... die evo waren bei mir nach kürzester zeit durch. die D712SB fahre ich am crosser. bei jedem wetter. und recht häufig. ein mal im jahr ne neue fettpackung unter die abdeckkappen und gut ist. bisher, toi toi toi, halten sie. kann schwer abschätzen, wie viel anders die belastung am crosser ist. damit fahr ich keine harten trails etc. aber durch die dünnen reifen kommen schläge schon gut durch und getreten wird auch eher hart. scheine (hoffentlich) glück gehabt zu haben
 
zu den hope lagern will ich nix sagen... die evo waren bei mir nach kürzester zeit durch.

Das kann bei allen Naben passieren, die mit Abstützung des Innenrings arbeiten. Bei den Hope stellt sich nahezu immer ein Zustand ein, der sich dann nicht mehr nennenswert verändert. Entweder sie laufen bis zum Saint Nimmerleinstag soft, oder es stellt sich ein etwas rauer lauf ein. Einen wirklich notwendigen Lagertausch hatte ich schon seit Ewigkeiten nicht mehr bei Hope.
So lange die Naben kein Spiel aufweisen, oder das Brummen der Lager das Rauschen des Fahrtwindes übertönt, ist das reine Geldverschwendung.
Das warum und wieso, muss man eben erklären können.
 
Das kann bei allen Naben passieren, die mit Abstützung des Innenrings arbeiten.


Verstehe ich nicht. Gerade die Abstützung des Innenrings durch den Kragen auf der Achse macht Lager haltbarer, da sie nicht mehr verklemmen und bei hoher axialer Belastung kaum beansprucht werden.

Viele verzichten darauf, da die Maßhaltigkeit der Achsen auf Dauer enorm gut sein muss, gerade in Verbindung mit der Bewegung die durch Freiläufe während des Betriebs erzeugt werden ( siehe auch Novatec selbst am VR ) oder es lässt sich durch Aufstecken Gewicht sparen. ( so wie Tune )
Syntace hat nun eigens dafür den Micro Adjuster eingeführt, um die Lager eben zu schonen.

Die Lagerquaität bei Hope ist einfach nicht mehr die, die man seit Einführung der Pro2 kennt.
Basta

( die waren einfach zu gut! )
 
Verstehe ich nicht. Gerade die Abstützung des Innenrings durch den Kragen auf der Achse macht Lager haltbarer, da sie nicht mehr verklemmen und bei hoher axialer Belastung kaum beansprucht werden.

Viele verzichten darauf, da die Maßhaltigkeit der Achsen auf Dauer enorm gut sein muss, gerade in Verbindung mit der Bewegung die durch Freiläufe während des Betriebs erzeugt werden ( siehe auch Novatec selbst am VR ) oder es lässt sich durch Aufstecken Gewicht sparen. ( so wie Tune )
Syntace hat nun eigens dafür den Micro Adjuster eingeführt, um die Lager eben zu schonen.

Die Lagerquaität bei Hope ist einfach nicht mehr die, die man seit Einführung der Pro2 kennt.
Basta

( die waren einfach zu gut! )

Tune ist meines Wissens der einzige Hersteller, der diesen Weg mit den üblichen Radialrillenkugellagern geht. Das funktioniert so richtig gut. Bisher musste ich nur bei einer King mal ein Lager wegen verscheiß tauschen. Sonst laufen die fast alle noch wie am ersten Tag. Zu mindestens die, die ich ab und an mal zum Service bekomme.
DT, Hope und allen Asiaten arbeiten mit Schultern auf der Achse. Im Idealfall ist die Summe aller Toleranzen bei der Fertigung Null. Wenn nicht, verspannen die Lager mal mehr, mal weniger und laufen nach kurzer zeit rau oder sind gar ganz hinüber.
Acros bringt das ganz gut mit dem Anpassen der Stützhülse hin. Manchmal sieht man bei neuen Naben, dass die Einbaulage der Lager mit einem Kreuz gekennzeichnet wurde, bevor die Hülse angepasst wurde.
Ich habe schon so einigen 240er oder FR´s einen zweiten Frühling geschenkt. Gerade bei den FR´s gab es so gut wie keine Nabe, bei denen die Lager nicht ruckelig gelaufen sind. Bei den 240er war das auch, aber deutlich weniger auffällig. Bei der waren die Lager in deutlich besserem Zustand. Ich bin gespannt, wenn meine DT´s hier sind, wie die sich schlagen.

Ich bin kein Werkstofffachmann, aber man unterstellt den Niro-Lagern immer, dass sie etwas weicher sind als die Pendants aus normalem Wälzlagerstahl. Was die Situation mit den Hope Lagern erklären könnte. Die Vermutung, das die Lager "zu gut" waren ist doch Blödsinn. Hope verdient sein Geld nicht mit dem Verkauf von Ersatzlagern und keiner kauft sich eine neue Hope Nabe, wenn Lager verschlissen sind. Die Bewegen sich hier wahrscheinlich nur in Richtung der Mythen die im Markt kursieren. Niro verkauft sich eben besser.
 
Meine Erfahrung und die einiger Kollegen, die seit Jahren oder gar Jahrzenten mit DT Naben arbeiten, zeigen, dass DT Naben eine konstant hohe Lebensdauer der Lager ermöglichen. Das hängt auch mit Präzision der Lagersitze im Nabenkörper zusammen, nicht lediglich der Achse.

Was die Wertigkeit der Hope Lager angeht, hast du vielleicht ein wenig zu weit gedacht:

Es geht nicht um die Lager als Ersatzteil, sondern um die Produktionskosten der Nabe bei der Herstellung.

Gleicher Lieferant, wie du mal erwähnt hast und was auch mir vor Jahren gesagt wurde, bedeutet nicht, dass es Lager der selben Güte sind.

Ich weiß nicht ob du schon aktiv warst, als Hope die erste Pro2 Serie herausbrachte.

Damals auf den Nabenkartons war zeitweise Fett das Logo von INA-Germany aufgedruckt. Ein solches Lager kostet mich bei einer Abnahme von 10 Stk, jeweils 28,- netto, sprich 280,- + MwSt

Meine Vielfahrer, fahren sie zum Teil noch heute, und parallel dazu hatten wir schon 2 Mal Lagerwechsel beim Nachfolgermodell, welches ich selbigem Fahrer sogar noch über ein Jahr später aufgebaut habe.

Das ist nur ein Fallbeispiel.

Mit Tune habe ich übrigens auch andere Erfahrungen. ( Da beziehe ich die Zeit der 15mm Achsen mit Gewinde mit ein! )

Auf weitere Diskussionen hierzu habe ich jedoch tatsächlich immer weniger Lust, da unsere Meinungen hier nicht näher zusammenrücken werden.
 
Zurück