Wenn du mit großvolumigen
Reifen und niedrigem Luftdruck fahren möchtest brauchst du eine breite Felge.
Ich würde hier mind. 28 mm als Untergrenze sehen.
Der Unterschied zwischen einem Fat-Albert auf
Mavic 217 und der D321 ist deutlich spürbar.
Der
Reifen kippt in Kurven nicht mehr von der Felge ab und das Fahrverhalten wird bei optimaler Dämpfung wesentlich sicherer.
Den Fat Albert 2.35 / Fast Fred 2.35 fahre ich zwischen 1.8 und 2.3 Bar, die anderen 2.35er Conti Vertical Pro, Conti Survival, Corratec Fat Grip benötigen zwischen 2.2 bis 2.7 Bar.
Für grobes Gelände ist der Fat Albert erste Wahl.
Die damit mögliche Traktion und Bremskraft ist sehr hoch.
Es darf nur nicht zu "tief" werden da man sonst nur unnötig Kraft lässt.
Weiterhin schlagen beim Fat Albert an der Seitenkante des Profils mitgenommene Steinchen manchmal nervend an an den Sitzstreben. (Bei den anderen von mir verwendeten
Reifen tritt dieses Problem nicht auf.)
Hier sollte das Mercury noch etwas mehr "Raum" bieten.
Der Kettenstrebenbereich bietet dagegen optimale Reifenfreiheit.
Die Kombination Vertical Pro am VR und Survival Pr am HR taugt bei Schmuddelwetter und tiefem / weichen Boden sehr gut.
Für gemischte Straßen / Geländeeinsätze bei meist trockenem Wetter kommt die Kombination aus Vertical Pro (R) / Fast Fred (VR) / Corratec Fat Grip (nur HR) ans Bike.
Der Corratec Fat-Grip ist am HR rel. verschleißfest und mein bevorzugter Hinterreifen für Touren mit Anhänger.
Zur Pannensicherheit : Seit 2001 fahre ich meine D321
Felgen mit Latexschläuchen und hatte bislang keine Reifenpanne.
Lediglich einen anfänglich eingesetzen Butylschlauch habe ich wegen Durchschlag durch 4-fach Snakebit gekillt.
Wolfgang