Erfahrungswerte X-Fusion O2 PVA-Dämpfer

Registriert
20. September 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Ingolstadt
Servus,
ich heiße Alex und beschäftige mich schon seit längerer Zeit mit Fahrrädern. Bis vor kurzem bin ich allerdings nur hardtails gefahren und habe mir jetzt ein Fully (Ghost AMR 5700 Bj 2010) zugelegt. Von den Fahreigenschaften her ist das bike echt der Wahnsinn, allerdings ist der Dämpfer ein X-Fusion O2.

Was hat es mit dem Teil aufsich, ist das eine Art Fox-Abklatsch, bzw wie sieht es mit Qualität und co aus? Hat diesbezüglich schon mal jemand Erfahrungen mit dem Dämpfer gemacht?

Greetz Alex
 
Wieso sollte das ein Foxabklatsch sein? Ist was schlecht an dem Teil oder warum schreibst du "allerdings ist der Dämpfer ein X-Fusion O2"? Welcher O2 ist es genau (es gibt mehrere Varianten)?

Die Qualität ist bei X-Fusion durchgehend hoch, genau wie die Performance. Wenn du nur einen Foxdämpfer wegen dem ach so guten Namen haben willst, spar dir das Geld. Der O2 macht nix schlechter als zB ein Float.
 
Das war ja eben das was mich interessiert hätte, da ich mit dieser marke bis jetzt noch keine Erfahrungen gemacht hab, aber schon die wildesten geschichten gehört hab. Ist wie gesagt ein PVA, 120mm.
 
Glaub mir, über Rock Shox, Marzocchi und Fox gibts viiieel wildere Stories, nicht zuletzt weil die verbreiteter sind.

Mit dem PVA bist du gut dran, über den habe ich noch nix schlechtes gehört und genügend Einstellmöglichkeiten hat er auch (ähnlich dem Fox Float RP23).

btw: Der Dämpfer ist nicht 120mm lang, das ist der Federweg des Rahmens. Der ergibt sich aus dem Übersetzungsverhältnis des letzteren multipliziert mit dem Kolbenhub des Dämpfers, daneben gibts noch die Einbaulänge des Dämpfers (Mitte Auge zu Mitte Auge).
 
Hallo,

also ich selbst fahre auch das Ghost AMR 5700 mit genau diesem Dämpfer und bin recht unglücklich damit. Ich habe ein Kampfgewicht von 73kg und habe 7bar im Dämpfer drinne. Diese hab ich halt nach Messung des Negativwertes eingefüllt.
Ich fahre in in Stufe 2 (also Medium-Low), so das ich auch noch ein wenig vom Komfort eines Fullys erlebe. Trotzdessen schlägt der Dämpfer bei einfachen Bordsteinfahrten regelmässig durch. Keine Ahnung wie ich das verändern oder verbessern kann.

gruss
medi
 
@ medicus: Dann wurde die Highspeedcompressioneinstellung seitens Ghosts nicht korrekt bestellt bzw. vorgenommen.
 
meine freundin ist leichter als du und fährt bei kleinerem übersetzungsverältniss knapp 9 bar.
die stufe 2 bringt es meiner meinung nach nur wenn man bergan im sitzen fährt. wenns schneller bergan gehen soll stufe 3. stufe 4 ist eiegntlich sinnlos außer man hackt wie ein bekloppter im pseudowiegetritt übern radweg.

in der ebene und bergab ist der dämpfer immer auf der 1.
 
Vergiss dabei den Sag, nimm die Pumpe mit in den Wald und stelle den Dämpfer dort ein, sodass er nicht mehr durchschlägt. Der Sag ist nur ein äusserst grober Anhaltspunkt und darf allerdings nicht als alleiniges Maß verwendet werden!
 
Hallo,

die Luft ist nicht nur zum atmen da:-) Auch in einem Dämpfer macht sie sich gut. Habe nun auf knapp 10bar erhöht und nun ist auch mit dem Durchschlag schluss.
Allerdings muss ich @dkc-live recht geben in Bezug auf die versch. Stufen. Es ist eigentlich nur in Stufe 1 gut fahrbar. Sobald ich erhöhe wird der Dämpfer so straff das er keinen Komfort mehr bietet und eher als Blockade im Uphill dient.

gruss
medi
 
Tja, und weisst du, warum das so ist? Weil sich die Entwickler des Dämpfers es sich auch genau so gedacht haben! Es ist eine Low Speed Druckstufe, soll also bloß lästiges, tretbedingtes Wippen des Hinterbaus verhindern. Um Durchschlägen und Durchrauschen vorzubeugen, gibt es die High Speed Druckstufe, die in diesem Falle nicht einstellbar ist.
 
In deinem Kopf, Brain 1.0 genannt. Da jeder Rahmen anders ist, gibt es keine pauschalisierte Tabelle, ergo musst du das selbst rausfinden.
 
siehe da, die schlaumeier gibts überall. dachte auch eher an ne tabelle an die man sich grob richten kann um zu sehen ob ich ungefähr richtig fáhre mit meinem druck. aber trotzdem danke, habe brain 1.0 benutzt!
 
Das hat nichts mit Schlaumeierei zu tun. Wenn du Lust hast, eine Tabelle für alle erdenklichen Hinterbauten zu erstellen, dabei Progressivität, Degressivität und Linearität sowie alle rahmeneigenen Charakteristika beachtest und das Übersetzungsverhältnis in 0.1er Schritten von 1.5 bis 3.5 angibst und von 50 bis 150kg Körpergewicht den passenden Druck ausrechnen möchtest - nur zu :rolleyes:.
 
Zurück